Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Ende des Landesbankensektors: Der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen

¬Das¬ Ende des Landesbankensektors: Der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383434262 Buchausg. u.d.T.: ‡Gubitz, Benjamin: ¬Das¬ Ende des Landesbankensektors
ISBN 978-3-658-01672-2
Name Gubitz, Benjamin
T I T E L ¬Das¬ Ende des Landesbankensektors
Zusatz zum Titel Der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXI, 360 S. 6 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangsbeobachtungen im Landesbankensektor; 1.2 Forscbungsfrage und Ziel der Untersucbung; 1.3 Methodisches Vorgehen; 1.4 Aufbau der Untersucbung; 2 Forschungsstand - Staat und Banken; 2.1 Regulierung und Aufsicht von Banken; 2.2 Staatliche Regulierungsregime; 2.3 Debatte um die Macht der Banken; 2.4 Der Staat als Eigentümer von Banken; 2.5 Privatisierungsdebatten im öffentlich-rechtlichen Finanzsektor; 2.6 Landesbanken. 3 Grundlagen und Herausforderungen des Landesbankensektors3.1 Gemelnoame Grundlagen der Landeobanken; 3.1.1 Eigentümer- und Trägerstruktoren; 3.1.2 Rechtsgrundlage und öffentlicher Auftrag; 3.1.3 Staatsgarantien und Wettbewerbssituation; 3.2 Herausforderungen für die Landesbanken; 3.2.1 Wettbewerbsrecht I: Konflikt um die Einbringung von Wohnungsbaufördervermögen; 3.2.2 Wettbewetbsrecht II: Konflikt um den Wegfall staatlicher Haftungsgarantien; 3.2.3 Regulatorisehe Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 3.2.4 Makroökonomische Rahmenbedingungen und Herausforderungen; 4 Analytischer Rahmen. 4.1 Begrifflichkeiten4.2 Corporate Govemanee; 4.2.1 Gegenstand; 4.2.2 Prinzipien und Mechanismen; 4.2.3 Corpomte-Governance-Kodizes; 4.2.4 Corporate-Governance-Systeme; 4.3 Public Corporate Governance; 4.3.1 Gegenstand; 4.3.2 Akteure und Interessen; 4.3.3 Steuerungs- und Kontrollphasen; 4.3.4 Prinzipien und Mechanismen; 4.3.5 Public-Corporate-Governance-Kodizes; 4.4 Public Corporate Governance bei Landesbaoken; 4.4.1 Akteure und Interessen; 4.4.2 Stenerungs- und Kontrollphasen; 4.4.3 Prinzipien und Mechanismen; 4.5 Verknüpfung mit weiteren Ansätzen; 4.5.1 Debt Governance. 4.5.2 Ressourcenabhängigkeitsansatz 4.6 Forscbungsleitfragen; 5 Entwicklung des Landesbankensektors; 5.1 Reaktionen auf das Ende der Haftungsgarantien; 5.1.1 Anpassung der Rechtsgrundlagen; 5.1.2 Optimierung der Refinanzierung; 5.1.3 Geschäftsstrategische Stoßrichtungen; 5.2 Wirtschaftliche Entwicklung; 5.2.1 Entwicklung bis zur Finanzmarktkrise; 5.2.2 Die internationale Finanzmarktkrise 2007-2010; 5.2.3 Betroffenheit in der Finanzmarktkrise; 5.2.4 Annahme von Staatshilfen; 5.2.5 Konsequenzen und Zerfall des Landesbankensektors; 5.3 Bewertung der Geschäftspolitik. 5.3.1 Erfüllung des öffentlichen Auftrags5.3.2 Betriebswirtschaftlicher Erfolg; 5.3.3 Zwischenfazit; 6 Rolle und Bedeutung der politischen Ebene; 6.1 Relevante politische Akteure; 6.1.1 Besetzung der Aufsichtsgremien; 6.1.2 Parlamentarische Kontrolle; 6.1.3 Rechnungshöfe und Bankenaufsicht; 6.2 Interessenslage der Politik ; 6.2.1 Prestigedenken; 6.2.2 Gewinnorientierung; 6.2.3 Arbeitsplatzsicherung; 6.2.4 Strukturpolitik; 6.3 Ausübung der Steuerungs- und Kontrollfunktion; 6.3.1 Zieldefinition und öffeotlicher Auftrag; 6.3.2 Umsetzungs- und Kontrollphase. 6.4 Politischer Einfluss auf die Landesbanken im Vergleich
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Gubitz, Benjamin: ¬Das¬ Ende des Landesbankensektors
ISBN ISBN 978-3-658-01673-9
Klassifikation KJC
BUS041000
658.4092
330
HD28-70
QK 400
Kurzbeschreibung Grundlagen und Herausforderungen des Landesbankensektors -- Corporate Governance -- Entwicklung des Landesbankensektors -- Rolle und Bedeutung des politischen Ebene -- Rolle und Bedeutung der Sparkassen.
2. Kurzbeschreibung Die Finanzmarktkrise hat die strukturellen Schwierigkeiten, die in Bezug auf die Geschäftsmodelle der Landesbanken bestehen, deutlich werden lassen. Die Kosten, die dem Staat bei der Rettung der Institute entstanden sind, sind bis heute wegen latenter Risiken aus Abschirmungskonstruktionen nicht abschließend bezifferbar. Benjamin Gubitz beleuchtet durch einen Vergleich einzelner Landesbanken die wesentlichen Einflussfaktoren für den weitreichenden Niedergang dieses Teils des deutschen Finanzsektors und konzentriert sich hierbei auch auf die strukturelle Ausgangslage und die externen Rahmenbedingungen. Der Autor untersucht die jeweilige Bedeutung und Rolle von Politik, Management und der Sparkassen für die individuelle Leistungsfähigkeit der Landesbanken und liefert so mit seiner Analyse einen Erklärungsansatz, weshalb die Landesbanken so stark von der Finanzmarktkrise betroffen waren. Der Inhalt · Ausgangsbeobachtungen und Entwicklung im Landesbankensektor · Forschungsstand Staat und Banken · Herausforderungen des Landesbankensektors · Rolle und Bedeutung der politischen Ebene und des Managements im Vergleich · Rolle der Sparkassen im Vergleich Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Politikwissenschaften · Fach- und Führungskräfte in Banken und Sparkassen Der Autor Benjamin Gubitz promovierte 2012 an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg und ist zur Zeit als Unternehmensberater in München tätig.
1. Schlagwortkette Landesbank
Corporate Governance
Unternehmenspolitik
Bankpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Landesbank -- Corporate Governance -- Unternehmenspolitik -- Bankpolitik
2. Schlagwortkette Landesbank
Corporate Governance
Unternehmenspolitik
Bankpolitik
ANZEIGE DER KETTE Landesbank -- Corporate Governance -- Unternehmenspolitik -- Bankpolitik
SWB-Titel-Idn 381114856
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01673-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178361 Datensatzanfang . Kataloginformation500178361 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche