Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME

Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 377669318 Buchausg. u.d.T.: ‡Benker, Hans: Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME
ISBN 978-3-642-33893-9
Name Benker, Hans
T I T E L Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XV, 303 S. 100 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Mathematiksysteme; 1.1.1 Anwendung der Computeralgebra; 1.1.2 Anwendung der Numerischen Mathematik (Numerik); 1.1.3 Fähigkeiten; 1.2 MATHCAD und MATHCAD PRIME; 1.2.1 Vergleich; 1.2.2 Einsatzgebiete; 2 Aufbau von MATHCAD und MATHCAD PRIME; 2.1 Benutzeroberfläche (Desktop); 2.2 Kern; 2.3 Erweiterungspakete; 2.3.1 Extension Packs; 2.3.2 E-Books; 3 Arbeitsweise von MATHCAD und MATHCAD PRIME; 3.1 Interaktive Arbeit; 3.2 Vektororientierung; 3.3 Berechnungen; 3.4 Zusammenarbeit mit anderen Systemen. 4 Benutzeroberfläche (Desktop) von MATHCAD und MATHCAD PRIME4.1 Benutzeroberfläche von MATHCAD; 4.1.1 Menüleiste; 4.1.2 Symbolleisten; 4.1.3 Lineal; 4.1.4 Arbeitsblatt (Worksheet); 4.1.5 Statusleiste; 4.2 Benutzeroberfläche von MATHCAD PRIME; 4.2.1 Multifunktionsleiste (Menüband); 4.2.2 Arbeitsblatt (Worksheet); 4.2.3 Statusleiste; 5 Arbeitsblatt (Worksheet) von MATHCAD undMATHCAD PRIME; 5.1 Allgemeine Eigenschaften; 5.1.1 Cursor; 5.1.2 Eingabe und Korrektur mathematischer Ausdrücke; 5.2 Zeichenfolgen (Zeichenketten) und Text; 5.2.1 Zeichenfolgen (Zeichenketten). 5.2.2 Zeichenfolgenfunktionen (Zeichenkettenfunktionen)5.2.3 Texteingabe; 5.2.4 Textausgabe; 5.3 Grafiken; 5.4 Gestaltung von Arbeitsblättern; 5.5 Verwaltung von Arbeitsblättern; 6 Hilfen für MATHCAD und MATHCAD PRIME; 6.1 Hilfesystem; 6.2 Hilfen im Internet; 6.3 Weitere Hilfemöglichkeiten; 7 Zahlen in MATHCAD und MATHCAD PRIME; 7.1 Zahlenformate; 7.2 Reelle Zahlen; 7.2.1 Exakte (symbolische) Darstellung; 7.2.2 Dezimaldarstellung; 7.3 Komplexe Zahlen; 7.4 Rechenoperationen mit Zahlen; 8 Konstanten in MATHCAD und MATHCAD PRIME; 9 Variablen in MATHCAD und MATHCAD PRIME. 9.1 Einfache und indizierte Variablen9.2 Bereichsvariablen; 9.3 Vordefinierte Variablen; 10 Funktionen in MATHCAD und MATHCAD PRIME; 10.1 Vordefinierte Funktionen; 10.2 Definition von Funktionen; 11 Datenverwaltung mit MATHCAD und MATHCAD PRIME; 11.1 Datendateien und Felder (Arrays); 11.2 Sortierfunktionen; 11.3 Lesen von Daten; 11.4 Schreiben von Daten; 12 Berechnungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME; 12.1 Grundlagen; 12.1.1 Vorgehensweise bei Berechnungen; 12.1.2 Rechenbereiche und Rechenmodus; 12.1.3 Lösungsblöcke; 12.2 Exakte (symbolische) Berechnungen. 12.2.1 Symbolisches Gleichheitszeichen12.2.2 Schlüsselwörter; 12.3 Numerische (näherungsweise) Berechnungen; 12.3.1 Numerisches Gleichheitszeichen; 12.3.2 Vordefinierte Numerikfunktionen; 12.3.3 Genauigkeit; 12.3.4 Fehlerarten; 12.3.5 Rundungsfunktionen; 12.4 Anwendung als Taschenrechner; 12.5 Berechnungen mit Maßeinheiten; 12.6 Steuerung von Berechnungen; 12.6.1 Automatikmodus und manueller Modus; 12.6.2 Abbruch von Berechnungen; 13 Programmierung mit MATHCAD und MATHCAD PRIME; 13.1 Boolesche Operatoren; 13.2 Prozedurale; 13.2.1 Zuweisungen; 13.2.2 Verzweigungen; 13.2.3 Schleifen. 13.3 Prozedurale (strukturierte) Programme. Teil I:Einführung in MATHCAD und MATHCAD PRIME -- Einleitung -- Aufbau -- Arbeitsweise -- Benutzeroberfläche (Desktop) -- Arbeitsblatt (Worksheet) -- Hilfen -- Zahlen -- Konstanten -- Variablen -- Funktionen -- Datenverwaltung -- Berechnungen -- Programmierung -- Teil II: Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Grundgebieten der Mathematik -- Mathematische Funktionen -- Grafische Darstellungen -- Umformung und Berechnung mathematischer Ausdrücke -- Matrizen und Vektoren -- Gleichungen -- Ungleichungen -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Reihen (Summen) und Produkte -- Teil III: Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Spezialgebieten der Mathematik -- Vektoranalysis -- Transformationen -- Differenzengleichungen -- Differentialgleichungen -- Mathematische Optimierung -- Kombinatorik -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Simulation -- Statistik -- Wirtschaftsmathematik.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Benker, Hans: Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME
ISBN ISBN 978-3-642-33894-6
Klassifikation MAT003000
TBJ
TEC009000
*68W30
68-01
00A06
97U70
97N80
519
TA329-348
TA640-643
ST 601
Kurzbeschreibung Teil I:Einführung in MATHCAD und MATHCAD PRIME -- Einleitung -- Aufbau -- Arbeitsweise -- Benutzeroberfläche (Desktop) -- Arbeitsblatt (Worksheet) -- Hilfen -- Zahlen -- Konstanten -- Variablen -- Funktionen -- Datenverwaltung -- Berechnungen -- Programmierung -- Teil II: Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Grundgebieten der Mathematik -- Mathematische Funktionen -- Grafische Darstellungen -- Umformung und Berechnung mathematischer Ausdrücke -- Matrizen und Vektoren -- Gleichungen -- Ungleichungen -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Reihen (Summen) und Produkte -- Teil III: Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Spezialgebieten der Mathematik -- Vektoranalysis -- Transformationen -- Differenzengleichungen -- Differentialgleichungen -- Mathematische Optimierung -- Kombinatorik -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Simulation -- Statistik -- Wirtschaftsmathematik.
2. Kurzbeschreibung Das Buch dient als Einführung in die Mathematikprogramme MATHCAD und MATHCAD PRIME und als Handbuch beim praktischen Einsatz. Im ersten Teil des Buches werden Aufbau, Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten von MATHCAD und MATHCAD PRIME ausführlich erläutert, wobei die Programmiermöglichkeiten berücksichtigt werden. Im zweiten Teil wird die Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Grundgebieten der Mathematik und im dritten Teil in wichtigen Spezialgebieten der Mathematik beschrieben und an zahlreichen Beispielen illustriert. Die Beispiele des Buches lassen sich als Vorlagen für praktisch anfallende Berechnungen verwenden. Der Inhalt Teil I:Einführung in MATHCAD und MATHCAD PRIME.- Einleitung.- Aufbau.- Arbeitsweise.- Benutzeroberfläche (Desktop).- Arbeitsblatt (Worksheet).- Hilfen.- Zahlen.- Konstanten.- Variablen.- Funktionen.- Datenverwaltung.- Berechnungen.- Programmierung.- Teil II: Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Grundgebieten der Mathematik.- Mathematische Funktionen.- Grafische Darstellungen.- Umformung und Berechnung mathematischer Ausdrücke.- Matrizen und Vektoren.- Gleichungen.- Ungleichungen.- Differentialrechnung.- Integralrechnung.- Reihen (Summen) und Produkte.- Teil III: Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Spezialgebieten der Mathematik.- Vektoranalysis.- Transformationen.- Differenzengleichungen.- Differentialgleichungen.- Mathematische Optimierung.- Kombinatorik.- Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Simulation.- Statistik.- Wirtschaftsmathematik. Die Zielgruppen Studierende und Dozenten an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Technischen und Naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik, sowie in der Praxis arbeitende Mathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler Der Autor Hans Benker arbeitet schon seit 20 Jahren mit MATHCAD und hat hierüber zahlreiche Lehrveranstaltungen und Praktika an der TH und FH in Merseburg und der Universität in Halle gehalten. Er hat seit 1994 als Professor für Mathematik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) gelehrt.
1. Schlagwortkette Mathcad 15.0
Mathcad Prime
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mathcad 15.0 -- Mathcad Prime
2. Schlagwortkette Mathcad 15.0
Mathcad Prime
ANZEIGE DER KETTE Mathcad 15.0 -- Mathcad Prime
SWB-Titel-Idn 379691833
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33894-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500177948 Datensatzanfang . Kataloginformation500177948 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche