Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen

Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 395108071 Buchausg. u.d.T.: ‡Hurlebaus, Annette: Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen
729757099 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Hurlebaus, Annette, 1979 - : Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen
ISBN 978-3-658-00687-7
Name Hurlebaus, Annette
T I T E L Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 394 S. 15 Abb, digital)
Reihe Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I Die Rechnungslegung kommunaler Gebietskörperschaften im Wandel; II Kommunales Handeln und Rechnungslegung; 1 Institutionelle Grundlagen kommunalen Handelns; 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen kommunalen Handelns; 1.1.1 Verfassungs-, verwaltungs- und haushaltsrechtlicher Rahmen; 1.1.2 Überlegungen zur Insolvenzfähigkeit kommunaler Gebietskörper-schaften; 1.2 Ökonomische Rahmenbedingungen kommunalen Handelns; 1.2.1 Kommunale Gebietskörperschaft als Betrieb und Konzern. 1.2.2 Zielsystem der kommunalen Gebietskörperschaft1.3 Zusammenfassende Würdigung der Besonderheiten kommunaler Gebietskörperschaften; 2 Theoretische Grundlagen von Rechnungslegung und Bewer-tung; 2.1 Bestimmung von Zwecken und Grundsätzen der Rechnungs-legung; 2.1.1 Zweckabhängigkeit der Rechnungslegung; 2.1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung; 2.2 Grundlegende Rechnungslegungstheorien; 2.2.1 Klassische Rechnungslegungstheorien; 2.2.2 Moderne Rechnungslegungstheorien; 2.3 Bewertungstheoretische Grundlagen; 2.3.1 Normwert und Bewertungsgrundsätze. 2.3.2 Haupt- und Nebenfunktionen der Bewertung2.4 Zusammenfassende Würdigung der theoretischen Grundlagen von Rechnungslegung und Bewertung; 3 Ausprägungen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswe-sens; 3.1 Das kameralistische Haushalts- und Rechnungswesen; 3.2 Nationale Reformansätze für das Haushalts- und Rechnungswe-sen kommunaler Gebietskörperschaften; 3.2.1 Überblick über die Reformen; 3.2.2 Grundlegender Aufbau des Haushalts- und Rechnungswesens der Kernverwaltung; 3.2.3 Grundlegender Aufbau des Haushalts- und Rechnungswesens der Ausgliederungen. 3.3 Internationale Reformansätze für das Haushalts- und Rechnungs-wesen kommunaler Gebietskörperschaften3.3.1 Entstehung, Bedeutung und Anwendungsbereich; 3.3.2 Bestandteile und Aufbau des Haushalts- und Rechnungswesens; 3.4 Zusammenfassende Würdigung der kommunalen Rechnungsle-gungsansätze; III Entwicklung zweckgerechter Grundsätze für die kommu-nale Rechnungslegung; 1 Zwecke der kommunalen Rechnungslegung als Ausgangspunkt; 1.1 Herleitung der Zwecke der kommunalen Rechnungslegung; 1.1.1 Interessen der Adressaten; 1.1.2 Zwecke der kommunalen Rechnungslegung. 1.2 Kritische Würdigung der Zwecke nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) und nach den International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)2 Konkretisierung der Zwecke durch die Rechnungsgrößen Ver-mögen und Erfolg; 2.1 Vermögens-, Erfolgs- und Kapitalerhaltungskonzeptionen; 2.2 Kritische Würdigung der Rechnungsgrößen nach NKF und IPSAS; 2.3 Einordnung der Konzeptionen in die Rechnungslegungstheorie; 3 Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung; 3.1 Entwicklung einer Systematisierung; 3.2 Allgemeine Grundsätze der kommunalen Rechnungslegung. 3.2.1 Zweckgerechte allgemeine Grundsätze der kommunalen Rechnungs-legung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hurlebaus, Annette: Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen
Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Hurlebaus, Annette, 1979 - : Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachanlagen
ISBN ISBN 978-3-658-00688-4
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 870
Kurzbeschreibung Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF).- International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) -- Entwicklung zweckgerechter Grundsätze für die kommunale Rechnungslegung -- Zweck- und grundsatzgerechte Bewertung kommunaler Sachanlagen.
2. Kurzbeschreibung Ungeachtet der unterschiedlichen Zwecksetzungen wird derzeit mit großem Aufwand versucht, die öffentliche an die privatwirtschaftliche Rechnungslegung anzugleichen. Vor dem Hintergrund, dass der Zweck und die Prinzipien die Ausgestaltung eines Rechnungslegungssystems bestimmen sollten, analysiert und strukturiert Annette Hurlebaus die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung in Deutschland. Unter Berücksichtigung der Informationsinteressen der Adressaten und der daraus abgeleiteten Grundsätze erfolgt eine kritische Würdigung möglicher Bewertungsmaßstäbe für kommunale Sachanlagen. Die Autorin zeigt, dass eine kaufmännisch geprägte Rechnungslegung selbst bei Anpassungen an kommunale Besonderheiten die Informationswünsche der Adressaten nur begrenzt erfüllen kann. Der Inhalt · Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) · International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) · Entwicklung zweckgerechter Grundsätze für die kommunale Rechnungslegung · Zweck- und grundsatzgerechte Bewertung kommunaler Sachanlagen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt (öffentliches) Rechnungswesen· Wirtschaftsprüfer und kommunale Vertreter Die Autorin Dr. Annette Hurlebaus wurde von Prof. Dr. habil. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgrü ndung und Unternehmensnachfolge, an der FernUniversität in Hagen promoviert. · Wirtschaftsprüfer und kommunale Vertreter Die Autorin Dr. Annette Hurlebaus wurde von Prof. Dr. habil. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge, an der FernUniversität in Hagen promoviert.
1. Schlagwortkette Kommunales Rechnungswesen
International Public Sector Accounting Standards
Sachanlagevermögen
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kommunales Rechnungswesen -- International Public Sector Accounting Standards -- Sachanlagevermögen
2. Schlagwortkette Kommunales Rechnungswesen
International Public Sector Accounting Standards
Sachanlagevermögen
ANZEIGE DER KETTE Kommunales Rechnungswesen -- International Public Sector Accounting Standards -- Sachanlagevermögen
SWB-Titel-Idn 377593435
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00688-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177739 Datensatzanfang . Kataloginformation500177739 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche