Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlagen der Mathematikdidaktik: Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe

Grundlagen der Mathematikdidaktik: Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37079561X Buchausg. u.d.T.: ‡Reiss, Kristina, 1952 - : Grundlagen der Mathematikdidaktik
37079561X Druckausg.: ‡Reiss, Kristina, 1952 - : Grundlagen der Mathematikdidaktik
ISBN 978-3-0346-0141-2
Name Reiss, Kristina
Hammer, Christoph
ANZEIGE DER KETTE Hammer, Christoph
T I T E L Grundlagen der Mathematikdidaktik
Zusatz zum Titel Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe
Verlagsort Basel
Verlag Birkhäuser
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 143 S, digital)
Reihe Mathematik Kompakt
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Title Page; Copyright Page; Vorwort; Table of Contents; I Ziele des Mathematikunterrichts; 1 Mathematik und Allgemeinbildung; Lebensvorbereitung; Weltorientierung; Anleitung zum kritischen Vernunftgebrauch; Grundfragen und Grunderfahrungen; 2 Mathematik und Anwendungen im Alltag; 3 Die Mathematik im Rahmen der Unterrichtsfächer; II Mathematik unterrichten; 4 Kriterien guten Unterrichts; 5 Fachliche und fachdidaktische Kompetenzen von Lehrkräften; 6 Pädagogisch-didaktische Sichtweisen auf das Lehren und Lernen; III Die Entwicklung mathematischen Denkens. 7 Jean Piaget und seine Stadientheorie der Denkentwicklung8 Ebenen der Repräsentation nach Bruner; 9 Aebli und die operative Methode; 10 Lernen und die neurowissenschaftliche Perspektive; IV Individuelle Voraussetzungen des Lernens imschulischen Kontext; 11 Kognition und Wissen; 12 Motivation und Interesse; 13 Selbstreguliertes Lernen; V Grundmuster des Arbeitens in derMathematik; 14 Beweisen; 15 Argumentieren; 16 Mathematische Begriffe; 17 Mathematisches Problemlösen; 18 Mathematisches Modellieren - Anwendungen in der Praxis; 19 Algorithmen - die technische Seite der Mathematik. VI Didaktische Prinzipien20 Das Spiralprinzip; 21 Das Prinzip des kumulativen Lernens; 22 Das operative Prinzip; 23 Das genetische Prinzip; VII Bildungsstandards und Kompetenzen; 24 PISA und die Folgen; 25 Was ist mathematische Kompetenz?; 26 Inhaltliche Leitideen und allgemeine Kompetenzen; Inhaltliche Leitideen des Mathematikunterrichts; Allgemeine mathematische Kompetenzen; Kompetenzorientierte Aufgaben und Differenzierung; VIII Aufgaben im Mathematikunterricht; 27 Das Potenzial von Aufgaben; Differenzierung; Alltagsbezug und Authentizität; 28 Einsatz von Aufgaben im Unterricht. FormulierungÜbungsphasen; Unterrichtsverlauf; 29 Das Konzept der Lernumgebungen; IX Fehler und Fehlerdiagnose; 30 Die Rolle von Fehlern beim Mathematiklernen; 31 Diagnosekompetenz von Lehrerinnen und Lehrern; 32 Lernstands- und Leistungsdiagnostik; X Planung von Mathematikunterricht; 33 Unterrichtsqualität; 34 Didaktische Überlegungen; Die Kernidee; 35 Unterrichtsformen; Lehrerzentrierter Unterricht; Schülerzentrierter Unterricht; 36 Leitfaden für die Unterrichtsplanung; Die Sache; Die Ziele; Der Ablauf; Literaturverzeichnis; Namen- und Stichwortverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Reiss, Kristina, 1952 - : Grundlagen der Mathematikdidaktik
Druckausg.: ‡Reiss, Kristina, 1952 - : Grundlagen der Mathematikdidaktik
ISBN ISBN 978-3-0346-0647-9
Klassifikation PB
MAT000000
*97-01
97D10
97B50
00A35
510.71
510
QA1-939
SM 600
SM 640
Kurzbeschreibung 1 Ziele des Mathematikunterrichts -- 2 Mathematik unterrichten -- 3 Die Entwicklung mathematischen Denkens -- 4 Individuelle Voraussetzungen des Lernens im schulischen Kontext -- 5 Grundmuster des Arbeitens in der Mathematik -- 6 Didaktische Prinzipien -- 7 Bildungsstandards und Kompetenzen -- 8 Aufgaben im Mathematikunterricht -- 9 Fehler und Fehlerdiagnose -- 10 Planung von Mathematikunterricht -- Literaturverzeichnis -- Namen- und Stichwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Der Band stellt mathematikdidaktisches Basiswissen bereit, das für den Unterricht in der Sekundarstufe relevant ist. Im Fokus steht dabei ein schülerorientierter und kognitiv aktivierender Mathematikunterricht, der inhaltlich und konzeptionell auf den aktuell gültigen Bildungsstandards aufbaut. Einerseits werden theoretische Ideen und empirische Evidenz rund um das Lehren und Lernen beschrieben, andererseits steht die Auseinandersetzung mit dem Fach Mathematik im Vordergrund, die an exemplarischen Inhalten illustriert und mit geeigneten Aufgaben unterstützt wird. Die behandelten Themen umfassen beispielsweise Begründungen für die Bedeutung des Mathematikunterrichts, nationale Bildungsstandards und mathematische Kompetenz, Grundmuster des Fachs, die Rolle von Aufgaben und Fehlern im Unterricht oder die Entwicklung mathematischen Denkens. Adressaten sind Studentinnen und Studenten des Lehramts, aber auch Lehrkräfte an Schulen. Der Band kann ihnen sowohl als zusammenfassende Darstellung als auch als Handbuch zu einzelnen Fragen des Mathematikunterrichts dienen.
1. Schlagwortkette Mathematikunterricht
Sekundarstufe
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mathematikunterricht -- Sekundarstufe
2. Schlagwortkette Mathematikunterricht
ANZEIGE DER KETTE Mathematikunterricht
3. Schlagwortkette Mathematikunterricht
Sekundarstufe
ANZEIGE DER KETTE Mathematikunterricht -- Sekundarstufe
SWB-Titel-Idn 373501056
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-0346-0647-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500177264 Datensatzanfang . Kataloginformation500177264 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche