Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Strategie und Marketing im Web 2.0: Handbuch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Strategie und Marketing im Web 2.0: Handbuch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367712776 Buchausg. u.d.T.: ‡Heßler, Armin: Strategie und Marketing im Web 2.0
ISBN 978-3-8349-4061-2
Name Heßler, Armin
Mosebach, Petra
Name ANZEIGE DER KETTE Mosebach, Petra
T I T E L Strategie und Marketing im Web 2.0
Zusatz zum Titel Handbuch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 422 S. 131 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Fallstudien; 1 Einleitung; 1.1 Unsere Motivation; 1.2 Inhalt des Buches; 2 Der Markt für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsleistungen; 2.1 Technologischer Wandel; 2.1.1 Hochgerüstet, aber nicht ausgereizt; 2.1.2 Papierloses Büro; 2.1.3 Smarte Dokumente; 2.1.4 Neue Kommunikationssysteme für die Zusammenarbeit; 2.2 Kultureller Werte- und Verhaltenswandel; 2.3 Verschärfung des Wettbewerbs; 2.3.1 Beschreibung des Marktes und Wettbewerb. 2.3.2 Marktstruktur2.4 Margenverfall; 2.5 Ungebrochene Verkomplizierung des Rechts; 2.6 Arbeitskräfte werden knapp; 2.7 Wir befinden uns mitten in der Zukunft; 3 Strategie; 3.1 Besonderheiten bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern; 3.2 Was ist Strategie?; 3.3 Strategiekonzepte; 3.3.1 Wettbewerbsstrategien; 3.3.2 Welche Strategie sollte bevorzugt werden?; 3.4 Bausteine für eine Strategieentwicklung; 3.4.1 Fabrik oder Boutique; 3.4.2 Ballindamm oder WWW; 3.4.3 Wir können alles und noch viel mehr. 3.4.4 Weniger ist mehr3.4.5 Wie man es nicht machen sollte; 3.5 Betriebswirtschaftliche Gründe für eine Spezialisierung; 3.5.1 Qualitätszuwachs; 3.5.2 Betriebswirtschaftliche Konzepte: Lernkurve und Economies of Scale; 3.5.3 Zuwachs von Umfeld-Know-how; 3.5.4 Erkennen neuer Beratungsansätze und Bedarf für neue Dienstleistungen; 3.5.5 Spezialisierungsstrategie und Marketing; 3.5.6 Möglichkeiten der Spezialisierung; 3.5.7 Beispiele für Spezialisierungen; 3.5.8 Betriebswirtschaftlicher Erfolg durch Spezialisierung. 3.6 Weshalb überzeugen diese Gründe nicht?3.6.1 Cross Selling; 3.6.2 Persönliche Vorlieben; 3.6.3 Don´t Change A Winning Team; 3.7 Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma?; 3.7.1 Wie machen es Ärzte?; 3.7.2 Können Rechtsanwälte sich besser spezialisieren?; 3.8 Weitere strategische Ansätze; 3.8.1 Strategische Führung; 3.8.2 Strategisches Innovationsmanagement; 3.9 Balanced Scorecard - das Instrument für strategisches Management; 3.9.1 Aufbau einer Balanced Scorecard; 3.9.2 Praktische Umsetzung. 3.9.3 Bewertung der Balanced Scorecard4 Marketing; 4.1 Was ist Marketing?; 4.1.1 Die Marketing-Pyramide; 4.1.2 Marketing bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern; 4.1.3 Marketingziele; 4.1.4 Adressaten des Marketings; 4.1.5 Marketingstrategien; 4.2 Emotionen wecken - Emotional Boosting; 4.2.1 Welche Emotionssysteme gibt es im Gehirn?; 4.2.2 Die belohnende und bestrafende Seite der Emotionssysteme; 4.2.3 Die Limbic® Map: Der Emotions- und Werteraum des Menschen. 4.2.4 Differenzierung und Segmentierung der Persönlichkeitstypen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Heßler, Armin: Strategie und Marketing im Web 2.0
ISBN ISBN 978-3-8349-4062-9
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 820
QQ 510
Kurzbeschreibung Der Markt für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen befindet sich in einem grundlegenden Umwandlungsprozess. Wer sich dieser Entwicklung stellt, wird großen Nutzen daraus ziehen können. Wichtiger denn je wird es werden, eine entsprechende Wettbewerbsstrategie sowie eine dazu passende Marketingstrategie zu entwickeln. Das Internet mit seinen umfassenden Kommunikationsmöglichkeiten steht im Mittelpunkt aller Marketingaktivitäten. Die Palette reicht von der marketingorientierten Website über das E-Mail-Marketing bis hin zum Social Media Marketing. Anhand von Beispielen sowie mit zahlreichen Abbildungen werden unterstützende Marketing-Instrumente vorgestellt. Eine abschließende Fallstudie illustriert praxisnah die Inhalte und Thesen der Autoren. Ein unverzichtbarer Ratgeber für das erfolgreiche Business Development in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Der Inhalt Der Markt für Steuerberatungsleistungen: Gegenwart und Zukunft Strategiekonzepte Marketing: Ziele und Instrumente Online Marketing mit Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing und E-Mail-Marketing Social Media Marketing Web Controlling Fallstudie: Strategie und Marketing einer Steuerkanzlei im Web 2.0 Die Zielgruppen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Führungskräfte und Mitarbeiter in Presse, Marketing und Business Development Die Autoren Armin Heßler und Petra Mosebach, beide Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, haben langjährige Praxiserfahrung in Aufbau und Entwicklung einer erfolgreichen Kanzlei.
1. Schlagwortkette Steuerberatungsbetrieb
Wirtschaftsprüfungsbetrieb
Marketing
World Wide Web 2.0
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Steuerberatungsbetrieb -- Wirtschaftsprüfungsbetrieb -- Marketing -- World Wide Web 2.0
2. Schlagwortkette Steuerberatungsbetrieb
Wirtschaftsprüfungsbetrieb
Marketing
World Wide Web 2.0
ANZEIGE DER KETTE Steuerberatungsbetrieb -- Wirtschaftsprüfungsbetrieb -- Marketing -- World Wide Web 2.0
SWB-Titel-Idn 37349811X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4062-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177183 Datensatzanfang . Kataloginformation500177183 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche