Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Governance der individuellen Datenverarbeitung: Wertorientierte und risikobewusste Steuerung der IDV-Anwendungen in Kreditinstituten

Governance der individuellen Datenverarbeitung: Wertorientierte und risikobewusste Steuerung der IDV-Anwendungen in Kreditinstituten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 373422008 Buchausg. u.d.T.: ‡Kozlova, Elizaveta: Governance der individuellen Datenverarbeitung
ISBN 978-3-8348-2398-4
Name Kozlova, Elizaveta
T I T E L Governance der individuellen Datenverarbeitung
Zusatz zum Titel Wertorientierte und risikobewusste Steuerung der IDV-Anwendungen in Kreditinstituten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXVI, 242 S, digital)
Reihe Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Motivation und Ausarbeitung der Fragestellung; 1.2 Stand der Forschung und Zielsetzungen der Arbeit; 1.3 Wissenschaftliche Einordnung und Forschungsmethodik; 1.3.1 Allgemeine wissenschaftstheoretische Einordnung; 1.3.2 Einordnung in das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik; 1.3.3 Einordnung in das Fachgebiet Wirtschaftsprüfung; 1.3.4 Einordnung in das Fachgebiet Psychologie; 1.4 Zur Forschungsmethode; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Informationstechnologie in Kreditinstituten. 2.1 Die veränderte Rolle der IT in Unternehmen2.2 Bedeutung der IT im Bankgeschäft; 3 Individuelle Datenverarbeitung- Grundlagen und Begriffsabgrenzung; 3.1 Grundbegriffe; 3.1.1 Information, Daten, Zeichen; 3.1.2 Informationstechnologie, Informationssystem, Software; 3.2 Grundlagen zu dem Bereich Betriebliche Anwendungs-systeme; 3.2.1 Definitionen; 3.2.2 Bereitstellung von Anwendungssystemen in Unternehmen; 3.2.3 Vor- und Nachteile von Standardsoftware gegenüber Individuallösungen; 3.3 Grundlagen der Systementwicklung; 3.3.1 Definitionen; 3.3.2 Ansätze der System- und Softwareentwicklung. 3.4 Individuelle Datenverarbeitung in Unternehmen3.4.1 Definitionen; 3.4.2 Haupttreiber der Individuellen Datenverarbeitung in Unternehmen; 3.4.3 Einsatzgebiete der IDV-Anwendungen in Unternehmen; 3.4.4 Exkurs zu MS Excel; 3.5 Zusammenfassung zu Kapitel 3; 4 Erhebung des Forschungsbedarfs in der Praxis: Experteninterviews; 4.1 Experteninterviews: konzeptionelle Grundlagen; 4.2 Expertenauswahl; 4.3 Das sensibilisierende Konzept für die Entwicklung der Leitfäden; 4.4 Durchführung der Experteninterviews; 4.5 Auswertung der Experteninterviews; 4.6 Ergebnisse der Experteninterviews. 4.7 Zusammenfassung zu Kapitel 45 Auf dem Weg zu IDV-Governance - Betrachtungsperspektiven und organisatorische Grundlagen; 5.1 Wertbeitrag der Informationstechnologie; 5.2 IDV-Anwendungen und operationelle Risiken in Kreditinstituten; 5.2.1 Operationelle Risiken Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs; 5.2.2 Ursachen von operationellen Risiken; 5.2.3 Die aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zu operationellen Risiken im Überblick; 5.3 IT-Governance als theoretisches und organisatorisches Konzept für das IDV-Phänomen; 5.3.1 Der Begriff „IT-Governance"; 5.3.2 Aufgaben der IT-Governance. 5.4 Zusammenfassung zu Kapitel 56 IDV-Governance - Analytische Vorbereitung; 6.1 Fehleranalyse; 6.1.1 Aufgabe, Mensch, Computer: das Mismatch-Konzept; 6.1.2 Handlungsorientierte Fehlertaxonomie und Fehleranfälligkeit von IDV-Anwendungen; 6.1.3 IDV-Entwicklungen vs. professionelle Softwareentwicklung: Bedeutung von Vorgehensmodellen; 6.2 Risikoanalyse; 6.2.1 Datensicherheit und Datenschutz als Risikofaktoren; 6.2.2 Risiko einer eingeschränkten Datenqualität; 6.2.3 Komplexitätserhöhung durch den IDV-Einsatz; 6.3 IDV-Compliance; 6.3.1 Grundlagen für einen ordnungsgemäßen IDV-Betrieb. 6.3.2 Rechtliche Grundlagen für IT-gestützte Rechnungslegung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kozlova, Elizaveta: Governance der individuellen Datenverarbeitung
ISBN ISBN 978-3-8348-2399-1
Klassifikation UY
COM014000
332.0285
658.1550285
004
QA75.5-76.95
QP 345
QK 300
Kurzbeschreibung Informationstechnologie in Kreditinstituten -- Individuelle Datenverarbeitung -- IDV-Governance - Betrachtungsperspektiven und organisatorische Grundlagen -- Der kontrollierte Einsatz von IDV-Anwendungen im Bankensektor -- IT-Systemprüfungen.
2. Kurzbeschreibung Die professionellen Anwendungen für die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aufgaben unterliegen während der Entwicklung und im Verlauf der Nutzung vielfältigen Kontrollen. Ein häufig unterschätztes Risiko existiert dagegen im Bereich der Erstellung und Nutzung von komplexen aufgabenspezifischen Anwendungen, die mithilfe von Endbenutzerwerkzeugen durch Anwender direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden. Elizaveta Kozlova analysiert Chancen und Risiken der IDV-Anwendungen am Beispiel des Bankensektors und entwickelt ein Meta-Gestaltungskonzept für das IDV-Management in Kreditinstituten. Darüber hinaus erörtert die Autorin die Konsequenzen für die Durchführung der gesetzlich geforderten Wirtschaftsprüfungen.
1. Schlagwortkette Individuelle Datenverarbeitung
Kreditinstitut
SWB-Titel-Idn 375377107
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2399-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177418 Datensatzanfang . Kataloginformation500177418 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche