Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie: ein Praxisbuch

Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie: ein Praxisbuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Majewska, Jolanta
Kugelmann, Claudia
ANZEIGE DER KETTE Kugelmann, Claudia
Name Majewski, Andrzej
T I T E L Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie
Zusatz zum Titel ein Praxisbuch
Auflage 2., erw. Aufl.
Verlagsort Idstein
Verlag Schulz-Kirchner
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 114 S. : zahlr. Ill.
Format 290 mm x 210 mm
Reihe Edition Steiner im Schulz-Kirchner-Verlag. Materialien zur Therapie
Notiz / Fußnoten Spiralbindung
Literaturverzeichnis: Seite 114
ISBN ISBN 3-8248-0284-8 kart. : EUR 30.95
ISBN 978-3-8248-0284-5 : kart. : EUR 30.95
Klassifikation 371.904486
370
ZY 1982
Kurzbeschreibung Die psychomotorischen Abenteuerspiele, die in diesem Buch vorgestellt werden, vereinen Rollenspiel, Bewegungsspiel und Denk- und Sprachförderung. Solche Bewegungsangebote dienen einer besseren Kommunikation und wirken sich auf die Entwicklung von sozialen Verhaltensweisen wie Toleranz, Akzeptanz und gegenseitige Rücksichtnahme aus.In diesen arrangierten psychomotorischen Szenarien, die hohe Motivation, Spass, Freude und Engagement bei den Kindern erzeugen und sie zum vernetzten Tun animieren, sehen die Autoren die beste Möglichkeit der ganzheitlichen Entwicklungsförderung bei Kindern.Im Weiteren wird der Frage nachgegangen, die sich jeder Praktiker schon selbst einige Male gestellt hat: Wie können die Fördereinheiten der Psychomotorik gestaltet werden, damit die Klienten die psychomotorische Förderung bis zum Ende der empfohlenen Zeit gerne, motiviert und engagiert wahrnehmen und selbst aktiv mitgestalten?Die Autoren vertreten die Ansicht, dass individuelle Verhaltensweisen, Bedürfnisse, Gewohnheiten und Talente des Klienten eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder den Misserfolg der Förderung/Therapie spielen. Deshalb ist es bei der Planung der psychomotorischen Förderangebote wichtig, auch die Persönlichkeit des Klienten zu analysieren und gegebenenfalls in die Förderstunden zu involvieren.Psychomotorische Szenarien müssen also so gestaltet werden, dass die Klienten sich gerne auf die optimale Förderung einlassen und dabei selbst aktiv und kreativ werden. Bewegungslandschaften in abenteuerlichen Szenarien haben den Vorteil, auf eine natürliche kindzentrierte Art alle psychomotorischen Kompetenzen (die Ich-Kompetenz, die Sach-Kompetenz und die Sozial-Kompetenz) als Grundlage für sensorisch-kognitive Verarbeitungsvorgänge auto poietisch zu fördern.Diese und ähnliche Themen werden praxisnah behandelt. Dabei kommen die Autoren zu überraschenden Schlussfolgerungen, die den Blick auf die psychomotorische Praxis verändern können
1. Schlagwortkette Bewegungsspiel
Psychomotorische Erziehung
Sportunterricht
Sonderschule
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bewegungsspiel -- Psychomotorische Erziehung -- Sportunterricht -- Sonderschule
2. Schlagwortkette Bewegungsspiel
Psychomotorische Erziehung
Sportunterricht
Sonderschule
ANZEIGE DER KETTE Bewegungsspiel -- Psychomotorische Erziehung -- Sportunterricht -- Sonderschule
SWB-Titel-Idn 334657555
Signatur 89 308
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500178119 Datensatzanfang . Kataloginformation500178119 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00332015 DG 9400 M233(2)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . NICHT AUSLEIHBAR .  
00332016 DG 9400 M233(2)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00332017 DG 9400 M233(2)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500178119 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500178119 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche