Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie: OEM Relationship Management als Sonderfall des CRM

Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie: OEM Relationship Management als Sonderfall des CRM
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 371568242 Buchausg. u.d.T.: ‡Hundertmark, Heike: Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie
ISBN 978-3-8349-4510-5
Name Hundertmark, Heike
T I T E L Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie
Zusatz zum Titel OEM Relationship Management als Sonderfall des CRM
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXI, 272 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1.1 Beziehungsmanagement in der Automobilbranche; 1.2 Forschungsziele und Eingrenzung; 1.3 Methodologische Einordnung und Aufbau der Arbeit; Die internationale Automobilzulieferindustrie; 2.1 Die Entwicklung internationaler Automobilmärkte; 2.1.1 Internationale Automobilproduktion und -absatzmärkte; 2.1.2 Verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Modularisierung und Innovation; 2.2 Wettbewerbsumfeld der Automobilzulieferer; 2.2.1 Einordnung der Automobilzulieferer. 2.2.2 Oligopolistische Kundenstruktur und polypolistischer Wettbewerb2.2.3 Trends und Erfolgsstrategien im Wettbewerb; 2.2.4 Besonderheiten familiengeführter Zulieferer; 2.3 Fallbeispiel Kirchhoff Automotive; 2.3.1 Unternehmensentwicklung und Geschäftsfelder; 2.3.2 Steigerung des Spezialisierungsgrades durch Innovationskompetenz; 2.3.3 Ausweitung der globalen Expansion; 2.4 Zusammenfassung; Wettbewerbspositionierung der Zulieferer; 3.1 Vorgehensweise; 3.2 Grundlagen der Multidimensionalen Skalierung; 3.2.1 Einordnung; 3.2.2 Abgrenzung zur Faktorenanalyse; 3.2.3 Aufbau und Ablauf einer MDS. 3.3 Empirische Durchführung der MDS3.3.1 Vorgehensweise; 3.3.2 Auswahl der Branchenexperten und der Wettbewerbsunternehmen von Kirchhoff Automotive; 3.3.3 Erkenntnisse über die Wettbewerber; 3.3.4 Durchführung der Rangreihung und Beurteilung der Messergebnisse; 3.3.5 Auswertung der Shepard Diagramme; 3.3.6 Interpretation der Wettbewerbspositionierung; 3.4 Zusammenfassung und Implikationen; 3.4.1 Implikationen für die Unternehmenspraxis der Zulieferer; 3.4.2 Implikationen für die sozialwissenschaftliche Forschung; Grundlagen des CRM; 4.1 Vorgehensweise; 4.2 Theoretische Perspektiven. 4.2.1 Ressourcentheorie4.2.2 Netzwerktheorie; 4.2.3 Auswertung der theoretischen Perspektiven; 4.3 State of the Art der CRM Forschung; 4.3.1 Entstehung des Relationship Marketing; 4.3.2 Definition und Einordnung des Customer Relationship Management; 4.3.3 Dimensionen des CRM; 4.3.4 Forschung zu Einflussfaktoren des CRM; 4.3.5 Forschung zu Wirkungsgrößen des CRM; 4.4 Verwandte Forschungsfelder des CRM; 4.4.1 Vetriebsstrategie bei Key Accounts; 4.4.2 Supplier Relationship Management; 4.4.3 Auswertung der benachbarten Forschungsfelder; 4.5 Zusammenfassung. Modellentwicklung des OEM Relationship Management5.1 Vorgehensweise; 5.2 Aufbau und Konzeptualisierung des ORM für Zulieferer; 5.2.1 Definition und Aufbau des OEM Relationship Management; 5.2.2 Opportunity Management; 5.2.3 Organisationsstruktur und Zusammenarbeit; 5.2.4 Key Account Management; 5.3 Konzeptualisierung der Einflussgrößen des ORM; 5.3.1 Interne Einflussgrößen des Zulieferers; 5.3.2 Externe Einflussgrößen durch die OEM; 5.3.3 Externe Einflussgrößen durch die Branche; 5.4 Konzeptualisierung der Wirkungsgrößen; 5.4.1 Wirkung der Kundenzufriedenheit; 5.4.2 Wirkung des Commitment. 5.4.3 Wirkung der Wertschöpfungspartnerschaft
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hundertmark, Heike: Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie
ISBN ISBN 978-3-8349-4511-2
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QR 524
Kurzbeschreibung Besonderheiten der Automobil- und Zulieferindustrie -- Wettbewerberpositionierung mittels Multidimensionaler Skalierung -- Theoretische Grundlagen des Beziehungsmanagement -- Konzeption des OEM Relationship Management (ORM) Modells -- Empirische Überprüfung des ORM Modells -- Handlungsempfehlungen.
2. Kurzbeschreibung Das Beziehungsmanagement zwischen den Automobilzulieferern und den Automobilherstellern (sog. OEMs) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Heike Hundertmark analysiert diese in der aktuellen Marktsituation und bewertet sie in Bezug auf den Unternehmenserfolg der Zulieferer. Die Autorin zeigt die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieser Beziehung auf und quantifiziert sowie beurteilt die nicht direkt messbaren Beziehungseigenschaften. Aus den Ergebnissen der empirischen Studie leitet sie differenzierte Handlungsempfehlungen für deutsche, mittelständische Zulieferer in Bezug auf das OEM Relationship Management ab.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugindustrie
Kundenmanagement
OEM
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugindustrie -- Kundenmanagement -- OEM
2. Schlagwortkette Kraftfahrzeugindustrie
Kundenmanagement
OEM
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugindustrie -- Kundenmanagement -- OEM
SWB-Titel-Idn 375371125
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4511-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177321 Datensatzanfang . Kataloginformation500177321 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche