Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schritte in die künftige Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

Schritte in die künftige Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 38292651X Buchausg. u.d.T.: ‡Schritte in die künftige Mobilität
ISBN 978-3-8349-4307-1
Name Proff, Heike
Pascha, Werner
ANZEIGE DER KETTE Pascha, Werner
Name Schönharting, Jörg
Schramm, Dieter
T I T E L Schritte in die künftige Mobilität
Zusatz zum Titel Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 604 S. 172 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Schritte in die künftige Mobilität - technische und betriebswirtschaftliche Aspekte - Einordnung; Track 1 Automotive Engineering: Neue (Produktions)Techniken für die Mobilität von morgen; 1 ISO 26262 konforme Software Entwicklung mit Model-Based Design; 1.1 Zusammenfassung; 1.2 Einleitung und Motivation; 1.3 Verifizierung und Validierung von Modellen und automatisch generiertem Code; 1.3.1 Modell Verifikation - Verifikation, Validierung und Testen auf der Modellebene; 1.3.2 Codeverifikation - Verifikation, Validierung und Test auf Code-Ebene. 1.4 Abbildung auf die ISO 26262-61.5 Zusammenfassung; Literatur; 2 Parametrische Geometriemodelle für die Konzeptgestaltung elektrifizierter Fahrzeuge; 2.1 Motivation; 2.1.1 Treiber für nachhaltige Mobilität; 2.1.2 Herausforderungen in der Konzeptgestaltung elektrifizierter Fahrzeuge; 2.2 Grundlagen; 2.2.1 Elektrifizierte Fahrzeuge; 2.2.2 Parametrische Geometriemodelle; 2.2.3 Methodisches Vorgehen in der PHEV-Konzeptgestaltung; 2.2.4 Parametrisches Maßkonzept (Gesamtfahrzeug); 2.2.5 Parametrische Komponentenmodelle; 2.3 Beispielhafte Anwendung; 2.3.1 BMW i8 Concept. 2.3.2 Wechselwirkungen Elektrifizierung2.4 Zusammenfassung; Literatur; 3 Virtuelles Prototyping für die Entwicklung, Integration und Validierung eingebetteter Software in der Automobilindustrie; 3.1 Eingebettete Systeme; 3.1.1 Aktuelle Herausforderungen in der Automobilindustrie; 3.1.2 Probleme bei der Systementwicklung; 3.1.3 Kommende Methoden für die Entwicklung eingebetteter Systeme; 3.2 Zukünftige Entwicklungstools; 3.2.1 Anforderungen an die Tools; 3.2.2 Einschränkungen der aktuellen Tools; 3.2.3 Chancen des virtuellen Prototyping; Literatur. 4 xFCD als Basistechnologie für die Mobilität 3.04.1 Herausforderung; 4.1.1 Die heutige Verkehrserfassung; 4.1.2 Die gesamtheitliche Betrachtung des Verkehrs; 4.2 Die Rolle des Einzelverkehrsmittels (EVM) in der Mobilität 3.0; 4.2.1 Das Auto im Kontext; 4.2.2 Mobilität 3.0; 4.3 Funktionsweise von xFCD; 4.3.1 xFCD Prinzip; 4.3.2 Funktionsprinzip; 4.4 Datenerhebung und Verwendung; 4.4.1 Datenerhebung und Kategorisierung; 4.4.2 xFCD Übersicht; 4.4.3 Datenverwendung; 4.4.4 DOPUX1; 4.5 Markteinführung; 4.6 Entwicklung Connected Cars in Europa; 4.7 Zusammenfassung; Literatur. 5 Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug5.1 Einleitung; 5.2 Simulation eines Elektrofahrzeugs; 5.3 Einfluss des Elektromotors; 5.4 Einfluss auf die Batteriekapazität; 5.5 Energiemanagementsystem; 5.6 Fahrzyklen; 5.7 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 6 Risikoanalyse von CNG-Fahrzeugen; 6.1 Einleitung; 6.1.1 Risiko; 6.1.2 Systembeschreibung; 6.2 Konsequenzen des Druckbehälterberstens; 6.2.1 Überdruck; 6.2.2 Primärer Trümmerflug; 6.2.3 Sekundärer Trümmerflug; 6.2.4 Konsequenzerfassung; 6.3 Eintrittswahrscheinlichkeit; 6.3.1 Verkehrsunfälle in Deutschland. 6.3.2 Wahrscheinlichkeit der Druckbehälterschädigung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schritte in die künftige Mobilität
ISBN ISBN 978-3-8349-4308-8
Klassifikation K
BUS000000
KJ
BUS042000
338.476292
650
330
HB71-74
QR 800
ZO 4480
QU 400
Kurzbeschreibung Mobilitätsforschung -- Automotive Engineering -- Automotive Management -- Mobilitätskonzepte -- Internationale Wettbewerbsfähigkeit.
2. Kurzbeschreibung Neue Entwicklungen in der Mobilität, insbesondere der Übergang in die Elektromobilität, stellen Wissenschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Es bedarf konsequenter und koordinierter Anstrengungen vieler Experten, insbesondere aus der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung. Sie suchen Antworten auf Fragen nach der Entwicklung und Umsetzung der neuen Verkehrskonzepte, nach neuen Technologien, neuen Produktionsverfahren, nach erforderlichen Kompetenzen und nach neuen Formen der (internationalen) Organisation und Arbeitsteilung. Das Tagungsband widmet sich diesen und weiteren Themen und präsentiert die Beiträge des 4. Wissenschaftsforums Mobilität, das im Juni 2012 an der Universität Duisburg-Essen stattfand.
1. Schlagwortkette Elektromobilität
Kraftfahrzeugindustrie
Verkehrsplanung
Forschung und Entwicklung
Strategisches Management
Internationale Wettbewerbsfähigkeit
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Elektromobilität -- Kraftfahrzeugindustrie -- Verkehrsplanung -- Forschung und Entwicklung -- Strategisches Management -- Internationale Wettbewerbsfähigkeit -- Kongress
SWB-Titel-Idn 381115038
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4308-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178365 Datensatzanfang . Kataloginformation500178365 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche