Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte: Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie

Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte: Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 378059394 Buchausg. u.d.T.: ‡Neudörfer, Alfred, 1947 - : Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
ISBN 978-3-642-33889-2
Name Neudörfer, Alfred
T I T E L Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
Zusatz zum Titel Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie
Auflage 5. Aufl. 2013. vollst. neu bearb. und aktualisierte
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 596 S. 360 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort zur fünften Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Sichere Produkte sind Chefsache; 1.2 Zum Buch; 1.3 Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte im Rückblick; 1.4 Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte heute; 1.5 Systematische Lösungssammlungen; 2 Rechtliche Anforderungen an sicherheitsgerechte Produkte; 2.1 Allgemeine Rechtssystematik; 2.1.1 Grundlegende rechtliche Aspekte; 2.1.2 Systematik des Produktsicherheitsrechts; 2.2 Europäisches Produktsicherheitsrecht; 2.2.1 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; 2.2.2 Europäische Normen. 2.2.3 Das Konformitätsbewertungsverfahren2.2.4 Technische Unterlagen für Maschinen; 2.3 Nationales Produktsicherheitsrecht; 2.3.1 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG); 2.3.2 Berufsgenossenschaftliches und staatliches Regelwerk; 2.3.3 Sicherheitszeichen an Produkten; 2.4 Produkthaftung; 2.4.1 Produkthaftungsgesetz; 2.4.2 Unbestimmte Rechtsbegriffe; 2.4.3 Produktfehler; 2.4.4 Sicherheitstechnische Nachrüstungen und deren Kosten; 2.4.5 Produktüberwachung; 2.5 Zusammenfassung; 3 Der Mensch im Arbeitssystem; 3.1 Arbeitssystem; 3.2 Funktionelle Systeme von Maschinen; 3.2.1 Technisierungsstufe. 3.2.2 Äußere Funktionselemente von Maschinen3.2.3 Typologie der äußeren Funktionselemente; 3.3 Zusammenfassung; 4 Gefährdungen und Risiken an und mit Maschinen; 4.1 Gefahr - Gefährdung - Risiko; 4.2 Gefahren im Arbeitssystem; 4.2.1 Stochastische und deterministische Gefahren; 4.2.2 Mechanische Gefahren; 4.2.3 Gefahr durch Kollision, Stoß und Sturz; 4.2.4 Gefahr durch plötzlich freiwerdende mechanische Energie; 4.3 Gefahrstellen; 4.3.1 Grundtypen von Gefahrstellen; 4.3.2 Verletzungen an Gefahrstellen; 4.3.3 Gefahrstellen der funktionellen Systeme. 4.3.4 Typologie und Systematik der Gefahrstellen4.4 Gefahren- und Gefährdungsanalysen; 4.4.1 Zweck von Gefährdungsanalysen; 4.4.2 Durchführung von Gefährdungsanalysen; 4.4.3 Suchstrategie für Gefährdungen; 4.5 Risikobeurteilung; 4.5.1 Umgang mit Risiken; 4.5.2 Risiken in und mit der Technik; 4.5.3 Grenzrisiko, Restrisiko; 4.5.4 Risikobeurteilung in der Praxis; 4.5.5 Dokumentation der Risikobeurteilung; 4.5.6 Nutzung zeitgemäßer Software-Tools; 4.6 Sicherheitswidriges Verhalten; 4.6.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung; 4.6.2 Grundsätzliches zum Verhalten. 4.6.3 Verhaltensbedingte Unfälle4.6.4 Unfälle durch Reflexe; 4.6.5 Unfälle durch unbewusstes und bewuss-tes Handeln; 4.6.6 Manipulation von Schutzmaßnahmen; 4.6.7 Menschliche Zuverlässigkeit; 4.6.8 Verhalten in gefährlichen Situationen; 4.7 Risikobeurteilung im Überblick; 5 Sicherheitstechnik; 5.1 Sicherheitsstrategien; 5.1.1 Grundlegende Konstruktionsmaßnahmen; 5.1.2 Organisatorische Voraussetzungen; 5.2 Konstruktionsmaßnahmen gegen stochastische Gefährdungen; 5.2.1 Prinzip des sicheren Bestehens (safe life); 5.2.2 Prinzip des beschränkten Versagens (fail safe); 5.2.3 Prinzip der Redundanz. 5.2.4 Zuverlässige Steuerungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Neudörfer, Alfred, 1947 - : Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
ISBN ISBN 978-3-642-33890-8
Klassifikation TEC016000
TBD
TEC016020
620.0042
TA174
ZL 3360
Kurzbeschreibung Einführung -- Rechtliche Anforderungen an sicherheitsgerechte Produkte -- Der Mensch im Arbeitssystem -- Gefährdungen und Risiken an und mit Maschinen -- Sicherheitstechnik -- Spezielle Anwendungen der Sicherheitstechnik -- Gestalten ergonomiegerechter Maschinen -- Begriffe der Maschinensicherheit -- Weiterführende Informationen -- Stichwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die Sicherheitstechnik ist längst Teil des Konstruktionsprozesses geworden. Aufgrund der Maschinenrichtlinie 2006/42/EU, zahlreicher Europäischer Normen und des neuen Produktsicherheitsgesetzes muss der Konstrukteur zahlreiche Vorschriften beachten. Er kann aber auch neue Wege beim Umsetzen fortschrittlicherer Sicherheitskonzepte zu beschreiten. Das Standardwerk „Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte“ zeigt in seiner 5. Auflage Methoden und Beispiele zum Lösen sicherheitstechnischer Fragestellungen im Allgemeinen Maschinenbau - aus der Praxis für die Praxis: es ist ein didaktisch aufgebautes Kompendium genormter Verfahren und eine Sammlung neuer und bewährter Ideen. In systematisch aufgebauten Übersichten werden praktische Beispiele für unmittelbare konstruktive Sicherheitsmaßnahmen, Schutzeinrichtungen und das konstruktive Umsetzen ergonomischer Anforderungen angeboten. Dabei werden aktuelle technische und normative Entwicklungen berücksichtigt. Sowohl praxiserfahrene Konstrukteure, Projektingenieure und Maschinenprüfer als auch in der Lehre und Ausbildung Tätige finden hier Beispiele und Anregungen für eigene Entwicklungen.
1. Schlagwortkette Sicherheitsgerechte Konstruktion
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sicherheitsgerechte Konstruktion
2. Schlagwortkette Maschinenrichtlinie
Maschinenrichtlinie
Sicherheitstechnik
ANZEIGE DER KETTE Maschinenrichtlinie -- Maschinenrichtlinie -- Sicherheitstechnik
SWB-Titel-Idn 376063521
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33890-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177494 Datensatzanfang . Kataloginformation500177494 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche