Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationsvisualisierung: Web - Print - Signaletik. Erfolgreiches Informationsdesign: Leitsysteme, Wissensvermittlung und Informationsarchitektur

Informationsvisualisierung: Web - Print - Signaletik. Erfolgreiches Informationsdesign: Leitsysteme, Wissensvermittlung und Informationsarchitektur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 376019182 Buchausg. u.d.T.: ‡Stapelkamp, Torsten: Informationsvisualisierung
ISBN 978-3-642-02075-9
Name Stapelkamp, Torsten
T I T E L Informationsvisualisierung
Zusatz zum Titel Web - Print - Signaletik. Erfolgreiches Informationsdesign: Leitsysteme, Wissensvermittlung und Informationsarchitektur
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 443 S. 300 Abb. in Farbe, digital)
Reihe X.media.press
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Einführung; 1 Definition; 1.1 Daten; 1.2 Information; 1.3 Informationsdesign; 1.4 Kommunikationsdesign vs. Mediendesign vs. Informationsdesign; 1.5 Informationsdesign vs. Informations-visualisierung vs. Informationsarchitektur; 1.6 Zitate und Visualisierungen zum Thema Informationsdesign; 2 Historischer Überblick; Anfänge der Informationsvisualisierung; Darstellung von Karten; Kartografie mit erweiterten Informationen; Kartesisches Koordinatensystem - Beginn der Bildstatistik; Darstellung zeitlicher Abläufe; Schautafeln - Informationsvermittlung für didaktische Zwecke. Informationsgrafi ken für statistische DatenAnmerkungen; 3 Information gestalten; 3.1 Wahrnehmung - Kognition - Intuition; Gesichtsfeld; Räumlichkeit; Nähe; Geschlossenheit; Aufmerksamkeit; Erkennbarkeit; Kontext; Plastizität; Figur und Grund; Auffälligkeit; Intensität; Ähnlichkeit; Abweichung; Mustererkennung; 3.2 Icon, Piktogramme, Isotype; 3.2.1 Icon - Metapher; 3.2.2 Icon - Symbol; 3.2.3 Icon - Symbol als Marke; 3.2.4 Icon - ISOTYPE; 3.2.5 Icon - Piktogramm, Icon - Zeichensystem; 3.2.6 Icon - Emoticons; 3.2.7 Gestaltung von Icons; 3.3 Metaphern. Fragen und Empfehlungen zur Entscheidungsfindung und Gestaltung von Metaphern3.4 Farbe; 3.4.1 Farbe und ihre Darstellungsmedien; Druckerzeugnisse; Fernseh-Röhrenmonitor; Plasmamonitor; Computer-Röhrenmonitor; Liquid Crystal Dispaly (LCD); Anzeigetafeln, Displays; Architektur als Medium bzw. Display; 3.4.2 Farbkodierung - Farbe für Funktionsabläufe und Funktionszustände; 3.4.3 Farbkodierung - Farbe als Struktur; 3.4.4 Farbkodierung - Farbe zur Benutzerführung; 3.4.5 Farbkodierung - Farbe und Kontrast; 3.4.6 Farbe, Text und Hintergrund; 3.4.7 Farbbedeutung. Fibonacci-ZahlenfolgeDIN-Format; Display-Formate; softwarebedingte Formate; 3.7.3 Raster/Layout-Framework; 960- Pixel-System; 3.7.4 Komposition; 3.7.5 Gliederung des Layouts; 4 Ordnungsformen; 4.1 Die Suche nach der Ordnung; 4.2 Informationen schaffen/brauchen Ordnung; 4.2.1 Alphabet; 4.2.2 Ort; 4.2.3 Zeit; 4.2.4 Reihenfolge; 4.2.5 Zahlen; 4.2.6 Kategorien; 4.2.7 Zufall; 4.2.8 Facetten; 4.2.9 Listen; 4.2.10 Tabellen; 4.3 Barrierefreies Informationsvisualisierung; 4.4 Taxonomie; 5 Orientierung - Wayfinding; 5.1 Orientierung; 5.2 Orientierung erfahren; 5.3 Navigationsstruktur. 5.3.1 Navigation - Ein Problemlösungsprozess. 3.4.8 Signalfarbe - Warnfarbe - Tarnung - Täuschung3.4.9 Farbenfehlsichtigkeit; 3.4.10 Visualisierung von Farbenfehlsichtigkeit; 3.5 Leserichtung; 3.6 Typografie; 3.6.1 Schriftarten; Antiquaschriften; serifenbetonte Schriften; Groteskschriften; themenspezifische Schriften; 3.6.2 Schriftgrößen in Abhängigkeit von Darstellungsmedien; Multimediakioske; LED-Informationsdisplays; Architekturfassade; 3.6.3 Antialiasing; 3.6.4 Proportionale und nicht proportionale Schrift; 3.6.5 Zeilenabstand; 3.6.6 Spaltenbreite; 3.6.7 Textmenge; 3.7 Gestaltungslayout; 3.7.1 Fläche; 3.7.2 Format; Goldener Schnitt
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Stapelkamp, Torsten: Informationsvisualisierung
ISBN ISBN 978-3-642-02076-6
Klassifikation BUS070060
UG
COM034000
006.7
QA76.575
N7433.94
AP 15040
Kurzbeschreibung In diesem Buch wird erläutert, was Informationsvisualisierung und Informationsarchitektur ermöglichen und welche Grundlagen und Methodiken erforderlich sind. An Hand relevanter Beispiele verdeutlicht der Autor, dass Informationsvisualisierung und die Strukturierung von Informationen für zahlreiche Medien und Einsatzbereiche (Internet, TV, Print, Urban Design, Architektur etc.) zwingend erforderlich ist. Die Form der Anwendungen ist dabei vielfältig: Infografik, Info-Maps, statistische Daten, Diagrammierung, Visualisierung, Informationsvermittlung für didaktische Zwecke, Gebrauchsanleitung, Wege- und Leitsysteme, Signaletik etc. Die Visualisierung von Informationen und deren Strukturierung ist wesentlich für die allgemeine Wissensvermittlung in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Ein umfassender bebilderter historischer Überblick zeigt, dass die Wurzeln der Informationsvisualisierung bis in die Prähistorie zurückreichen. Mit Informationsvisualisierung werden Daten geordnet und für die jeweiligen Adressaten in nutzbare Informationen transformiert. Um Informationsnotwendigkeiten, die passenden Adressaten und die Bedürfnisse der Adressaten zu ermitteln, ist es sinnvoll, die Methoden des Service-Design anzuwenden. Diese werden näher erläutert, nicht zuletzt, weil die Informationsvisualisierung im Service-Design ein wichtiges Kommunikationsmittel darstellt. Weitere Informationen zu diesem und zu weiteren Büchern des Autors sind hier zu finden: http://www.designismakingsense.de .
1. Schlagwortkette Information
Visualisierung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Information -- Visualisierung
2. Schlagwortkette Visualisierung
Mediendesign
ANZEIGE DER KETTE Visualisierung -- Mediendesign
SWB-Titel-Idn 377590738
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02076-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177696 Datensatzanfang . Kataloginformation500177696 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche