Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre: Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre: Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381609472 Buchausg. u.d.T.: ‡Sell, Friedrich L., 1954 - : Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre
ISBN 978-3-642-32421-5
Name Sell, Friedrich L.
Kermer, Silvio
ANZEIGE DER KETTE Kermer, Silvio
T I T E L Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre
Zusatz zum Titel Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell
Auflage 3., ak. u. erg. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 308 S. 120 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; I Grundlagen; I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre; Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse; Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs-und Prognoseversuche; Aufgabe 3: Ökonomische Modellbildung; I.2 Grundtatbestände; Aufgabe 1: Anreize für Tausch; Aufgabe 2: Das ökonomische Prinzip; Aufgabe 3: Grundbegriffe des Wirtschaftens; I.3 Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems; Aufgabe 1: Das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Aufgabe 2: Klassischer und Keynesscher KapitalmarktII Mikroökonomie; II.1 Spieltheorie; Aufgabe 1: A Beautiful Mind; Aufgabe 2: Dominante Strategien; Aufgabe 3: Zwei Beispiele für sequentielle Spiele; Aufgabe 4: Ein reines Koordinationspiel; II.2 Haushaltstheorie; Aufgabe 1: Die Konsummöglichkeiten des Haushalts; Aufgabe 2: Eigenschaften von Nutzenfunktionen; Aufgabe 3: Bestimmungsgründe des Haushaltsoptimums; Aufgabe 4: Entwicklung der Nachfragekurve; Aufgabe 5: Diskussion von Politikwirkungen; Aufgabe 6: Weiterführende Aufgabe; II.3 Unternehmenstheorie. Aufgabe 1: Eigenschaften von ProduktionsfunktionenAufgabe 2: Kostenfunktionen; Aufgabe 3: Faktornachfrage der Unternehmung; II.4 Preistheorie; Aufgabe 1: Marktformen, Güterarten und ökonomische Wertkategorien; Aufgabe 2: Existenz und Veränderungen des Marktgleichgewichts; Aufgabe 3: Konkurrenzpreisbildung an der Börse; Aufgabe 4: Stabilität des Marktgleichgewichts; Aufgabe 5: Zum Konzept von Konsumenten-und Produzentenrente; Aufgabe 6: Monopolpreisbildung; Aufgabe 7: Oligopolpreisbildung; Aufgabe 8: Monopolistische Preisdifferenzierung und monopolistische Konkurrenz. Aufgabe 9: Räumliche Markttrennung, Transportkosten und monopolistische PreisdifferenzierungII.5 Staatliche Eingriffe in die Preisbildung; Aufgabe 1: Gewinnbesteuerung im Monopol; Aufgabe 2: Zur Wirkung von Mindestpreisen; Aufgabe 3: Zur Wirkung von Höchstpreisen; Aufgabe 4: Er-bzw. Anhebung einer Mehrwertsteuer; II.6 Wettbewerbspolitik; Aufgabe 1: Existenz, Funktionsfähigkeit und Freiheit des Wettbewerbs; III Makroökonomie; III.1 Geld; Aufgabe 1: Geldeigenschaften und Geldfunktionen; Aufgabe 2: Bankensystem, Zentralbankbilanz und Geldschöpfung. Aufgabe 3: Geldpolitik und geldpolitisches Instrumentarium der EZBAufgabe 4: Inflationsvermeidende Politik und ihre institutionelle Voraussetzungen; Aufgabe 5: Geldnachfrage und Geldmarkt; Aufgabe 6: Quantitätsgleichung und Inflation; III.2 Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt; Aufgabe 1: Sektoren, Aktivitäten und Ströme; Aufgabe 2: Wirtschaftskreislauf; Aufgabe 3: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Inlandsprodukt; Aufgabe 4: Kritik am Inlandsprodukt als Wohlfahrtsmaß; III.3 Einkommens-und Beschäftigungstheorie; Aufgabe 1: Der klassische Arbeitsmarkt. Aufgabe 2: Fiskalpolitik im klassischen System
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Sell, Friedrich L., 1954 - : Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre
ISBN ISBN 978-3-642-32422-2
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
330.076
330
HB71-74
QC 072
Kurzbeschreibung I Grundlagen -- II Mikroökonomie -- III Makroökonomie -- IV Theorie der Wirtschaftspolitik -- V Finanzwissenschaft.
2. Kurzbeschreibung Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen. Dabei orientiert sich dieses Arbeitsbuch an der Struktur der Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Paul Engelkamp und Friedrich L. Sell und deckt dessen gesamten Inhalt ab. Es ist deshalb als eine, gerade für die Klausurvorbereitung, sehr wertvolle Ergänzung anzusehen. Alle Aufgaben in diesem Buch waren Bestandteil von mündlichen oder schriftlichen Prüfungen. Die Lösungsskizzen und die Diskussion der Ergebnisse zeigen nochmals die volkswirtschaftlichen Methoden und auch die möglichen Fehlerquellen bei der Beantwortung der Fragen auf. Die 3. Auflage wurde vollständig auf den Inhalt der zwischenzeitlichen Neuauflagen des genannten Lehrbuches hin aktualisiert und erweitert. So haben u.a. einige Aufgaben zur Spieltheorie Eingang gefunden. „Wer die Übungsaufgaben sorgfältig durcharbeitet, festigt sein Wissen und verhindert, dass er den Stoff gleich wieder vergisst. Eine gelungene Studienhilfe …“ STUDIUM – das Buchmagazin für Studenten, WiSe 2008/2009 Der Inhalt Grundlagen – Mikroökonomie – Makroökonomie - Theorie der Wirtschaftspolitik - Finanzwissenschaft Die Zielgruppe Studierende der VWL und der BWL, Studierende anderer Fachrichtungen mit wirtschaftlicher Zusatzausrichtung und Praktiker, die sich einen Überblick über das ökonomische Denken verschaffen möchten. Die Autoren Friedrich L. Sell ist nach Professuren in Gießen und Dresden seit 1998 Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geld- und Währungspolitik, Theorie der Einkommensverteilung sowie Themenstellungen aus der Makroökonomik. Silvio Kermer studierte an der TU Dresden Volkswirtschaftslehre und war bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München.
1. Schlagwortkette Volkswirtschaftslehre
Aufgabensammlung
ANZEIGE DER KETTE Volkswirtschaftslehre -- Aufgabensammlung
SWB-Titel-Idn 381116360
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32422-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500178395 Datensatzanfang . Kataloginformation500178395 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche