Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Smart Meter Rollout: Praxisleitfaden zur Ausbringung intelligenter Zähler

Smart Meter Rollout: Praxisleitfaden zur Ausbringung intelligenter Zähler
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375696571 Buchausg. u.d.T.: ‡Smart Meter Rollout
ISBN 978-3-8348-2439-4
Name Aichele, Christian
Doleski, Oliver D.
Name ANZEIGE DER KETTE Doleski, Oliver D.
T I T E L Smart Meter Rollout
Zusatz zum Titel Praxisleitfaden zur Ausbringung intelligenter Zähler
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XLI, 566 S. 145 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort von Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur; Geleitwort von Dieter Bischoff, Vorsitzender der MIT-Kommission Energie und Umwelt; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Autoren; Abkürzungsverzeichnis; Teil I Grundlagen, Strategie und Markt; 1 Einführung in den Smart Meter Rollout; 1.1 Die Energiewirtschaft im Wandel - Rollout ante portas; 1.2 Babylonische Sprachverwirrung im Rollout-Konzept; 1.2.1 Smart Meter Rollout; 1.2.2 Umfang: Ausbringungsdichte und -tiefe; 1.2.3 Umsetzung: Ausbringungsgrad und -geschwindigkeit; 1.2.4 Typologie der Rollout-Begriffe. 1.3 Den Stein ins Rollen Bringen1.3.1 Zielsetzung bei der Einführung intelligenter Messsysteme; 1.3.2 Angenommener Nutzen durch erfolgreichen Rollout; 1.3.3 Beschleuniger: Vergessen Sie Ferraris und Co!; 1.3.4 Markt oder Regulierung? - Die internationale Perspektive; 1.4 Rezepte zur Einführung intelligenter Messsysteme; 1.4.1 Herausforderungen; 1.4.2 Anforderungen und Voraussetzungen; 1.4.3 Handlungsempfehlungen; 1.4.4 Umsetzung: Rollout-Projektmanagement; 1.5 Rollout bereitet den Pfad in Richtung Smart Energy; 1.6 Fazit und Ausblick; 2 Strategische Aspekte von Rollout-Projekten. 2.1 Paradigmenwechsel in der Energieversorgung2.1.1 Globale Faktoren als Ursachen für weitreichenden Wandel; 2.1.2 Bestand der bisherigen Wertschöpfungskette?; 2.1.3 Integration dezentraler Energieversorgung; 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen; 2.2.1 Bereits jetzt bestehende rechtliche Verpflichtungen; 2.2.2 Zu erwartende gesetzliche Rahmenbedingungen; 2.2.3 Unternehmerische Notwendigkeiten; 2.3 Sicherung der Kundenschnittstelle; 2.3.1 Produkte statt Meter; 2.3.2 Daten, ein strategisches Asset?; 2.4 Fazit; 3 Beschleunigung der Transformation vomEnergieversorger zum Energiedienstleister. 3.1 Einleitung3.2 Business Transformation Management Methodology (BTM2) als Methodik zur Steuerung der Transformation; 3.3 Steuerung der Transformation; 3.3.1 Strategie Management; 3.3.2 Value Management; 3.3.3 Risiko Management; 3.3.4 Business Process Management; 3.3.5 IT Transformational Management; 3.3.6 Organizational Change Management; 3.3.7 Trainings- und Kompetenzmanagement; 3.3.8 Programm und Projekt Management; 3.4 Fazit; 4 Projektmanagement bei der Ausbringungintelligenter Zähler; 4.1 Die Weichen sind in Richtung Rollout gestellt; 4.2 Besonderheiten von Rollout-Projekten. 4.2.1 Klassisches Projektmanagement vs. Rollout-Management4.2.2 Herausforderungen umfassender Ausbringungsprojekte; 4.3 Projektmanagement: Von der Idee zum Produktivstart; 4.3.1 Projektinitiierung; 4.3.2 Projektplanung; 4.3.3 Rollout-Umsetzung; 4.3.4 Rollout-Abschluss; 4.4 Prinzipien erfolgreichen Rollout-Projektmanagements; 4.5 Zusammenfassung und Fazit; 5 Das Messwesen nach der EnWG-Novelle 2011; 5.1 Einleitung; 5.2 Überblick über die Novellierung der für das Messwesen relevanten Vorschriften; 5.2.1 Messstellenbetrieb nach 21 b EnWG; 5.2.2 Der Einbau von Messsystemen nach 21 c EnWG. 5.2.3 Allgemeine Anforderungen an Messsysteme zur Erfassung elektrischer Energie nach 21 e EnWG
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Smart Meter Rollout
ISBN ISBN 978-3-8348-2440-0
Klassifikation TJK
TEC041000
621.382
TK1-9971
ZN 8520
ZQ 3200
Kurzbeschreibung Grundlagen, Strategie und Markt -- Prozesse und Logistik -- Informations-, System- und Gerätetechnik -- Rollout in der Praxis.
2. Kurzbeschreibung Der Austausch analoger Messgeräte für Strom, Gas, Wasser und Wärme durch elektronische Zähler, sogenannte Smart Meter, begann spätestens mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) 2011. Dieser Rollout wird in den kommenden Jahren eine der beherrschenden Aufgaben der deutschen Energiewirtschaft sein. Wie kann ein flächendeckender Rollout ablaufen? Welche Besonderheiten und Risiken gibt es dabei? Diese und weitere Fragen beantworten Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Erkenntnisse aus realen Rollout-Piloten helfen dem Leser bei eigenen Vorhaben. Der Inhalt Grundlagen, Strategie und Markt Ÿ Prozesse und Logistik Ÿ Informations-, System- und Gerätetechnik Ÿ Rollout in der Praxis Die Zielgruppen Praktiker aus den Bereichen Energie/Umwelt Berater, Lehrende und Studierende mit energiewirtschaftlicher Ausrichtung Verbände und Institutionen aus den Bereichen Energie/Umwelt Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Aichele lehrt Wirtschaftsinformatik an der FH Kaiserslautern und führt seit über 20 Jahren Beratungs- und IT Projekte in der Energiewirtschaft durch. Oliver D. Doleski hat als Unternehmensberater mit Branchenschwerpunkt Energiewirtschaft unter anderem praktische Erfahrungen in Rollout-Projekten gesammelt und ist Mitglied der MIT-Kommission Energie und Umwelt in Berlin. Die Autoren Dr. Michael Arzberger (Power Plus Communications AG), Stephan Dieper (RheinEnergie AG), Johann Dirnberger (E.ON Metering GmbH), Dr. Hanno Dornseifer (VSE Aktiengesellschaft), Bernhard Fey (RheinEnergie AG), Richard Frank (Tieto), Carsten Hoppe (SAP Deutschland AG & Co. KG), Dr. Till Janner, Dr. Thomas Kaiser (SSA & Company GmbH), Axel Lauterborn (RheinEnergie AG), Marc Liebezeit (RheinEnergie AG), Giovanni Liotta (Power Plus Communications AG), Klaus Lohnert (SAP Deutschland AG & Co. KG), Prof. Michael Paetsch PhD CPU (Hochschule Pforzheim), Christoph Raquet (Power Plus Communications AG), Janosch Wagner (Power Plus Communications AG), Norbert Zösch (Stadtwerk Haßfurt GmbH).
1. Schlagwortkette Intelligenter Zähler
Produkteinführung
SWB-Titel-Idn 376062940
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2440-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177485 Datensatzanfang . Kataloginformation500177485 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche