Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich

Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372046274 Buchausg. u.d.T.: ‡Weber, Florian, 1983 - : Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken
727819275 Druckausg.: ‡Weber, Florian, 1983 - : Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken
ISBN 978-3-658-00294-7
Name Weber, Florian Daniel
T I T E L Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken
Zusatz zum Titel (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIII, 264 S. 16 Abb, digital)
Reihe RaumFragen - Stadt – Region – Landschaft
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und„kulturelle Differenzierungen"Eine Analyse politischer Logiken; 1.1 Die Initiierung quartiersbezogener Stadtpolitiken zur räumlichen Bearbeitung konstatierter Problemlagen; 1.2 Zum Zusammenhang von quartiersbezogenen Stadtpolitiken und Quartieren mithohem Migrantenanteil; 1.3 Deutschland und Frankreich als Einwanderungsgesellschaften mit verschiedenen Gesellschaftskonzeptionen. 1.4 Zur Frage des Erkenntnisinteresses: „Kulturelle Differenzierungen" in den quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich1.5 Zum Aufbau und zum Untersuchungsansatz der Arbeit; 2 Soziale Stadt - politique de la ville - „kulturelleDifferenzierungen": Entwicklungen und Forschungsstand; 2.1 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik Soziale Stadt; 2.1.1 Stadtentwicklung in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Identifikation„benachteiligter" Quartiere; 2.1.2 Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt". 2.1.3 Soziale Stadt und „kulturelle Differenzierungen": Ein Mosaik des aktuellen Forschungsstands2.2 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik politique de la ville; 2.2.1 Stadtentwicklung in Frankreich und die Identifikation „benachteiligter" Quartiere; 2.2.2 Die Etablierung der quartiersbezogenen Stadtpolitik politique de la ville als politisches Handlungsfeld; 2.2.3 Politique de la ville und „kulturelle Differenzierungen": Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands; 2.3 Quartierspolitiken und „kulturelle Differenzierungen": Offene Fragen im deutschfranzösischen Vergleich. 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe3.1 Einführende Bemerkungen zum Problematisierungsbegriff und zur Theorieauswahl; 3.2 Der Begriff der Problematisierung nach Foucault zur Konzeptionalisierung despolitisch Erfassten; 3.3 Ausgangsüberlegungen für die Diskurstheorie nach Laclau und Mouffe; 3.3.1 Strukturalistische und poststrukturalistische Grundlagen; 3.3.2 Diskursanalyse und Diskursbegriff nach Foucault; 3.4 Die Konzeption der Diskurstheorie nach Laclau und Mouffe; 3.4.1 Rahmenbedingungen der Diskurstheorie; 3.4.2 Der Diskursbegriff nach Laclau und Mouffe. 3.4.3 Die Identität von Diskursen, leere Signifikanten und das konstitutive Außen3.4.4 Zum (verfestigten) Konstruktionscharakter von Identitäten: Eine Ergänzung der Konzeption vonIdentitäten durch einen Bezug auf die postcolonial studies; 3.4.5 Hegemonie, Dislokation und flottierende Signifikanten; 3.4.6 Institutionen als sedimentierte Diskurse; 3.5 Die Thematisierung des Nicht-Sagbaren bei Foucault zur Erweiterung der theoretischen Grundlegungen; 4 Reformulierung der Fragestellungen und methodisches Vorgehen; 4.1 Präzisierung der Fragestellungen aus diskurstheoretischer Perspektive. 4.2 Methoden zur Operationalisierung der theoretischen Perspektive
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Weber, Florian, 1983 - : Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken
Druckausg.: ‡Weber, Florian, 1983 - : Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken
ISBN ISBN 978-3-658-00295-4
Klassifikation JHB
J
SOC000000
304.20943
300
H1-970.9
RB 10627
RC 20627
RN 20627
MS 1810
ZH 9360
RC 20801
RN 20801
RN 20642
RC 20642
Kurzbeschreibung Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und „kulturelle Differenzierungen“: Eine Analyse politischer Logiken -- Soziale Stadt und politique de la ville: Entwicklungen und Forschungsstand zu „kulturellen Differenzierungen“ -- Die Diskurstheorie von Ernesto LACLAU und Chantal MOUFFE -- Reformulierung der Fragestellungen und methodisches Vorgehen -- Zur (Re-)Produktion „kultureller Differenzierungen“: Von Brüchen und transnationalen Diskurssträngen. .
2. Kurzbeschreibung In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er und 1990er Jahren mit der Politique de la Ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Förderprogramme etabliert. In beiden Ländern werden vielfach Quartiere gefördert, die als solche mit hohem MigrantInnenanteil beschrieben werden. Während in der Sozialen Stadt MigrantInnen zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der Politique de la Ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst – geschuldet dem französischen Gleichheitsideal. Florian Daniel Weber untersucht die Unterschiede, wie kulturelle Differenzierungen – aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehörigkeit und Ethnie – problematisiert werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational übereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmächtig werden. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Frankreich
Stadtviertel
Förderungsprogramm
Soziale Integration
SWB-Titel-Idn 373499906
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00295-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177231 Datensatzanfang . Kataloginformation500177231 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche