Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern: Hybride Entscheidungsunterstützung in partiell automatisierbaren Entscheidungssituationen

Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern: Hybride Entscheidungsunterstützung in partiell automatisierbaren Entscheidungssituationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383372739 Buchausg. u.d.T.: ‡Niemann, Christoph: Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
735150427 Druckausg.: ‡Niemann, Christoph: Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
ISBN 978-3-658-00817-8
Name Niemann, Christoph
T I T E L Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
Zusatz zum Titel Hybride Entscheidungsunterstützung in partiell automatisierbaren Entscheidungssituationen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 220 S. 40 Abb, digital)
Reihe Mobile Computing
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Niemann, Christoph: Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
Druckausg.: ‡Niemann, Christoph: Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
ISBN ISBN 978-3-658-00818-5
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
362.110685
658.05
650
HF54.5-54.56
QX 730
XC 5000
Kurzbeschreibung Multiagentensystem -- Ubiquitous Computing -- Softwareagenten -- Marktbasierte Koordination -- Patientensteuerung in der Notaufnahmen.
2. Kurzbeschreibung Die Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern ist ein hoch dynamischer Prozess, der immer wieder zu langen Wartezeiten führt. Christoph Niemann stellt mit seinem Modell der marktbasierten Verhandlungen ein dezentrales System vor, in dem Softwareagenten den Behandlungsplan koordinieren. Die Planung berücksichtigt die Dringlichkeit der Behandlung und führt zu verkürzter Wartezeit für die einzelnen Patienten. Das System automatisiert einen großen Teil der Planung, sodass von den Leistungserbringern weniger Koordinationstätigkeit erwartet wird. Der Inhalt · Patientensteuerung im Krankenhaus · Behandlungsplanung und Patientensteuerung · Struktur-, Entscheidungs- und Prozessflexibilität · Anwendbarkeit in Kliniken und anderen Domänen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Gesundheitsmanagement · Praktiker der Logistik im Krankenhaus, im Gesundheitsmanagement und in anderen Branchen mit Bezug zu hoch dynamischen Planungen Der Autor Dr. Christoph Niemann war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Torsten Eymann am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth. Dort hat er sich mit den Forschungsgebieten der marktbasierten Koordinationsmechanismen und des Ubiquitous Computing beschäftigt. Der Herausgeber Die Reihe Mobile Computing wird herausgegeben von DI Dr. Christian Kittl.
1. Schlagwortkette Krankenhaus
Ambulanz
Patient
Ärztliche Behandlung
Terminplanung
Entscheidungsunterstützungssystem
Mehragentensystem
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Krankenhaus -- Ambulanz -- Patient -- Ärztliche Behandlung -- Terminplanung -- Entscheidungsunterstützungssystem -- Mehragentensystem
2. Schlagwortkette Krankenhaus
Ambulanz
Patient
Ärztliche Behandlung
Terminplanung
Entscheidungsunterstützungssystem
Mehragentensystem
ANZEIGE DER KETTE Krankenhaus -- Ambulanz -- Patient -- Ärztliche Behandlung -- Terminplanung -- Entscheidungsunterstützungssystem -- Mehragentensystem
SWB-Titel-Idn 377595748
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00818-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177796 Datensatzanfang . Kataloginformation500177796 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche