Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wettbewerbsintensität im Profifußball: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer

Wettbewerbsintensität im Profifußball: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375423184 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pawlowski, Tim, 1980 - : Wettbewerbsintensität im Profifußball
723739773 Druckausg.: ‡Pawlowski, Tim, 1980 - : Wettbewerbsintensität im Profifußball
ISBN 978-3-658-00210-7
Name Pawlowski, Tim
T I T E L Wettbewerbsintensität im Profifußball
Zusatz zum Titel Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 147 S. 26 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Kurzfassung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Datenerhebungsmethodik; 1.3 Beschreibung der Stichprobe; 1.4 Zentrale Ergebnisse; 1.5 Kernaussagen und Ausblick; 2. Einleitung; 2.1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie; 2.2 Relevanz des Forschungsvorhabens; 2.3 Struktur des Abschlussberichts; 3. Forschungsstand; 3.1 Klassische Studien aus der Ökonomie; 3.2 Klassische Studien aus dem Marketing; 3.3 Forschungsdesiderata; 4. Primärdatenerhebung; 4.1 Fragebogen; 4.1.1 Fragenkomplexe; 4.1.2 Pre-Test; 4.2 Stichprobe; 4.2.1 Auswahl der Länder; 4.2.2 Auswahl der Städte. 4.2.3 Auswahl der Zugangspunkte4.3 Durchführung der Befragung; 5. Analysen und Ergebnisse; 5.1 Datenbereinigung und Datenergänzung; 5.2 Beschreibung der Stichprobe; 5.2.1 Charakteristika der Stichprobe; 5.2.2 Repräsentativität der Stichprobe; 5.2.3 Bezug der Befragten in der Stichprobe zum Fußball; 5.3 Wettbewerbsintensität in den Ligen; 5.3.1 Objektive Wettbewerbsintensität; 5.3.2 Subjektive Wettbewerbsintensität; 5.4 Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsintensität; 5.4.1 Objektive Einflussfaktoren; 5.4.2 Subjektive Einflussfaktoren; 5.5 Subjektive Bedeutung der Wettbewerbsintensität. 5.5.1 Spannung als ein Motiv der Nachfrage5.5.2 Spannung als Bedingung für Konsum und Interesse; 5.5.3 Relevante Dimensionen der Spannung; 5.5.4 Zahlungsbereitschaft für Spannung; 6. Abschließende Betrachtung und Ausblick; 6.1 Diskussionen und Implikationen der Ergebnisse; 6.2 Zukünftige Forschungsrichtungen; 7. Literatur; 8. Anhang; 8.1 Übersicht zu den klassisch ökonomischen Studien; 8.2 Änderungshinweise nach Durchführung des PreTests; 8.3 Die Verteilung der Fans nach Ihren Lieblingsvereinen; 8.4 Chi2-Tests zur Frage 2.1 ""Motive Stadionbesuch"". 8.5 Chi2-Tests zur Frage 2.2 ""Motive Fußball im TV""8.6 Chi2-Tests zur Frage 3.1 ""Subjektive Spannung""; 8.7 Chi2-Tests zur Frage 3.2 ""Bedeutung der Spannung""; 8.8 Chi2-Tests zur Frage 3.3 ""Entwicklung der Span-nung""; 8.9 Chi2-Tests zu den Fragen 4.2 und 4.3 ""Zahlungsbe-reitschaft""; 8.10 Chi2-Tests zur Frage 5.1 ""Einflussfaktoren auf die Spannung""; 8.11 Fragebogen (deutsch)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pawlowski, Tim, 1980 - : Wettbewerbsintensität im Profifußball
Druckausg.: ‡Pawlowski, Tim, 1980 - : Wettbewerbsintensität im Profifußball
ISBN ISBN 978-3-658-00211-4
Klassifikation KJ
BUS042000
KCQ
MED002000
796.33463
362.10681
650
HF4999.2-6182
HD28-70
QR 568
Kurzbeschreibung Primärdatenerhebung -- Wettbewerbsintensität -- Spannung -- Zahlungsbereitschaft.
2. Kurzbeschreibung Bereits in den 1950er Jahren gab es Literaturhinweise, dass die Wettbewerber in Sportligen von annähernd gleicher Größe und Stärke sein sollten, um dem sportlichen Wettkampf die größtmögliche Attraktivität zu verleihen und das Interesse der Zuschauer sicherzustellen. Dieser Zusammenhang konnte im Profifußball bisher kaum nachgewiesen werden. Tim Pawlowski kombiniert erstmals die Vorteile und Stärken ökonomischer Ansätze mit jenen marketingbezogener Ansätze. Damit liefert die Studie einen innovativen Zugang zur empirischen Überprüfung der vieldiskutierten Unsicherheitshypothese im Profisport.
1. Schlagwortkette Berufsfußball
Competitive balance
Zuschauer
Einstellung
Zahlungsbereitschaft
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Berufsfußball -- Competitive balance -- Zuschauer -- Einstellung -- Zahlungsbereitschaft
2. Schlagwortkette Berufsfußball
Wettbewerb
Zuschauer
Einstellung
Zahlungsbereitschaft
ANZEIGE DER KETTE Berufsfußball -- Wettbewerb -- Zuschauer -- Einstellung -- Zahlungsbereitschaft
SWB-Titel-Idn 373430914
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00211-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500177031 Datensatzanfang . Kataloginformation500177031 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche