Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Begriffswelt der Feldtheorie: Elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz

Begriffswelt der Feldtheorie: Elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37788295X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwab, Adolf J., 1937 - : Begriffswelt der Feldtheorie
ISBN 978-3-642-34565-4
Name Schwab, Adolf J.
T I T E L Begriffswelt der Feldtheorie
Zusatz zum Titel Elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz
Weitere Titel Finite Elemente, Finite Differenzen, Ersatzladungsverfahren, Boundary-Element-Methode, Momentenmethode, Monte-Carlo-Verfahren
Auflage 7., bearb. und erg. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XV, 368 S. 97 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Elementare Begriffe elektrischer und magnetischer Felder -- Arten von Vektorfeldern -- Feldtheorie-Gleichungen -- Potentialfunktion, Gradient, Potentialgleichung -- Potential und Potentialfunktion magnetischer Felder -- Einteilung elektrischer und magnetischer Felder -- Integraloperatoren div-1, rot-1, grad-1-- Spannungs- und Stromgleichungen langer Leitungen -- Typische Differentialgleichungen der Elektrodynamik -- Numerische Feldberechnung -- Aufgaben -- Literatur -- Sachverzeichnis.. 4.4.3 Integraloperator4.5 Elektrisches Vektorpotential; 4.6 Vektorpotential des Strömungsfelds; 5 Potential und Potentialfunktion magnetischer Felder; 5.1 Magnetisches Skalarpotential; 5.2 Potentialgleichung des magnetischen Skalarpotentials; 5.3 Magnetisches Vektorpotential; 5.4 Potentialgleichung des magnetischen Vektorpotentials; 6 Einteilung elektrischer und magnetischer Felder; 6.1 Stationäre Felder; 6.1.1 Elektrostatische Felder; 6.1.2 Magnetostatische Felder; 6.1.3 Statisches Strömungsfeld (Gleichstrom-Strömungsfeld); 6.2 Quasistationäre Felder; 6.2.1 Quasistatische elektrische Felder
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schwab, Adolf J., 1937 - : Begriffswelt der Feldtheorie
ISBN ISBN 978-3-642-34566-1
Klassifikation THR
TEC007000
*78-01
00A79
35Q60
65Z05
530.14
621.3
TK1-9971
UH 1000
ZN 3240
Kurzbeschreibung Elementare Begriffe elektrischer und magnetischer Felder -- Arten von Vektorfeldern -- Feldtheorie-Gleichungen -- Potentialfunktion, Gradient, Potentialgleichung -- Potential und Potentialfunktion magnetischer Felder -- Einteilung elektrischer und magnetischer Felder -- Integraloperatoren div-1, rot-1, grad-1 -- Spannungs- und Stromgleichungen langer Leitungen -- Typische Differentialgleichungen der Elektrodynamik -- Numerische Feldberechnung -- Aufgaben -- Literatur -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Das Lehrbuch bietet eine gute Grundlage für das tiefere Eindringen in die Theorie elektrischer und magnetischer Felder. Übersichtliche Systematik und Konzentration auf wesentliche Sachverhalte sind die Vorzüge dieses Buches, das auch die Zusammenhänge zu anderen Fachgebieten – wie Fragen der mathematischen Physik – herstellt. Numerische Methoden zur Lösung feldtheoretischer Fragestellungen werden in ihrer grundsätzlichen Vorgehensweise verständlich erläutert und in ihrer Leistungsfähigkeit verglichen. Aus dem Inhalt Die Begriffe Fluss, Wirbelstärke, Wirbeldichte etc. werden physikalisch anschaulich interpretiert. Didaktisch geschickt werden die Maxwellschen Gleichungen in Integral- und Differenzialform behandelt; ebenso anschaulich werden Skalar- und Vektor-Potenziale eingeführt. Darüber hinaus zeichnet sich das Buch durch eine konsequente Betonung des Unterschieds zwischen Quellen- und Wirbelfeldern im gesamten Text aus. Das hierbei gewonnene intime Verständnis versetzt den Leser in die Lage, die anschließend vorgestellten Methoden der numerischen Feldberechnung auf Anhieb zu verstehen. Finite Elemente Finite Differenzen Ersatzladungsverfahren Boundary-Elemet-Methode Momentenmethode Monte-Carlo-Verfahren Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik sowie Praktiker werden schrittweise von einfachen Definitionen physikalischer Größen zu schwierigen Begriffen und Verfahren hingeführt. Der Autor Prof. Dr. Adolf Josef Schwab studierte und promovierte an der Elite-Universität Karlsruhe auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Seinem Aufenthalt als Postdoctoral Fellow am MIT in den USA folgte 1972 die Habilitation. 1976 erhielt er einen Ruf als Professor an die Universität Darmstadt, 1978 an die Universität Dortmund. Im Jahre 1980 wurde er zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik an der Elite-Universität Karlsruhe ernannt. Von 1989 bis 1993 leitete er das ABB Konzernforschungszentrum in Heidelberg. Heute ist Prof. Schwab Ordinarius im Ruhestand und leitet die Prof. Schwab Consulting und Partner.
1. Schlagwortkette Elektromagnetisches Feld
Vektoranalysis
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Elektromagnetisches Feld -- Vektoranalysis
2. Schlagwortkette Elektromagnetisches Feld
Vektoranalysis
ANZEIGE DER KETTE Elektromagnetisches Feld -- Vektoranalysis
SWB-Titel-Idn 378519646
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34566-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500177875 Datensatzanfang . Kataloginformation500177875 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche