Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ digitale Evolution moderner Großstädte: Apps-basierte innovative Geschäftsmodelle für neue Urbanität

¬Die¬ digitale Evolution moderner Großstädte: Apps-basierte innovative Geschäftsmodelle für neue Urbanität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380904950 Druckausg.: ‡Jaekel, Michael: ¬Die¬ digitale Evolution moderner Großstädte
ISBN 978-3-658-00170-4
Name Jäkel, Michael
Bronnert, Karsten
Name ANZEIGE DER KETTE Bronnert, Karsten
T I T E L ¬Die¬ digitale Evolution moderner Großstädte
Zusatz zum Titel Apps-basierte innovative Geschäftsmodelle für neue Urbanität
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 190 S. 51 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; 1 Quo vadis Stadt? - Eine Einführung; 1.1 Vernetzung statt Wachstum ist der Schlüssel; 1.2 Städte sind Plattformen von Ideen und Möglichkeiten; 1.3 Wird die Stadt zum Museum?; 1.4 Fazit; 2 Moderne Städte sind smart; 2.1 Wie wird man smart?; 2.2 Definition einer Smart City; 2.2.1 Was charakterisiert eine Smart City?; 2.2.2 Die Handlungsfelder einer Smart City; 2.2.3 Wien - die Definition einer Smart City in der Praxis; 2.3 Die Vision und Ziele einer Smart-City-Initiative; 2.4 Das Smart-City-Beziehungsgeflecht; 2.5 Praktische Smart-City-Initiativen. 2.6 Treiber und Bremsfaktoren von Smart-City-Initiativen2.7 Fazit; 3 Die Vision moderner Städte und das Apps-Öko-System; 3.1 Die postindustrielle Gesellschaft ist digital; 3.2 Der digitale Smart-City-Ansatz; 3.3 Digitale Service-Innovation im Apps-Öko-System; 3.3.1 Cloud Computing ermöglicht Apps-basierte Smart-City-Ansätze; 3.3.2 Die bi-direktionale Kommunikation und der Prosumer; 3.4 Die Stadt und das Finanzierungsdilemma; 3.5 Fazit; 4 Die digitale Technologie treibt die Entwicklung moderner Städte; 4.1 Der Ausbau der Breitbandtechnologie; 4.1.1 Festnetztechnologie. 4.1.2 Mobile Netztechnologie4.2 Das Internet der Dinge - erster Evolutionsschritt; 4.2.1 Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) und Cyber Physical Systems (CPS); 4.2.2 Sensorknoten sind die Basis für smarte Objekte; 4.2.3 Sensorbasis-Stationen als Datenintegrationspunkt; 4.2.4 M2M - drahtlose Übertragungsnetzwerke; 4.2.5 Cyber-Physical-Systeme erzeugen Echtzeitdaten; 4.2.6 Echtzeitanalyse mit In-Memory und MapReduce-Technologie; 4.2.7 In-Memory-Techniken; 4.2.8 MapReduce; 4.3 Das Internet der Dinge und Dienste - die Weiterentwicklung; 4.3.1 Definition von Cloud Computing. 4.3.2 Das Internet-Protokoll Version 64.4 Das IT-Architekturmodell moderner Städte; 4.4.1 Was ist eine Web-App?; 4.4.2 Mash-Ups-Kombination existierender Daten und Dienste; 4.4.3 Open Data; 4.4.4 Datensicherheit durch technische Sicherheitsmechanismen; 4.5 Smart Devices und Augmented Reality; 4.5.1 Smartphones; 4.5.2 Tragbare Computer-Wearables; 4.5.3 Mobile Augmented Reality; 4.5.4 Ortsgebundene Auswertung; 4.5.5 Erkennen von Umgebungsmustern; 4.5.6 Nutzung von Markierungen; 4.5.7 Markierungslose indirekte Erkennung; 4.5.8 Markierungslose direkte Erkennung. 4.5.9 Wissensbasierte und kontextbasierte Umgebungsintelligenz in Cyper-Physical-Systemen4.6 Fazit; 5 Smart, smarter, smartest - mit Apps im Smart-City-Geschäftsmodell; 5.1 Der smarte Bürger in der modernen Stadt; 5.1.1 Die Herausbildung des Smart Citizen; 5.2 Die Bereitstellung von Applikationen; 5.2.1 Das Open-Data-Paradigma; 5.2.2 Datensicherheit; 5.2.3 Beispiele von Open-Data-Anwendungen auf dem Berliner Portal für offene Daten; 5.3 Die konzeptionelle Apps-Geschäftsmodell-Architektur; 5.3.1 Dynamik in der Wertschöpfungskette reiner Stadtinfrastrukturanbieter. 5.3.2 Integrierte Hardware und Daten-Management-Smart-City-Angebote
Titelhinweis Druckausg.: ‡Jaekel, Michael: ¬Die¬ digitale Evolution moderner Großstädte
ISBN ISBN 978-3-658-00171-1
Klassifikation UBJ
COM079000
307.14160285
004
QA76.9.C66
MS 1750
MS 7965
QR 760
ZH 9000
ST 205
Kurzbeschreibung Einführung -- Smart Cities: Herausforderungen und Chancen moderner Großstädte -- Smart Cities: IT-Basistechnologien wie Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme -- Smart Cities: innovative Apps-basierte Geschäftsmodellansätze und Partner-Netzwerke -- Smart Cities: Konsequenzen aus Sicht der Stadtverwaltungen -- Mega Datendrehschreiben -- Anwendungsbeispiele -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Das Buch behandelt die Entwicklung von modernen zu digitalen Städten. Es skizziert neue Geschäftsmodelle durch Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme im Umfeld von Smart-City-Projekten. Es geht auf die tiefgreifenden Veränderungen für Smart-City-Infrastruktur-Anbieter durch neuartige Daten-Management-basierte Geschäftsmodelle ein. Die Rolle der Bürger und das veränderte Selbstverständnis der Stadtverwaltungen ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen für alle Akteure einer Smart City, um komplexe Lösungen im engen Verbund mit den Bürgern und Verwaltungen zu realisieren. Die erforderlichen Geschäftsmodelle werden praxistauglich in Anwendungsbeispielen dargestellt. Inhalt Einführung - Smart Cities: Herausforderungen und Chancen moderner Großstädte - Smart Cities: IT-Basistechnologien wie Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme - Smart Cities: innovative Apps-basierte Geschäftsmodellansätze und Partner-Netzwerke - Smart Cities: Konsequenzen aus Sicht der Stadtverwaltungen - Mega Datendrehschreiben - Anwendungsbeispiele - Ausblick Zielgruppen CEOs, CFOs, CIOs von städtischen Infrastrukturanbietern, IT-Lösungs- und Mobilitätsanbieter Strategische Stadtentwickler und politisch Verantwortliche in den Kommunen Verbände, Hochschulen und Institute Autoren Michael Jaekel verfügt über langjährige Berufserfahrung in der internationalen Strategieberatung sowie in Zentralabteilungen namhafter Großunternehmen im In- und Ausland. Weiterhin ist er gefragter Redner und Autor zu Themen wie der Transformation von Geschäftsmodellen im Zusammenhang mit „Smart Cities“, Cloud Computing und dem sog. „Internet of Services“. Karsten Bronnert verfügt über langjährige Berufserfahrung in global agierenden IT-Großunternehmen in den Bereichen Business Development, Produktplanung, Strategieentwicklung und Projektmanagement. Als Experte für Innovationsmanagement ist er Autor zu innovativen IT-Themen und deren Einsatz bei der Weiterentwicklung moderner Städte hin zu digitalen „Smart Cities“.
1. Schlagwortkette Großstadt
Stadtentwicklung
Nachhaltigkeit
Urbanität
Mobilität
Cloud Computing
Mobiles Internet
App <Programm>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Großstadt -- Stadtentwicklung -- Nachhaltigkeit -- Urbanität -- Mobilität -- Cloud Computing -- Mobiles Internet -- App
2. Schlagwortkette Großstadt
Stadtentwicklung
Nachhaltigkeit
Urbanität
Mobilität
Cloud Computing
Mobiles Internet
App <Programm>
ANZEIGE DER KETTE Großstadt -- Stadtentwicklung -- Nachhaltigkeit -- Urbanität -- Mobilität -- Cloud Computing -- Mobiles Internet -- App
SWB-Titel-Idn 377587117
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00171-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177632 Datensatzanfang . Kataloginformation500177632 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche