Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372469973 Buchausg. u.d.T.: ‡Böckermann, Florian, 1982 - : Customer knowledge management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung
ISBN 978-3-8349-3945-6
Name Böckermann, Florian
T I T E L Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 290 S, digital)
Reihe Kundenmanagement & Electronic Commerce
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Eingrenzung und Ziele der Untersuchung; 1.3 Aufbau der Untersuchung; 2 Grundlagen der Untersuchung; 2.1 Definitorische Grundlagen zu zentralen Begriffen; 2.1.1 Innovation; 2.1.2 Wissen; 2.2 Konzeptionelle Grundlagen zum Verständnis von Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung; 2.2.1 Innovationsmanagement als Voraussetzung für die Neuproduktentwicklung. 2.2.2 Wissensmanagement als Ansatzpunkt für das Customer Knowledge Management2.2.3 Kundenwissen als Komponente zentraler Marketingkonzepte; 2.2.4 Definition von Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung; 2.3 Ausgewählte theoretische Grundlagen zur Erklärung der Gestaltung und Wirkung von Customer Knowledge Management in der Konzeptphase derNeuproduktentwicklung; 2.3.1 Systemtheoretisch geprägte Konzepte; 2.3.2 Der wissensbasierte Ansatz; 2.4 Auswertung von zentralen Forschungsbeiträgen. 2.4.1 Arbeiten zu Customer Knowledge Management als konkretem Untersuchungsgegenstand2.4.2 Arbeiten zu Customer Knowledge Management als Bestandteil von übergeordneten Marketingkonzepten; 2.4.3 Arbeiten zu einzelnen Bestandteilen von Customer Knowledge Management; 2.4.4 Zusammenfassung der Auswertung und Positionierung der eigenen Arbeit; 3 Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens; 3.1 Konzeptualisierung von Customer Knowledge Management und Ableitung der zentralen Forschungshypothesen; 3.1.1 Generierung von Kundenwissen. 3.1.2 Verbreitung, Interpretation und Integration von Kundenwissen3.1.3 Zusammenfassende Darstellung von Customer Knowledge Management und Forschungshypothesen zu dessen Erfolgswirkungen; 3.2 Determinanten von Customer Knowledge Management und Ableitung von Forschungshypothesen; 3.2.1 Unternehmenskulturbezogene Determinanten; 3.2.2 Kundenbezogene Determinanten; 3.2.3 Kompetenzbezogene Determinanten; 3.3 Moderierende Faktoren und Ableitung von Forschungshypothesen; 3.3.1 Produktkomplexität; 3.3.2 Innovationsgrad; 3.4 Integrativer Bezugsrahmen zur Abbildung der Forschungshypothesen. 4 Grundlagen der empirischen Untersuchung4.1 Methodische Grundlagen; 4.1.1 Grundlagen zur Operationalisierung von Konstrukten; 4.1.2 Grundlagen zur Clusteranalyse; 4.1.3 Grundlagen zur Strukturgleichungsanalyse; 4.2 Konzeption der empirischen Untersuchung; 4.2.1 Datenerhebung; 4.2.2 Datengrundlage; 4.3 Operationalisierung der Konstrukte und Gütebeurteilung; 4.3.1 Operationalisierung der Gestaltungsvariablen von Customer Knowledge Management und Gütebeurteilung; 4.3.2 Operationalisierung der Erfolgswirkungen von Customer Knowledge Management und Gütebeurteilung. 4.3.3 Operationalisierung der Determinanten von Customer Knowledge Management und Gütebeurteilung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Böckermann, Florian, 1982 - : Customer knowledge management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung
ISBN ISBN 978-3-8349-3946-3
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QP 612
QW 300
QP 624
Kurzbeschreibung Customer Knwoledge Management -- Neuproduktentwicklung -- Kundenwissen -- Unternehmenskulturbezogene Determinanten -- Kundenintegrationsmanagement -- Kundenkontaktmanagement.
2. Kurzbeschreibung Bei der kontinuierlichen Entwicklung und Vermarktung von Neuprodukten ist die Generierung sowie sorgfältige Verarbeitung und Nutzung des Kundenwissens essenziell. Florian Böckermann entwickelt ein Customer Knowledge Management (CKM)-Konzept, in welchem das im Rahmen der Neuproduktentwicklung besonders relevante spezifische Wissen der Kunden berücksichtigt wird. Auf Grundlage einer industrieübergreifenden empirischen Untersuchung gibt der Autor Hinweise zur Gestaltung des CKM in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung sowie eines Unternehmensumfeldes zur effektiven Umsetzung von CKM. .
1. Schlagwortkette Produktentwicklung
Wissensmanagement
Kundenmanagement
Beziehungsmarketing
Integriertes Management
Kundenanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Wissensmanagement -- Kundenmanagement -- Beziehungsmarketing -- Integriertes Management -- Kundenanalyse
2. Schlagwortkette Produktentwicklung
Wissensmanagement
Kundenmanagement
Beziehungsmarketing
Integriertes Management
Kundenanalyse
ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Wissensmanagement -- Kundenmanagement -- Beziehungsmarketing -- Integriertes Management -- Kundenanalyse
SWB-Titel-Idn 377590193
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3946-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177687 Datensatzanfang . Kataloginformation500177687 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche