Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ klassische Betriebsaufspaltung zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbstständigkeit

¬Die¬ klassische Betriebsaufspaltung zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbstständigkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375361014 Buchausg. u.d.T.: ‡Rupp, Dominik: ¬Die¬ klassische Betriebsaufspaltung zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbstständigkeit
ISBN 978-3-8349-4448-1
Name Rupp, Dominik
T I T E L ¬Die¬ klassische Betriebsaufspaltung zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbstständigkeit
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXII, 250 S. 24 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Die steuerliche Betriebsaufspaltung; 1.1 Einführung; 1.2 Problemstellung und Ziele der Arbeit; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Ziele und Formen einer Betriebsaufspaltung; 2.1 Begriff und Historie der Betriebsaufspaltung; 2.2 Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung; 2.2.1 Außersteuerliche Motive zur Begründung einer Betriebsaufspaltung; 2.2.2 Steuerliche Motive zur Begründung einer Betriebsaufspaltung; 2.2.3 Außersteuerliche und steuerliche Nachteile einer Betriebsaufspaltung. 2.2.4 Zwischenergebnis2.3 Formen der Betriebsaufspaltung; 2.3.1 Differenzierung anhand der Entstehung; 2.3.2 Differenzierung anhand der Funktion der beteiligten Unternehmen; 2.3.3 Differenzierung anhand der Rechtsformen der beteiligten Unternehmen; 3 Maßstab zur steuerlichen Beurteilung der klassischen Betriebsaufspaltung; 4 Tatbestandsvoraussetzungen einer steuerlichen Betriebsaufspaltung; 4.1 Sachliche Verflechtung durch Überlassung einer wesentlichen Betriebsgrundlage; 4.1.1 Allgemeine Voraussetzungen für die Existenz einer wesentlichen Betriebsgrundlage. 4.1.2 Kategorien von Wirtschaftsgütern als wesentliche Betriebsgrundlage4.1.3 Zwischenergebnis; 4.2 Personelle Verflechtung aufgrund eines einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillens; 4.2.1 Entwicklung und grundsätzliche Formen der personellen Verflechtung; 4.2.2 Weitere umstrittene Formen der personellen Verflechtung; 4.2.3 Zwischenergebnis; 5 Steuerliche Folgen der Gründung einer klassischen Betriebsaufspaltung; 5.1 Grundlegende Vorbemerkungen; 5.1.1 Zeitpunkt der Entstehung der Betriebsaufspaltung; 5.1.2 Bestimmung des Geschäftsjahres. 5.1.3 Buchführungspflicht und Modus der Gewinnermittlung5.2 Ertragsteuerliche Folgen; 5.2.1 Vermeintlicher Beginn der Gewerbesteuerpflicht des Besitzunternehmens; 5.2.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern der Besitz- auf die Betriebsgesellschaft; 5.2.3 Bewertung der beim Besitzunternehmen verbleibenden Wirtschaftsgüter; 5.2.4 Fraglicher Übergang des Geschäfts- oder Firmenwerts von der Besitz-auf die Betriebsgesellschaft; 5.3 Umsatzsteuerliche Aspekte; 5.4 Grunderwerbsteuerliche Aspekte; 6 Laufende Besteuerung der klassischen Betriebsaufspaltung. 6.1 Einkommensteuerliche Fragestellungen hinsichtlich der Besitzgesellschaft und ihrer Gesellschafter6.1.1 Umfang des Betriebsvermögens; 6.1.2 Beurteilung der laufenden Einkünfte; 6.1.3 Fragen der korrespondierenden Bilanzierung; 6.1.4 Körperschaftsteuerliche Organschaft; 6.1.5 Einkommensteuerliche Merkmalsübertragung; 6.1.6 Betriebsaufspaltung über die Grenze; 6.2 Gewerbesteuerliche Aspekte bei der Besitz- und Betriebsgesellschaft; 6.2.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen; 6.2.2 Gewerbesteuerliche Organschaft; 6.2.3 Ermittlung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage; 6.2.4 Verlustabzug. 6.2.5 Gewerbesteuerliche Merkmalsübertragung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Rupp, Dominik: ¬Die¬ klassische Betriebsaufspaltung zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbstständigkeit
ISBN ISBN 978-3-8349-4449-8
Klassifikation KJ
BUS042000
658.1145
650
HF4999.2-6182
HD28-70
Kurzbeschreibung Die steuerliche Betriebsaufspaltung -- Ziele und Formen einer Betriebsaufspaltung -- Maßstab zur steuerlichen Beurteilung der klassischen Betriebsaufspaltung -- Tatbestandsvoraussetzungen einer steuerlichen Betriebsaufspaltung -- Steuerliche Folgen der Gründung einer klassischen Betriebsaufspaltung -- Laufende Besteuerung der klassischen Betriebsaufspaltung -- Besteuerung im Zuge der Beendigung der Betriebsaufspaltung -- Die laufende Steuerbelastung der klassischen Betriebsaufspaltung im Vergleich.
2. Kurzbeschreibung Die Besteuerung der klassischen Betriebsaufspaltung beruht auf Richterrecht. Aus der Warte der Steuerrechtsgestaltung erörtert Dominik Rupp daher zunächst, inwiefern ihre Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen konsistent begründet sind. Die Akzeptanz der klassischen Betriebsaufspaltung unterstellend untersucht der Autor anschließend, ob diese sich zur Steuerplanung eignet. Dabei erweist sich die klassische Betriebsaufspaltung mitunter als beachtenswerte Alternative zur reinen Personen- oder Kapitalgesellschaft sowie zur GmbH & Co. KG.
1. Schlagwortkette Deutschland
Betriebsaufspaltung
Steuerplanung
Steuerrecht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Betriebsaufspaltung -- Steuerplanung -- Steuerrecht
2. Schlagwortkette Deutschland
Betriebsaufspaltung
Steuerplanung
Steuerrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Betriebsaufspaltung -- Steuerplanung -- Steuerrecht
SWB-Titel-Idn 375371346
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4449-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177327 Datensatzanfang . Kataloginformation500177327 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche