Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rating und Finanzierung im Mittelstand: Leitfaden für erfolgreiche Bankgespräche

Rating und Finanzierung im Mittelstand: Leitfaden für erfolgreiche Bankgespräche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375220658 Buchausg. u.d.T.: ‡Langer, Cornelia: Rating und Finanzierung im Mittelstand
ISBN 978-3-8349-4036-0
Name Langer, Cornelia
Eschenburg, Klaus
Name ANZEIGE DER KETTE Eschenburg, Klaus
Name Eschbach, Rainer
T I T E L Rating und Finanzierung im Mittelstand
Zusatz zum Titel Leitfaden für erfolgreiche Bankgespräche
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 110 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Was versteht man unter „Mittelstand"? Welche grundsätzlichen Finanzierungprobleme bestehen?; 1.2 Die Europäische Union und Fördermittel für den Mittelstand; 1.3 Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen; 1.4 Unternehmensbewertung - Was bedeutet Rating?; 2 Die Zwänge der Kreditinstitute verstehen; 2.1 Einleitung; 2.2 Verschärfte Eigenkapitalvorschriften; 2.3 Risikogewichtete Aktiva; 2.4 Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Finanzinstituten (MaRisk); 2.5 Rating; 2.6 Preismechanismen zur Konditionsfindung; 2.7 Zusammenfassung; Literatur. 3 Schritt für Schritt zur Ratingoptimierung3.1 Gründe für das Bankgespräch; 3.2 Die Bonität; 3.3 Was erwartet die Bank?; 3.4 Einschätzung der Unternehmenslage; 3.5 Sicherheiten; 3.6 Verständnis aufbringen; 3.7 Optimierung der Unterlagen; 3.8 Die Finanzbuchhaltung und Gewinnermittlung; 3.9 Die Vorbereitung der Bank auf das Gespräch; 4 Fördermittel in der Unternehmensfinanzierung; 4.1 Beratungsförderung; 4.1.1 Beratungsförderung im Personalwesen; 4.1.2 Beratungsförderung in der Unternehmensorganisation; 4.1.3 Beratungsförderung für die Unternehmensnachfolge; 4.1.4 Exportförderungsberatung. 4.1.5 Antragsverfahren4.1.6 Die Bank hält Beratungsbedarf für nötig - Die Beraterauswahl; 4.2 Förderung durch zinsbegünstigte Darlehen und Bürgschaften; 4.2.1 Rating bei Förderbanken und zinsbegünstigte Darlehen; 4.2.2 Warum führen Förderbanken ein eigenes Rating durch?; 4.2.3 Umgang mit Ihrer Hausbank; 4.2.4 Grundsätzliches zum Antragsverfahren; 4.3 Alternativen zum klassischen Bankkredit 4.3.1 Mezzanine und Venture-Capital; 4.3.2 Zuwendungen - nicht rückzahlbare Zuschüsse; 4.3.3 Förderprogramme „ZIM" und „ KMU- Innovativ"; 4.4 Fazit; Literatur; Glossar; Die Autoren
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Langer, Cornelia: Rating und Finanzierung im Mittelstand
ISBN ISBN 978-3-8349-4037-7
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
332
657.8333
658.152
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 310
QP 750
QP 700
Kurzbeschreibung Finanzierungsprobleme in mittelständischen Unternehmen -- Kreditinstitute verstehen: Unternehmensbewertung, Rating, Eigenkapitalvorschriften, MaRisk -- Tipps zur Ratingoptimierung: Sicherheiten, Bonität, Vorbereitung auf das Bankgespräch, Optimierung von Unterlagen -- Fördermittel in der Unternehmensfinanzierung.
2. Kurzbeschreibung Übersichtlich gestaltet und in verständlicher Sprache gibt dieser kompakte Leitfaden Entscheidern in mittelständischen Unternehmen einen Einblick in die Denk- und Handlungsweisen der Banken und erläutert, welchen Zwängen diese bei Kreditentscheidungen unterliegen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung wird erläutert, wie das Rating nach Basel I bis III funktioniert und wie die Bewertung in der Unternehmenspraxis verbessert werden kann. Zahlreiche praktische Tipps von der Optimierung der erforderlichen Unterlagen bis zum Einsatz von öffentlichen Fördermitteln sowie Abbildungen und Übersichten zur Umsetzung im Unternehmen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber. Der Inhalt Finanzierungsprobleme in mittelständischen Unternehmen Kreditinstitute verstehen: Unternehmensbewertung, Rating, Eigenkapitalvorschriften, MaRisk Tipps zur Ratingoptimierung: Sicherheiten, Bonität, Vorbereitung auf das Bankgespräch, Optimierung von Unterlagen Fördermittel in der Unternehmensfinanzierung Die Zielgruppen Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen Bankberater im Firmenkundengeschäft Steuerberater und Rechtsanwälte Dozenten und Studierende an Weiterbildungsinstitutionen Die Autoren Dipl.-Verwaltungswirtin Cornelia Langer ist nach langjähriger Erfahrung in Führungspositionen in Verwaltung und Wirtschaft Expertin für Finanzierungen mit Fördermitteln. Rechtsanwalt Dr. Klaus Eschenburg war im Firmenkundengeschäft einer Großbank tätig und lehrt an der Frankfurt School of Finance & Management. Steuerberater und vereidigter Buchprüfer Rainer Eschbach ist Spezialist für die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung sowie die Abschlussprüfung für den Mittelstand.
1. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Finanzierung
Bonität
Rating
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Klein- und Mittelbetrieb -- Finanzierung -- Bonität -- Rating
2. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Finanzierung
Bonität
Rating
ANZEIGE DER KETTE Klein- und Mittelbetrieb -- Finanzierung -- Bonität -- Rating
SWB-Titel-Idn 375371702
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4037-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177333 Datensatzanfang . Kataloginformation500177333 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche