Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung

Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 370082052 Buchausg. u.d.T.: ‡Lunze, Jan, 1952 - : Regelungstechnik ; 2: Mehrgrößensysteme, digitale Regelung
ISBN 978-3-642-29561-4
Name Lunze, Jan
T I T E L Regelungstechnik 2
Zusatz zum Titel Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung
Auflage 7., überarbeitete Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXV, 672 S, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Lunze, Jan, 1952 - : Regelungstechnik ; 2: Mehrgrößensysteme, digitale Regelung
ISBN ISBN 978-3-642-29562-1
Klassifikation TJFM
TEC004000
621.3
629.8
TJ212-225
Kurzbeschreibung Teil 1: Einführung in die Mehrgrößenregelung -- Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen -- Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit -- Teil 2: Entwurf von Mehrgrößenreglern -- Struktur und Eigenschaften von Mehrgrößenregelkreisen -- Einstellregeln für PI-Mehrgrößenregler -- Reglerentwurf zur Polzuweisung -- Optimale Regelung -- Beobachterentwurf -- Reglerentwurf mit dem Direkten Nyquistverfahren -- Teil 3: Digitale Regelung -- Einführung in die digitale Regelung -- Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Zeitbereich -- Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Frequenzbereich -- Digitaler Regelkreis -- Entwurf von Abtastreglern -- Ausblick auf weiterführende Regelungskonzepte.
2. Kurzbeschreibung Regelungstechnik 2 Schwerpunkte des zweiten Bandes sind der Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung werden mit der strukturellen Analyse von Regelungssystemen, der robusten und dezentralen Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler Themen aufgegriffen, die bisher in Lehrbüchern fehlten. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme (Release R2012a) angegeben, mit deren Hilfe diese Verfahren rechnergestützt auf größere Beispiele und auf vorlesungsbegleitende Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden. Für die siebente Auflage wurden einige Übungsaufgaben überarbeitet und die Beschreibung von MATLAB an die aktuelle Version angepasst. „Ein praxisgerechtes Lehrbuch für den bereits fortgeschrittenen Studenten mit Inhalten, die bislang oft nur in englischsprachigen Monografien zu finden waren.“ Prof. Dr.-Ing. Helmut Röck, Christian-Albrechts-Universität Kiel „Ein sehr gutes methodenorientiertes Lehrbuch der Regelungstechnik, das durch seine hohe sprachliche Qualität besticht und durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit Beispielen und selbst zu rechnenden Aufgaben zum Mitdenken und Mitarbeiten motiviert.“ Prof. Dr.-Ing. V. Krebs, Universität Karlsruhe.
SWB-Titel-Idn 375376917
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29562-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177414 Datensatzanfang . Kataloginformation500177414 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche