Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden: Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden: Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381938271 Buchausg. u.d.T.: ‡Schwarz, Björn, 1978 - : Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
ISBN 978-3-658-01112-3
Name Schwarz, Björn
T I T E L Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
Zusatz zum Titel Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXIV, 512 S. 32 Abb, digital)
Reihe Perspektiven der Mathematikdidaktik ; 4
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I. Einleitung; II. Theoretischer Ansatz der Studie: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften; 1 Der Beruf einer Lehrerin oder eines Lehrers als Profession ; 1.1 ""Profession" als uneinheitliches Konzept; 1.2 Unterscheidung zwischen makro- und mikrosoziologischen Ansätzen; 1.3 Machttheoretischer Ansatz; 1.4 Systemtheoretischer Ansatz; 1.5 Strukturtheoretischer Ansatz; 1.6 Professionalisierung des Lehrerberufs; 2 Die Wirksamkeit der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. 2.1 Möglichkeiten der Untersuchung der Wirksamkeit von Lehrerausbildung2.2 Wirksamkeit von Komponenten der Lehrerausbildung; 3 Konzeptualisierung der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern; 3.1 Kompetenzorientierte Ansätze; 3.2 Das Professionswissen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern; 3.3 Theoretische Fokussierung der vorliegenden Studie; 4 Konzeptualisierung der belief-Systeme von angehenden Lehrerinnen und Lehrern ; 4.1 Der Arbeit zugrundeliegendes Verständnis von„beliefs""; 4.2 Handlungsleitende Funktion und Filter-Funktion von beliefs. 4.3 Möglichkeit der Veränderung von beliefs4.4 Belief-Systeme; 4.5 Unterscheidung verschiedener Gruppen berufsbezogener beliefs von Mathematiklehrerinnen und -lehrern; 4.6 Theoretischer Rahmen zur Beschreibung der Gegenstandsbereiche der Gruppen von beliefs; 4.7 Theoretische Fokussierung der vorliegenden Studie; 5 Standards als Grundlage für Untersuchungen der Lehrerausbildung; 5.1 Das Konzept der Standards; 5.2 Die Entwicklung der Standards; 5.3 Kritik am Konzept der Standards; 5.4 Evaluation von Lehrerausbildung durch Standards; 5.5 Standards im Bezug auf MT21 und die vorliegende Studie. 6 Vergleichsstudien zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften7 Fragestellung der vorliegenden Studie; 8 Darstellung zugrundeliegender mathematikbezogener Aktivitäten; 8.1 Argumentieren und Beweisen; 8.2 Modellierung und Realitätsbezüge; III. Methodologischer und methodischer Ansatz der vorliegenden Studie; 1 Methodologischer Ansatz der vorliegenden Studie; 1.1 Die Unterscheidung qualitativer und quantitativer Forschung; 1.2 Charakteristika qualitativer Forschung; 1.3 Methodologische Verortung der vorliegenden Studie; 2 Methodischer Ansatz der vorliegenden Studie. 2.1 Auswahl der qualitativen Inhaltsanalyse als methodische Grundlage der vorliegenden Studie2.2 Darstellung des Erhebungsinstrumentes; 2.3 Darstellung der Stichprobe; 2.4 Bestimmung des Ausgangsmaterials; 2.5 Einbettung des Datenmaterials in seinen Kommunikationszusammenhang; 2.6 Beschreibung der Datencodierung; 2.7 Gütekriterien; 2.7.1 Auf die Reliabilität bezogene Gütekriterien:; 2.7.2 Auf die Validität bezogene Gütekriterien; 2.8 Einbezug auch von quantitativen Analyseschritten; IV. Darstellung der Ergebnisse. 1 Rekonstruierte strukturelle Ausprägungen hinsichtlich einzelner Kompetenzfacetten
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schwarz, Björn, 1978 - : Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
ISBN ISBN 978-3-658-01113-0
Klassifikation PB
MAT000000
510.71
510
QA1-939
SM 620
Kurzbeschreibung Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Zusammenhänge zwischen Kompetenzkomponenten -- Mathematiklehramtsstudierende -- Mathematiklehrerausbildung -- Lehrerfahrung -- Qualitative Inhaltsanalyse.
2. Kurzbeschreibung Die professionelle Kompetenz angehender oder praktizierender Lehrerinnen und Lehrer ist ein zentraler Gegenstand der Diskussion über die Wirksamkeit von Lehrerbildung und Lehrerausbildung. Björn Schwarz knüpft an die aktuelle Diskussion an und beschreibt strukturelle Zusammenhänge innerhalb der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden im Rahmen einer qualitativ-orientierten empirischen Untersuchung. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse des Zusammenspiels von fachmathematischem und mathematikdidaktischem Wissen sowie des Einflusses mathematischer beliefs. Der Autor zeigt dabei auch, dass Lehrerfahrungen, die Studierende während bzw. außerhalb des Studiums erwerben, bedeutsam für den Wissenserwerb und die Verknüpfung verschiedener Facetten professioneller Kompetenz sind. Die Untersuchung trägt damit zu einem besseren Verständnis der Bedingungen erfolgreicher Mathematiklehrerausbildung bei. Der Inhalt · Lehrerberuf als Profession · Wirksamkeit und Konzeptualisierung der professionellen Kompetenz · Vergleichsstudien zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften · Qualitativ-orientierte empirische Studie · Rekonstruierte strukturelle Zusammenhänge zwischen Kompetenzfacetten Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft · Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende, BildungsadministratorInnen Der Autor Björn Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Arbeitsbereich Mathematikdidaktik des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
1. Schlagwortkette Lehramtsstudent
Mathematik
Fachwissen
SWB-Titel-Idn 377594172
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01113-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177756 Datensatzanfang . Kataloginformation500177756 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche