Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis: Von starren Strukturen zu agilen Kulturen

Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis: Von starren Strukturen zu agilen Kulturen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37822400X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Maximini, Dominik: Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis
ISBN 978-3-642-34822-8
Name Maximini, Dominik
T I T E L Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis
Zusatz zum Titel Von starren Strukturen zu agilen Kulturen
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 189 S. 4 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Ein kurzes Vorwort von Ken Schwaber; Danksagung und Disclaimer; Einführung; Inhaltsverzeichnis; I Grundlagen und Vorarbeiten; 1 Ausprägungen im Unternehmen; 1.1 Scrum PRN; 1.2 Scrum Software Studio; 1.3 Virtuelles Scrum Software Studio; 1.4 Fassaden-Scrum; 1.5 Tiefen-Scrum; 1.6 Nachhaltiges Tiefen-Scrum; 1.7 Welches Scrum für welches Ziel; Literatur; 2 Verschiedene Startpunkte; 2.1 Top-Down-Einführungen; 2.2 Bottom-up-Einführungen; 2.3 U-Boote; 2.4 Auswahl des richtigen Startpunktes; Literatur; 3 Überlegungen zur Einführung von Scrum; 3.1 Gründe für die Scrumeinführung. 3.2 Stakeholdermanagement3.3 Verschiedene Situationen und Produktarten; Literatur; 4 Die Scrumeinführung im Überblick; 4.1 Scrum mit Scrum einführen; 4.2 Multi-Change-Initiativen; Literatur; II Die Anwendung von Kotter's Prinzipien in der Praxis; 5 Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen; 5.1 Die Impediment-Tiefenanalyse; 5.2 Velocity-Extrapolation; 5.3 Allgemeine Hinweise zur Erzeugung der Dringlichkeit; 5.4 Das sollten Sie sich merken; 6 Die Führungskoalition; 6.1 Zusammensetzung; 6.2 Organisation; 6.3 Aufgaben; 6.4 Das sollten Sie sich merken; 7 Vision und Strategie. 7.1 Vision und Strategie im Kontext von Führung und Management7.2 Vorgehen zur Erstellung von Vision und Strategie; 7.3 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 8 Die Vision des Wandels kommunizieren; 8.1 Was Sie schon immer über Kommunikation wissen wollten; 8.2 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 9 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen; 9.1 Betroffene zu Beteiligten machen; 9.2 Typische hemmende Faktoren in Bezug auf Scrum; 9.3 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 10 Schnelle Erfolge erzielen; 10.1 Warum Träumer einen Wecker brauchen; 10.2 Was kurzfristige Erfolge auszeichnet. 10.3 Piloten10.4 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 11 Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten; 11.1 Beförderungen und andere Kapitalverbrechen; 11.2 Jetzt geht es erst richtig los; 11.3 Das sollten Sie sich merken; 12 Neue Ansätze in der Kultur verankern; 12.1 Ursprung von Kultur; 12.2 Verankerung; 12.3 Das sollten Sie sich merken; Literatur; 13 Einführung von Scrum in großen Teams; 13.1 Besonderheiten; 13.2 Direkter Vergleich einer kleinen und einer großen Einführung; 13.3 Koordination; 13.4 Zeitpunkt; 13.5 Das sollten Sie sich merken; Literatur; III Fallstudie. 14 Die Scrum-Einführung14.1 Aller Anfang ist schwer; 14.2 Dringlichkeit; 14.3 Die Führungskoalition; 14.4 Vision und Strategie; 14.5 Kommunikation; 14.6 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen; 14.7 Schnelle Erfolge erzielen; 14.8 Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten; 14.9 Neue Ansätze im Unternehmen verankern; 14.10 Über diese Fallstudie hinaus; 14.11 Die Personen der Fallstudie im Überblick; IV Weiterführende Informationen; 15 Rollen; 15.1 Product Owner; 15.2 Scrum Master; 15.3 Entwicklungs-Team; 15.4 Management; 15.5 Sie als Change Manager; 15.6 Scrum-Berater. 15.7 Vorgehen bei der Besetzung der Rollen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Maximini, Dominik: Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis
ISBN ISBN 978-3-642-34823-5
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
HD28-70
QP 345
SR 870
ST 230
Kurzbeschreibung Einführung -- Teil 1: Theorie -- Teil 2: Fallstudie -- Teil 3: Weiterführende Informationen.
2. Kurzbeschreibung Agile Entwicklungsmethoden für Software, allen voran Scrum, sind auf dem Vormarsch und werden mittlerweile von der Mehrheit der Unternehmen eingesetzt. Leider werden bei den meisten Scrumeinführungen fundamentale Fehler gemacht, die dazu führen, dass die Prozesse versagen. Insbesondere die Grundregeln zur Organisationsentwicklung werden missachtet. Dieses Buch zeigt anhand einer theoretischen Einführung, Praxisbeispielen und einer Fallstudie, wie Scrum richtig eingeführt wird. Dabei wird sowohl auf unterschiedliche Zielzustände (Ist ein einzelnes Team oder die ganze Organisation betroffen?), als auch auf verschiedene Herangehensweisen (Bottom-Up / Top-Down) eingegangen. Der Inhalt Grundlagen und Vorarbeiten von Scrumeinführungen Die Anwendung der Prinzipien von John Kotter zur Organisationsentwicklung bei einer Scrumeinführung in der Praxis Fallstudie zur besseren Illustration der komplexen Thematik Kurzüberblick über weiterführende Informationen wie Rollen, Artefakte, Ereignisse und Methoden von Scrum Die Zielgruppen Manager aller Führungsebenen, die sich mit der Einführung von Scrum in Unternehmen beschäftigen. Scrum Master Personen, die lernen wollen, welche Fehler sie in der Vergangenheit bei Scrumeinführungen gemacht haben - und wie sie diese korrigieren können. Der Autor Dominik Maximini ist Professional Scrum Trainer der Scrum.org und Senior Consultant der NovaTec GmbH. Er unterstützt täglich Unternehmen verschiedenster Branchen dabei, ihre Reaktions- und Wettbewerbsfähigkeit durch die Einführung geeigneter agiler Methoden zu erhöhen. „Dominik Maximini weist darauf hin, dass es aktuell 571 Bücher zum Thema Scrum gibt. Diese repräsentieren eine Galaxie von Sichtweisen, Verbesserungen, Verkörperungen und Verunstaltungen des Scrum-Prozesses. In „Scrum einführen“ nimmt Herr Maximini die herausragendsten dieser Ideen und verpackt sie in Geschichten und Hinweise, die Sie sich merken sollten. Er verwebt all diese Informationen in eine bekömmliche Form, eine Form, die Sie bei Ihrer Scrum-Einführung leiten wird. Scrum on!“ Ken Schwaber, 29.09.2012.
1. Schlagwortkette Informationsmanagement
Scrum <Vorgehensmodell>
Implementation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Informationsmanagement -- Scrum -- Implementation
2. Schlagwortkette Scrum <Vorgehensmodell>
Informationsmanagement
Implementation
Informationsmanagement
Scrum <Vorgehensmodell>
Implementation
ANZEIGE DER KETTE Scrum -- Informationsmanagement -- Implementation -- Informationsmanagement -- Scrum -- Implementation
3. Schlagwortkette Organisatorischer Wandel
Projektmanagement
ANZEIGE DER KETTE Organisatorischer Wandel -- Projektmanagement
SWB-Titel-Idn 377586498
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34823-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500177617 Datensatzanfang . Kataloginformation500177617 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche