Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Cases: Ein anwendungsorientierter Leitfaden

Business Cases: Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380129140 Buchausg. u.d.T.: ‡Taschner, Andreas: Business Cases
ISBN 978-3-658-00156-8
Name Taschner, Andreas
T I T E L Business Cases
Zusatz zum Titel Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Auflage 2., überarb. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 194 S. 41 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt - Der Business Case Prozess -- Die 5 Fragen eines Business Case -- Organisation, Ressourcenfragen, Modellerstellung und Datensammlung -- Rechnen des Business Case -- Berücksichtigung von Unsicherheit und sonstigen Faktoren -- Dokumentation und Präsentation des Business Case.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Taschner, Andreas: Business Cases
ISBN ISBN 978-3-658-00157-5
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
332
657.8333
658.152
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 720
QP 360
Kurzbeschreibung - Der Business Case Prozess -- Die 5 Fragen eines Business Case -- Organisation, Ressourcenfragen, Modellerstellung und Datensammlung -- Rechnen des Business Case -- Berücksichtigung von Unsicherheit und sonstigen Faktoren -- Dokumentation und Präsentation des Business Case.
2. Kurzbeschreibung Business Cases stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf eines Business Case, gibt Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik. In die zweite Auflage wurden ein Abschnitt zu Vollständigen Finanzplänen (VOFI) sowie einige weitere Methoden und Metriken zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsalternativen neu aufgenommen. Der Inhalt - Der Business Case Prozess - Die 5 Fragen eines Business Case - Organisation, Ressourcenfragen, Modellerstellung und Datensammlung - Rechnen des Business Case - Berücksichtigung von Unsicherheit und sonstigen Faktoren - Dokumentation und Präsentation des Business Case Die Zielgruppen - Praktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung - Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Hochschulen, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung Der Autor Professor Dr. Andreas Taschner lehrt Controlling an der ESB Business School (Hochschule Reutlingen) und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Investitionscontrolling, KMU-Controlling, Performance Management sowie Management Reporting.
1. Schlagwortkette Investitionsrechnung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Investitionsrechnung
2. Schlagwortkette Investitionsrechnung
Geschäftsplan
Investitionsentscheidung
ANZEIGE DER KETTE Investitionsrechnung -- Geschäftsplan -- Investitionsentscheidung
SWB-Titel-Idn 379693127
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00157-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177970 Datensatzanfang . Kataloginformation500177970 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche