Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Finanzrisiken in der Assekuranz: Moderne Finanz- und Risikokonzepte in der Versicherungswirtschaft

Finanzrisiken in der Assekuranz: Moderne Finanz- und Risikokonzepte in der Versicherungswirtschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 369287991 Buchausg. u.d.T.: ‡Mueller, Thomas: Finanzrisiken in der Assekuranz
ISBN 978-3-8348-1906-2
Name Mueller, Thomas
T I T E L Finanzrisiken in der Assekuranz
Zusatz zum Titel Moderne Finanz- und Risikokonzepte in der Versicherungswirtschaft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIII, 270 S. 46 Abb, digital)
Reihe Studienbücher Wirtschaftsmathematik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt

Theorie und Wirklichkeit.- Bewertungen -- Duration, Konvexität und Dispersion.- Zinssensitivität.- Zinssensitivität von Leibrenten und Sterblichkeitsannahmen -- Solvency II und die Aggregation verschiedener Risiken.- Portfoliotheorie.- Finanzmarktinstrumente -- Stochastische Zinsmodelle.- Glossar, Lösungen und Index.

.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Mueller, Thomas: Finanzrisiken in der Assekuranz
ISBN ISBN 978-3-8348-2307-6
Klassifikation PBW
MAT003000
519
T57-57.97
QQ 600
QQ 620
SK 980
QQ 630
Kurzbeschreibung Theorie und Wirklichkeit.– Bewertungen -- Duration, Konvexität und Dispersion.– Zinssensitivität.– Zinssensitivität von Leibrenten und Sterblichkeitsannahmen -- Solvency II und die Aggregation verschiedener Risiken.– Portfoliotheorie.– Finanzmarktinstrumente -- Stochastische Zinsmodelle.– Glossar, Lösungen und Index.
2. Kurzbeschreibung Die Finanzrisiken in der Assekuranz werden mit Hilfe der modernen Finanztheorie beleuchtet. Dazu wird mit dem Begriff der Duration die Zinssensitivität von Barwerten, Deckungskapital etc. untersucht. Anhand der mathematischen Risikobegriffe werden die modernen risikobasierten Solvenzanforderungen erläutert und ihre Beziehung zur Portfoliotheorie in der Ökonomie gezeigt. Zudem wird die Problematik der neuen risikobasierten Solvenznormen diskutiert. Die Entwicklung der Risiken über die Zeit wird anhand von stochastischen Prozessen erläutert. Daraus werden die bekannten Modelle zur Preisbestimmung von Optionen recht elementar und anschaulich begründet. So können Preis und Wirkung konkreter Absicherungen von Finanzrisiken am Markt aufgezeigt werden. Der Inhalt Theorie und Wirklichkeit – Bewertungen - Duration, Konvexität und Dispersion – Zinssensitivität – Zinssensitivität von Leibrenten und Sterblichkeitsannahmen - Solvency II und die Aggregation verschiedener Risiken – Portfoliotheorie – Finanzmarktinstrumente - Stochastische Zinsmodelle – Glossar, Lösungen und Index Die Zielgruppen - Mathematiker und Betriebswirte bei Versicherungsgesellschaften (Aktuare) - Studierende im 3. - 5. Semester bei Vorlesungen zur Versicherungsmathematik - generell Betriebswirte - Studierende der Finanzmathematik Der Autor Dr. Thomas Müller, verantwortlicher Aktuar bei einer Versicherungsgesellschaft. Lehrauftrag an der Uni Basel zu "Finanztheorie für Aktuare" im Jahr 2010/2011. Die Reihe Studienbücher Wirtschaftsmathematik Herausgeber: Prof. Dr. Bernd Luderer .
1. Schlagwortkette Versicherung
Finanzmathematik
Portfoliomanagement
SWB-Titel-Idn 376065362
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2307-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177538 Datensatzanfang . Kataloginformation500177538 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche