Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Funktionstrennung in ERP-Systemen: Konzepte, Methoden und Fallstudien

Funktionstrennung in ERP-Systemen: Konzepte, Methoden und Fallstudien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372421148 Buchausg. u.d.T.: ‡Asprion, Petra Maria: Funktionstrennung in ERP-Systemen
ISBN 978-3-658-00036-3
Name Asprion, Petra Maria
T I T E L Funktionstrennung in ERP-Systemen
Zusatz zum Titel Konzepte, Methoden und Fallstudien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXV, 414 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Relevanz; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Forschungsmethode; 2 Grundlagen; 2.1 Funktionstrennung; 2.1.1 Begriff und Bedeutung; 2.1.2 Kritische Konstellationen; 2.2 Compliance; 2.2.1 Begriff und Bedeutung; 2.2.2 Sarbanes-Oxley Act; 2.2.3 Umsetzung und Sicherstellung; 2.3 IT Compliance; 2.3.1 Begriff und Bedeutung; 2.3.2 IT-Rollen; 2.3.3 ERP-Compliance; 2.3.4 SoD-Compliance; 3 Theoretischer Bezugsrahmen; 3.1 Theorienselektion; 3.2 Theorien zur Assimilation. 3.2.1 Stufenmodelle3.2.2 Institutioneller Isomorphismus; 3.2.3 Stakeholdertheorie; 3.2.4 Lerntheorie; 3.2.5 Erfolgsfaktoren; 3.3 Hypothesen und Forschungsmodell; 3.3.1 TOE-Struktur; 3.3.2 Situative Einflüsse; 3.3.3 Umwelteinflüsse; 3.3.4 Organisationseinflüsse; 3.3.5 Technologieeinflüsse; 3.3.6 Messkriterien; 3.3.7 Forschungsmodell; 4 Design der empirischen Analyse; 4.1 Methodische Grundlagen; 4.2 Selektionskriterien; 4.3 Datenerhebung; 4.4 Datenanalyse; 4.5 Gütekriterien; 5 Fallstudien; 5.1 Bewertungskriterien; 5.2 Unternehmen; 5.2.1 Fallstudie 1; 5.2.2 Fallstudie 2; 5.2.3 Fallstudie 3. 5.2.4 Fallstudie 45.3 Expertengruppen; 5.3.1 Berater; 5.3.2 Anbieter; 5.3.3 Prüfer; 5.4 Vergleich; 5.4.1 Situative Einflüsse; 5.4.2 Indikatoren; 5.4.3 Erklärungsmodell; 6 Zusammenfassung und Ausblick; 6.1 Zusammenfassung; 6.2 Ausblick; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Interviewleitfäden; 8.2 Exemplarisches Forschungsprotokoll; 8.3 Kodierungsschema
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Asprion, Petra Maria: Funktionstrennung in ERP-Systemen
ISBN ISBN 978-3-658-00037-0
Klassifikation UY
COM014000
658.4038011
004
QA75.5-76.95
QH 500
ST 530
Kurzbeschreibung Wissensarten -- Grundlagen -- Stand der Forschung -- Relationsextraktion -- Entailments -- Evaluation -- Extraktionsregeln -- Rextrahierte Hypothesen.
2. Kurzbeschreibung Ein unverzichtbares Instrument zum Management von Risiken ist die Aufteilung von Tätigkeiten auf mehrere Personen. Aus der Organisationslehre stammend, wurde das Konzept der Funktionstrennung auf betriebliche Softwareanwendungen transformiert und in Form von Zugriffsrechten abgebildet. Petra Maria Asprion erläutert aktuelle Konzepte und Methoden zur Funktionstrennung unter Berücksichtigung aktueller Compliance-Anforderungen. Einen Schwerpunkt bildet die Sanierung unzureichender Funktionstrennungen sowie der Einsatz spezieller Software. Auf Basis einer qualitativen Studie stellt sie Faktoren dar, die die Assimilation solcher Software fördern bzw. verhindern.
1. Schlagwortkette Enterprise-Resource-Planning
Compliance-System
Internes Kontrollsystem
Organisationslehre
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Enterprise-Resource-Planning -- Compliance-System -- Internes Kontrollsystem -- Organisationslehre
2. Schlagwortkette Enterprise-Resource-Planning
Compliance-System
Internes Kontrollsystem
Organisationslehre
ANZEIGE DER KETTE Enterprise-Resource-Planning -- Compliance-System -- Internes Kontrollsystem -- Organisationslehre
SWB-Titel-Idn 375372199
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00037-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177341 Datensatzanfang . Kataloginformation500177341 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche