Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380568276 Buchausg. u.d.T.: ‡Engelkamp, Paul, 1950 - : Einführung in die Volkswirtschaftslehre
ISBN 978-3-642-36521-8
Name Engelkamp, Paul
Sell, Friedrich L.
ANZEIGE DER KETTE Sell, Friedrich L.
T I T E L Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Auflage 6., überarb. u. erw. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXIX, 539 S, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage; Vorwort zur fünften Auflage; Vorwort zur vierten Auflage; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Grundlagen; 1.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre; 1.1.1 Entwicklung der Disziplin; 1.1.2 Wirtschaftswissenschaften zwischen Natur- und Geisteswissenschaften; 1.1.3 Wirtschaft als (Sub-)System; 1.1.4 Methodenfragen; 1.2 Grundtatbestände des Wirtschaftens; 1.2.1 Systemunabhängige Tatbestände; 1.2.2 Systemabhängige Tatbestände. 1.2.3 Vergleich von Wirtschaftsordnungen1.3 Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems; 1.3.1 Klassische Auffassung; 1.3.2 Keynessche Auffassung; Quellen und Literaturempfehlungen; Mikroökonomie; 2.1 Vorbemerkung; 2.2 Spieltheorie; 2.2.1 Inhalte und Bedeutung der Spieltheorie; 2.2.2 Das Konzept des Nash-Gleichgewichts; 2.2.3 Das Gefangenendilemma; 2.2.4 Gleichgewichte in dominanten/dominierten Strategien; 2.2.5 Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit; 2.2.6 Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten; 2.3 Haushaltstheorie; 2.3.1 Budgetgerade; 2.3.2 Präferenzstruktur. 2.3.3 Haushaltsoptimum2.3.4 Nachfragekurven; 2.4 Unternehmenstheorie; 2.4.1 Produktionstheoretische Grundlagen; 2.4.2 Kostenbetrachtung; 2.4.3 Marktverhalten der einzelnen Unternehmung; 2.5 Preistheorie; 2.5.1 Marktformen; 2.5.2 Konkurrenzpreisbildung; 2.5.3 Konsumenten- und Produzentenrente; 2.5.4 Monopolpreisbildung; 2.5.5 Oligopolpreisbildung; 2.5.6 Staatliche Eingriffe in die Preisbildung; 2.6 Wettbewerbstheorie und -politik; Quellen und Literaturempfehlungen; Makroökonomie; 3.1 Vorbemerkung; 3.2 Geld; 3.2.1 Geldfunktionen; 3.2.2 Geldmengenkonzepte; 3.2.3 Geldversorgung der Wirtschaft. 3.2.4 Instrumente der Geldpolitik3.2.5 Geldnachfrage; 3.2.6 Inflation; 3.3 Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt; 3.3.1 Wirtschaftskreislauf; 3.3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Inlandsprodukt; 3.3.3 Kritik am Inlandsprodukt als Wohlfahrtsmaß; 3.4 Einkommens- und Beschäftigungstheorie; 3.4.1 Klassisches System; 3.4.2 Keynessches System; 3.4.3 Vergleich der Ansätze hinsichtlich der beschäftigungspolitischen Therapievorschläge; 3.4.4 Hicks-Hansen-Analyse; 3.4.5 Neoklassische Synthese; 3.5 Konjunktur und Wachstum; 3.5.1 Vorbemerkung; 3.5.2 Begriffe und Erscheinungsformen. 3.5.3 Wachstumstheoretische Erklärungsansätze3.5.4 Konjunkturtheoretische Erklärungsansätze; 3.5.5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 3.6 Außenwirtschaft; 3.6.1 Theorie des internationalen Handels; 3.6.2 Zahlungsbilanz; 3.6.3 Wechselkurs und Währungssysteme; 3.6.4 Zahlungsbilanzpolitik; 3.6.5 Geld- und Finanzpolitik in der offenen Volkswirtschaft; 3.6.6 Europäische Währungsunion; Quellen und Literaturempfehlungen; Theorie der Wirtschaftspolitik; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie; 4.3 Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik. 4.3.1 Teilgebiete
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Engelkamp, Paul, 1950 - : Einführung in die Volkswirtschaftslehre
ISBN ISBN 978-3-642-36522-5
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
330
HB71-74
QC 072
Kurzbeschreibung 1 Grundlagen -- 2 Mikroökonomie -- 3 Makroökonomie.- 4 Theorie der Wirtschaftspolitik -- 5 Finanzwissenschaft -- Sachwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die "ökonomische Intuition" beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht. Die 6. Auflage wurde vor dem Hintergrund der in vielen Bereichen einschneidenden Finanzkrise vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie in einigen Teilen erweitert. Nicht zuletzt erläutert das Kapitel „Finanzwissenschaft“ aktuelle volkswirtschaftlich relevante Begriffe wie Schuldenbremse, Fiskalpakt oder Fiskalunion. “Theoretisch fundiert und dennoch leicht verständlich – genau dadurch zeichnet sich diese seit längerem erfolgreiche Einführung in die Volkswirtschaftslehre aus.“ STUDIUM – das Buchmagazin für Studenten, WiSe 2011/2012 Der Inhalt Grundlagen – Mikroökonomie – Makroökonomie - Theorie der Wirtschaftspolitik- Finanzwissenschaft Die Zielgruppe Studierende der VWL und der BWL, Studierende anderer Fachrichtungen mit wirtschaftlicher Zusatzausrichtung und Praktiker, die sich einen Überblick über das ökonomische Denken verschaffen möchten. Die Autoren Paul Engelkamp ist außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau. Gleichzeitig leitet er das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. Duisburg (DST). Seine Arbeitsschwerpunkte sind mikroökonomische Theorie, insbesondere Markt und Wettbewerb, empirische Marktanalyse sowie Verkehr und Logistik. Friedrich L. Sell ist nach Professuren in Gießen und Dresden seit 1998 Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geld- und Währungspolitik, Theorie der Einkommensverteilung sowie Themenstellungen aus der Makroökonomik.
1. Schlagwortkette Volkswirtschaftslehre
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Volkswirtschaftslehre
2. Schlagwortkette Volkswirtschaftslehre
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Volkswirtschaftslehre -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 381116093
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36522-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500178390 Datensatzanfang . Kataloginformation500178390 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche