Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen

Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung: Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 379651351 Buchausg. u.d.T.: ‡Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung
ISBN 978-3-658-01359-2
Name Ableitinger, Christoph
Kramer, Jürg
ANZEIGE DER KETTE Kramer, Jürg
Name Prediger, Susanne
T I T E L Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung
Zusatz zum Titel Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 186 S. 32 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge; 1.1 Doppelte Diskontinuität als Befund und Herausforderung; 1.2 Klagen - Berechtigungen und Fehleinschätzungen; 1.2.1 Die Perspektive der Studierenden; 1.2.2 Die Perspektive der Lehrenden; 1.3 Brückenschläge; 1.3.1 Anknüpfen an schulische Vorerfahrungen; 1.3.2 Vorbereiten auf Erfordernisse im Lehrberuf; 1.3.3 Querverstrebungen; 1.4 Wunschvorstellungen; 1.5 Literatur; 2 Demonstrationsaufgaben im Projekt „Mathematik besser verstehen"; 2.1 „Mathematik besser verstehen"; 2.2 Konzeptionelle Einbettung. 2.2.1 Cognitive Apprenticeship2.2.2 Umsetzung im Projekt „Mathematik besser verstehen"; 2.2.3 Demonstrationsaufgaben; 2.3 Demonstrationsaufgabe „Stetigkeit"; 2.4 Verwendungsmodi durch Studierende - eine qualitative Analyse; 2.4.1 Mit Hilfe der Demonstrationsaufgabe einen Einstieg finden; 2.4.2 Die Demonstrationsaufgabe als Autorität; 2.4.3 Die Demonstrationsaufgabe regt zum Selbsterklären an; 2.5 Zusammenfassung; 2.6 Literatur; 3 Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben; 3.1 Einleitung; 3.2 Schnittstellenaufgaben mit verschiedenen Zielen. 3.3 Zwei Schnittstellenaufgaben in einer Detailbetrachtung3.4 Anknüpfungspunkte zum Weiterarbeiten; 3.5 Literatur; 4 Ein Aufgabenkonzept für die Anfängervorlesung im Lehramt Mathematik; 4.1 Einleitung; 4.1.1 Phasenmodell des Beweisens von Boero; 4.2 „FABEL"-hafte Aufgabentypen; 4.2.1 Fingerübungen; 4.2.2 Anwenden und Algorithmen abarbeiten; 4.2.3 Begriffe bilden (B1) und Beweise realisieren (B2); 4.2.4 Einsetzen von Heuristiken; 4.2.5 Leseund Schreibübungen; 4.3 Beispiele aus der Umsetzung; 4.3.1 Aufgabe: Lineare Abbildungen (Kopiervorlage 4.3). 4.3.2 Aufgabe: Begriffe bilden (Kopiervorlage 4.1)4.3.3 Aufgabe: Drehungen und Spiegelungen in der Ebene (Kopiervorlage 4.2); 4.4 Umsetzung und weitere Planung; 4.5 Literatur; 5 Angehende Gymnasiallehrer(innen) brauchen eine „Schulmathematik vom höheren Standpunkt"!; 5.1 Programmatisches; 5.2 Exemplarisch: Der Lernbereich Analysis; 5.3 Zusammenfassung; 5.4 Ausblick; 5.5 Literatur; 6 Anregung mathematischer Erkenntnisprozesse in Übungen; 6.1 Einleitung; 6.2 Didaktische Leitlinien des Übungskonzepts; 6.2.1 Wie funktioniert Lernen?; 6.2.2 Was soll gelernt werden?. 6.2.3 Leitlinien des Übungskonzepts6.3 Diskussion der Aufgabenserie; 6.3.1 Eine didaktische Sachanalyse zum mathematischen Inhalt; 6.3.2 Die Einstiegsaufgabe; 6.3.3 Erörterung von Aufgabe 6.2; 6.3.4 Erörterung von Aufgabe 6.3; 6.3.5 Erörterung von Aufgabe 6.4; 6.4 Übungsdesign und Erfahrungen mit der Aufgabenserie; 6.4.1 Aufsätze von Studierenden zum Thema „Mengen von Kongruenzklassen"; 6.5 Fazit; 6.6 Literatur; 7 Experimentelle Aufgaben als grundvorstellungsorientierte Lernumgebungen für die Differenzialrechnung mehrerer Veränderlicher; 7.1 Einleitung. 7.2 Fachdidaktische Grundlagen zur mathematischen Begriffsbildung. Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge -- Demonstrationsaufgaben im Projekt „Mathematik besser verstehen“ -- Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben -- Ein Aufgabenkonzept für die Anfängervorlesung im Lehramt Mathematik -- Anregung mathematischer Erkenntnisprozesse in Übungen -- Experimentelle Aufgaben als grundvorstellungs-orientierte Lernumgebungen für die Differenzialrechnung mehrerer Veränderlicher -- Wenn Du wenig Zeit hast, nimm’ Dir viel davon am Anfang: Ein Einstieg in die Analysis.-Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veranstaltungen -- Mikrolaboratorien und virtuelle Modelle in universitären Mathematiklehrveranstaltungen.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung
ISBN ISBN 978-3-658-01360-8
Klassifikation PB
MAT000000
*97-06
97B50
97D10
00B25
510.71
510
QA1-939
SM 600
SM 620
Kurzbeschreibung Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge -- Demonstrationsaufgaben im Projekt „Mathematik besser verstehen“ -- Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben -- Ein Aufgabenkonzept für die Anfängervorlesung im Lehramt Mathematik -- Anregung mathematischer Erkenntnisprozesse in Übungen -- Experimentelle Aufgaben als grundvorstellungs-orientierte Lernumgebungen für die Differenzialrechnung mehrerer Veränderlicher -- Wenn Du wenig Zeit hast, nimm’ Dir viel davon am Anfang: Ein Einstieg in die Analysis.-Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veranstaltungen -- Mikrolaboratorien und virtuelle Modelle in universitären Mathematiklehrveranstaltungen.
2. Kurzbeschreibung Ausgehend von Problemanalysen zur doppelten Diskontinuität der Lehramtsausbildung sind in den letzten Jahren an vielen Standorten Konzepte entwickelt worden für sinnstiftende Anfangsveranstaltungen und die Aufbereitung der fachlichen Inhalte für späteres didaktisches Handeln zwischen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Ausbildungselementen. Der Sammelband gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Konzepten und ihrer Umsetzung in Lehrveranstaltungen, um didaktische und methodische Ansätze ("good practice") möglichst konkret vorzustellen und dahinter stehende Prinzipien zu reflektieren und zu konsolidieren. Die Zielgruppen - Lehrende der Mathematik und ihrer Didaktik an Hochschulen - Dozierende in fachinhaltlichen Bereichen der Fort- und Weiterbildung für Mathematiklehrkräfte Die Bandherausgeber Dr. Christoph Ableitinger, Universität Wien, Didaktik der Mathematik sowie Bundesoberstufenrealgymnasium Mistelbach Prof. Dr. Jürg Kramer, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Fakultät für Mathematik.
1. Schlagwortkette Lehrerbildung
Mathematikunterricht
Gymnasium
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Lehrerbildung -- Mathematikunterricht -- Gymnasium -- Kongress
SWB-Titel-Idn 37969526X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01360-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500178013 Datensatzanfang . Kataloginformation500178013 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche