Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Management Reporting: Erfolgsfaktor internes Berichtswesen

Management Reporting: Erfolgsfaktor internes Berichtswesen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372010075 Buchausg. u.d.T.: ‡Taschner, Andreas: Management Reporting
ISBN 978-3-8349-3370-6
Name Taschner, Andreas
T I T E L Management Reporting
Zusatz zum Titel Erfolgsfaktor internes Berichtswesen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XI, 251 S. 54 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Begriffe in der Management Reporting-Enzyklopädie; 1 Einleitung; 1.1 Problemdarstellung; 1.2 Aufbau des Buches; 1.3 Wie man dieses Buch nutzen kann; 2 Information und Unternehmen; 2.1 Information als Basisressource des Handelns; 2.1.1 Was ist „Information"?; 2.1.2 Semiotische Betrachtungsebenen von Information; 2.1.3 Der idealtypische Informationsprozess; 2.2 Informationsbedarf und Informationsangebot; 2.3 Information im Unternehmen; 2.3.1 Der Umgang mit Information im Unternehmen - Informationsmanagement; 2.3.2 Die Bedeutung von Information im Controlling. 3 Management Reporting als Teil desInformationsmanagements3.1 Management Reporting als innerbetriebliche Versorgung mit Führungsinformation; 3.1.1 Begriffsabgrenzung des Management Reporting; 3.1.2 Management Reporting als Prozess; 3.2 Gestaltungsdimensionen des Management Reporting - Überblick; 3.3 „Optimales Reporting" - ein unerreichbarer Traum; 4 „Wozu" - Zwecke und Aufgaben von Berichten; 4.1 Berichtszwecke bestimmen die Berichtsarten; 4.1.1 Berichtszwecke - die Nutzung von Berichtsinformation; 4.1.2 Berichtsarten; 4.1.2.1 Standardberichte; 4.1.2.2 Abweichungsberichte. 4.1.2.3 Bedarfsberichte4.1.3 Einflussfaktoren auf Berichtszwecke und Berichtsarten; 4.2 Berichtszwecke und Berichtsarten im Konzern; 4.3 Verhaltensbeeinflussung durch Reporting; 5 "Was" - Inhalte von Berichten; 5.1 Ermittlung des Informationsbedarfs; 5.2 Informationsquellen im Management Reporting; 5.3 Von den Quellen zu den Berichtsinhalten; 5.3.1 Transformation der Inputdaten; 5.3.2 Spezifität und Universalität der Berichtsinhalte; 5.3.3 Aussagekategorien in Berichten, Modalitäten; 5.3.4 Strukturierung und Anordnung der Berichtsinhalte; 5.4 Inhaltseigenschaften von Berichtsinformation. 5.4.1 Inhaltseigenschaften einzelner Informationsobjekte5.4.2 Eigenschaften der Gesamtheit der Berichtsinhalte; 5.4.3 Eigenschaften der Berichtsinformation in Bezug zu Aufgabe und Adressat; 5.4.4 Interdependenzen zwischen Inhaltseigenschaften; 5.5 „Informationswert" - ein (un)brauchbarer Maßstab?; 6 „Wie" - Umsetzung des ManagementReporting; 6.1 Formale Gestaltungsoptionen von Berichten; 6.1.1 Umfang, Informationsselektion; 6.1.2 Informationsanordnung; 6.1.3 Handhaben von Beziehungen zwischen Informationsobjekten; 6.1.4 Einsatz unterschiedlicher Darstellungsformen. 6.1.4.1 Tabellen als Darstellungsform von Berichtsinformation6.1.4.2 Der Einsatz von Grafiken im Management Reporting; 6.1.4.3 Kombinierte Darstellung von Zahlen und Grafiken; 6.1.4.4 Information durch Text; 6.2 IT-Unterstützung im Berichtswesen; 6.2.1 IT-Unterstützung in den Informationsprozessphasen; 6.2.2 Arten der IT-Unterstützung im Management Reporting; 6.2.3 Ausgewählte Beispiele einer IT-Unterstützung; 6.2.3.1 Management Reporting mit Tabellenkalkulationsprogrammen am Beispiel Microsoft Excel; 6.2.3.2 Berichtssysteme; 6.2.3.3 Business Intelligence Systeme und Management Reporting. 6.2.4 Wissensmanagementsysteme - „Reporting reloaded"?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Taschner, Andreas: Management Reporting
ISBN ISBN 978-3-8349-3823-7
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 361
Kurzbeschreibung Information und Unternehmen.- Management Reporting als Teil des innerbetrieblichen Informationsmanagements -- Wozu: Ziele, Berichtsarten, Einflussfaktoren, Berichte als Steuerungsinstrument -- Wer: Ersteller und Empfänger, Organisation des Reportings, "Reporting Factories" -- Was: Reporting-Inhalte.- Wie: Methoden, Organisation, IT-Unterstützung -- Wann: Zeiträume, Termine.
2. Kurzbeschreibung Das interne Berichtswesen ("Management Reporting") ist nichts weniger als ein zentrales Element des Informationsmanagements und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Zu Unrecht gilt das Erstellen und das Lesen von Berichten als Pflichtübung, die wenig produktiv und selten spannend ist. Das Buch schließt eine Lücke, indem es das interne Berichtswesen von seinem Ruf als "theoriefreies Praktikerthema" befreit und für alle behandelten Themen fundierte, aber auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständliche Theoriebezüge herstellt (Informationstheorie, Behavioural Accounting, Internationales ReWe etc.). Verschiedene Kategorien ermöglichen einen individuellen "Lesepfad" durch das Buch. Geeignet sowohl zum Einstieg in das Thema als auch zur Vertiefung. Der Inhalt Information und Unternehmen Management Reporting als Teil des innerbetrieblichen Informationsmanagements Wozu: Ziele, Berichtsarten, Einflussfaktoren, Berichte als Steuerungsinstrument Wer: Ersteller und Empfänger, Organisation des Reportings, "Reporting Factories" Was: Reporting-Inhalte Wie: Methoden, Organisation, IT-Unterstützung Wann: Zeiträume, Termine Die Zielgruppen Studierende der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und in Master-Studiengängen Dozenten der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien Praktiker im Controlling Der Autor Professor Dr. Andreas Taschner lehrt Controlling an der ESB Business School Reutlingen und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Investitionscontrolling, KMU-Controlling, Performance Management sowie Management Reporting.
1. Schlagwortkette Controlling
Bericht
Management
Entscheidungsunterstützung
Lehrbuch
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Controlling -- Bericht -- Management -- Entscheidungsunterstützung -- Lehrbuch -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 37349761X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3823-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177176 Datensatzanfang . Kataloginformation500177176 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche