Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung: Eine empirische Analyse im Kontext der Sozialpsychologie und des organisationalen Verhaltens in jungen Unternehmen

Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung: Eine empirische Analyse im Kontext der Sozialpsychologie und des organisationalen Verhaltens in jungen Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381481875 Buchausg. u.d.T.: ‡Meves, Yvonne, 1979 - : Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung
732421012 Druckausg.: ‡Meves, Yvonne, 1979 - : Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung
ISBN 978-3-658-01067-6
Name Meves, Yvonne
T I T E L Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung
Zusatz zum Titel Eine empirische Analyse im Kontext der Sozialpsychologie und des organisationalen Verhaltens in jungen Unternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 305 S. 46 Abb, digital)
Reihe Entrepreneurship
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation, Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Arbeit; 2 Theoretische Basis; 2.1 Abgrenzung der Komponenten des Forschungsbereichs; 2.1.1 Entrepreneurship; 2.1.2 Teams; 2.1.3 Heterogenität; 2.1.4 Entrepreneuriale Orientierung; 2.1.5 Emotionale Intelligenz; 2.1.6 Konflikte; 2.1.7 Performance; 2.1.8 Schnittmenge der Komponenten des Forschungsbereichs; 2.2 Spezifische Herausforderung der Teambetrachtung; 2.3 Literaturüberblick Heterogenität. 3 Zugrundeliegende Theorien3.1 Theorie des organisationalen Verhaltens; 3.2 Sozial- und organisationspsychologische Theorien; 3.2.1 Similarity-Attraction, Fit Paradigms und Similarity in Attitudes; 3.2.2 Social-Identity und Self-Categorization Theorie; 3.2.3 Theorie der Emotionen; 4 Entwicklung des Forschungsmodells; 4.1 Heterogenität und der Effekt auf die Team- Performance; 4.2 Integration des mediierenden Effekts der Beziehungskonflikte; 4.3 Integration des moderierenden Effekts von emotionaler Intelligenz; 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen des Forschungs- modells. 5 Empirische Untersuchung5.1 Erstellung des Untersuchungsdesigns; 5.1.1 Entwicklung und Beschreibung des Untersuchungsmodells; 5.1.1.1 Operationalisierung der Heterogenität; 5.1.1.2 Operationalisierung der emotionalen Intelligenz; 5.1.1.3 Operationalisierung der Beziehungskonflikte; 5.1.1.4 Operationalisierung der Team-Performance; 5.1.2 Bestimmung der Untersuchungsmethode; 5.1.2.1 Kausalanalytische Verfahren; 5.1.2.2 Varianzbasierte Kausalanalyse mit PLS; 5.2 Gütebeurteilung von varianzbasierten Kausalmodellen; 5.2.1 Gütebeurteilung von Messmodellen; 5.2.2 Gütebeurteilung des Strukturmodells. 5.2.3 Konstrukte höherer Ordnung5.2.4 Beurteilung mediierender Effekte; 5.2.5 Beurteilung moderierender Effekte; 5.3 Erhebung der Daten; 5.3.1 Datengenerierung; 5.3.2 Erhebungsmethode; 5.3.3 Rücklauf der Daten und Datenaufbereitung; 5.3.4 Verteilung der Daten; 5.3.5 Verzerrungen der Daten; 5.4 Datenauswertung; 5.4.1 Individualdaten; 5.4.1.1 Deskriptive Ergebnisse und Korrelationen; 5.4.1.2 Explorative Faktorenanalyse; 5.4.1.3 Teilmodellebene; 5.4.2 Aggregierte Daten; 5.4.2.1 Methodik der Datenaggregation; 5.4.2.2 Datenaufbereitung und Datenaggregation. 5.4.2.3 Deskriptive Statistiken der aggregierten Daten5.4.2.4 Explorative Faktorenanalyse der aggregierten Daten; 5.4.3 PLS-Analyse; 5.4.3.1 Berechnung von Konstrukten höherer Ordnung; 5.4.3.2 Analyse der Messmodelle; 5.4.3.3 Diskriminanzvalidität der Messmodelle; 5.4.3.4 Analyse des Strukturmodells und Hypothesenprüfung; 6 Diskussion, Konklusion und Ausblick; 6.1 Zusammenfassende Bewertung und Diskussion der Ergebnisse; 6.2 Implikationen für die Forschung; 6.3 Implikationen für die Praxis; 6.4 Limitationen und Ausblick auf weitere Forschung; Anhang; Literaturverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Meves, Yvonne, 1979 - : Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung
Druckausg.: ‡Meves, Yvonne, 1979 - : Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Teamzusammensetzung
ISBN ISBN 978-3-658-01068-3
Klassifikation KJH
BUS025000
658.421
HB615
CV 4000
CW 4500
Kurzbeschreibung Teamzusammensetzung in jungen Unternehmen -- Herausforderungen der Teambetrachtung -- Beziehungen zwischen individueller entrepreneurialer Orientierung, Beziehungskonflikten und Team-Performance -- Emotionale Intelligenz zur Überbrückung negativer Teamheterogenitätseffekte.
2. Kurzbeschreibung Das gewichtige Ausmaß bisheriger Teamforschung unterstreicht die bedeutende Rolle der Berücksichtigung von Heterogenität hinsichtlich der Teamzusammensetzung in jungen Unternehmen. Basierend auf Theorien der Sozialpsychologie und des organisationalen Verhaltens wird argumentiert, dass die Heterogenität in der individuellen entrepreneurialen Orientierung die Team-Performance eines Teams negativ beeinflusst. Yvonne Meves analysiert emotionale Intelligenz und Beziehungskonflikte als einen moderierten Mediationsansatz, um Aufschluss über die „Black Box“ der Heterogenitäts-Performance-Beziehung zu geben. Sie zeigt, dass emotionale Intelligenz eine Schlüsselrolle zur Reduzierung negativer Teamheterogenitätseffekte darstellt. Der Inhalt - Teamzusammensetzung in jungen Unternehmen - Herausforderungen der Teambetrachtung - Beziehungen zwischen individueller entrepreneurialer Orientierung, Beziehungskonflikten und Team-Performance - Emotionale Intelligenz zur Überbrückung negativer Teamheterogenitätseffekte Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationspsychologie und Entrepreneurship - Führungskräfte junger Unternehmen Die Autorin Dr. Yvonne Meves promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.
1. Schlagwortkette Arbeitsgruppe
Koordination
Gefühl
Intelligenz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arbeitsgruppe -- Koordination -- Gefühl -- Intelligenz
2. Schlagwortkette Arbeitsgruppe
Koordination
Gefühl
Intelligenz
ANZEIGE DER KETTE Arbeitsgruppe -- Koordination -- Gefühl -- Intelligenz
SWB-Titel-Idn 377591947
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01068-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177721 Datensatzanfang . Kataloginformation500177721 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche