Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Umweltgeschichte: eine Einführung in Grundbegriffe

Umweltgeschichte: eine Einführung in Grundbegriffe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 377549576 Buchausg. u.d.T.: ‡Herrmann, Bernd, 1946 - : Umweltgeschichte
ISBN 978-3-642-29723-6
Name Herrmann, Bernd
T I T E L Umweltgeschichte
Zusatz zum Titel eine Einführung in Grundbegriffe
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIII, 343 S. 78 Abb., 13 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt

Erläuterung des Begriffs „Umweltgeschichte“ -- Eine Bestandsaufnahme: Millenium Ecosystem Assessment: Die potentielle natürliche Vegetation vs. gegenwärtige Landnutzung -- Orientierungsfragen -- Thematische Annäherung in Beispielen -- Zentrale Begriffe und Themenfelder -- Beispieltexte.

.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Herrmann, Bernd, 1946 - : Umweltgeschichte
ISBN ISBN 978-3-642-29724-3
Klassifikation SCI020000
SCI020000
PSAF
577
QH540-549.5
AR 12600
NW 2000
RB 10525
RB 10915
AR 11900
Kurzbeschreibung Erläuterung des Begriffs „Umweltgeschichte“ -- Eine Bestandsaufnahme: Millenium Ecosystem Assessment: Die potentielle natürliche Vegetation vs. gegenwärtige Landnutzung -- Orientierungsfragen -- Thematische Annäherung in Beispielen -- Zentrale Begriffe und Themenfelder -- Beispieltexte.
2. Kurzbeschreibung Umweltgeschichte behandelt die historischen Voraussetzungen, die zum heutigen Zustand der Ökosysteme unter menschlichem Einfluss geführt haben. Sie ist damit ein zentrales Element der ökologischen Grundbildung. Ohne Verständnis der systemischen Zusammenhänge und der langzeitlichen Wirksamkeit menschlicher Handlungen, ihrer Folgen und Nebenfolgen, ist die Hoffnung auf einen anderen, einen nachhaltigen Umgang mit der Natur hinfällig. Der Klimawandel ist ein Beispiel für die Bedeutung der geschichtlichen Dimension. Dass die Gletscher schmelzen, weiß man nur aus dem Vergleich mit historischen Dokumenten. Ein zentrales Forschungsfeld ist daher die Rekonstruktion. Sie ist nicht zu trennen vom zweiten Forschungsfeld, der Rezeption naturaler Zustände durch die historischen Akteure. Diese Einführung befasst sich mit den Voraussetzungen und Grundannahmen, auf denen die Rezeptions- und Rekonstruktionsforschung der Umweltgeschichte aufbaut.
1. Schlagwortkette Historische Umweltforschung
Einführung
ANZEIGE DER KETTE Historische Umweltforschung -- Einführung
SWB-Titel-Idn 37759363X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29724-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177743 Datensatzanfang . Kataloginformation500177743 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche