Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Versicherungswirtschaftslehre: Grundlagen für Studium und Praxis

Versicherungswirtschaftslehre: Grundlagen für Studium und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 358869811 Buchausg. u.d.T.: ‡Nguyen, Tristan, 1969 - : Versicherungswirtschaftslehre
ISBN 978-3-8349-3309-6
Name Nguyen, Tristan
Romeike, Frank
ANZEIGE DER KETTE Romeike, Frank
T I T E L Versicherungswirtschaftslehre
Zusatz zum Titel Grundlagen für Studium und Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 617 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts; Kapitel 1; 1.1 Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung; 1.1.1 Lernziele; 1.1.2 Der Risikobegriff; 1.1.3 Kennzahlen des Risikos; Lageparameter; Streuungsparameter; Zusammenhangsmaße; 1.2 Das Versicherungsgeschäft; 1.2.1 Komponenten des Versicherungsgeschäfts; 1.2.2 Risikogeschäft; 1.2.3 Das Spar- und Entspargeschäft; 1.2.4 Das Dienstleistungs- und Abwicklungsgeschäft; 1.2.5 Umwelt des Versicherungsunternehmens; 1.2.6 Funktion der Versicherung; 1.2.7 Umgang mit Risiken. 1.3 Risiken in Versicherungsunternehmen1.3.1 Aufteilung der Risiken; 1.3.2 Versicherungstechnische Risiken; Zufallsrisiko; Änderungsrisiko; Irrtumsrisiko; Risiko aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung; 1.4 Risikomanagement im Versicherungsunternehmen; 1.4.1 Notwendigkeit des Risikomanagements; 1.4.2 Risikomanagementsystem; Der Risikomanagement-Begriff; Warum Risikomanagement?; 1.4.3 Risikopolitische Maßnahmen; Risikovermeidung; Risikotransfer; Risikodiversifikation; Risikoausgleich; Risikoreservebildung; 1.5 Versicherbarkeit von Risiken; 1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen. Schätzbarkeit von KatastrophenrisikenUnabhängigkeit von Katastrophenrisiken; Beherrschbarer Höchstschaden; 1.6.3 Wirtschaftliche Beurteilung; Angemessene Versicherungsprämien; Ausreichende Schwankungsrückstellung; 1.6.4 Der Staat als Versicherer?; Schwere Kalkulierbarkeit; Beschränktes Haftungskapital; 1.7 Übungsaufgaben; Versicherungsnachfragetheorie; Kapitel 2; 2.1 Einführung in die mikroökonomischen Grundlagen; 2.1.1 Lernziele; 2.1.2 Güterarten und Marktformen; Positive versus normative Theorie; Güterarten; Marktformen; 2.2 Haushaltstheorie; 2.2.1 Individuelle Nutzenfunktion. 2.2.2 BudgetbeschränkungBudgetgerade; Einfluss einer Einkommenserhöhung auf die Budgetgerade; Einfluss einer Preiserhöhung auf die Budgetgerade; 2.2.3 Optimaler Konsumplan; Graphische Darstellung des Nutzenoptimums; Algebraische Lösung für ein Nutzenoptimum; Grenzrate der Gütersubstitution; Graphische Lösung für ein Nutzenoptimum; 2.2.4 Einfluss des Einkommens auf Güternachfrage; Einkommens-Konsum-Kurven; Engel-Kurven; 2.2.5 Einfluss des Preises auf die Güternachfrage; Preis-Konsum-Kurven; 2.2.6 Nachfrageelastizitäten; Einkommenselastizität; Spezialfälle; Preiselastizität. 2.3 Versicherungsnachfrage und Versicherungsangebot. 1.5.2 Kriterien der VersicherbarkeitRisiko/Ungewissheit; Unabhängige Schadenereignisse; Beherrschbarer Gesamtschaden; Mittlere Schadenhöhe und Schadenhäufigkeit; Geringe Manipulierbarkeit; Bezahlbare Versicherungsprämie; Deckungsgrenzen und Zeichnungskapazität; Gesellschaftliche Grenzen; Gesetzliche Grenzen; 1.5.3 Erweiterung der Grenzen der Versicherbarkeit; Maschinenbruchversicherung; Kernenergie; Terrorismusversicherung; 1.6 Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken; 1.6.1 Entwicklung der Katastrophenereignisse; Zufälligkeit von Katastrophenrisiken; 1.6.2 Versicherungstechnische Beurteilung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Nguyen, Tristan, 1969 - : Versicherungswirtschaftslehre
ISBN ISBN 978-3-8349-3792-6
Klassifikation KCBM
KCLF
BUS027000
KCB
BUS039000
368.006
339
332
HG1-9999
QQ 600
Kurzbeschreibung Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts -- Versicherungsnachfragetheorie -- Individualversicherung -- Grundlagen der Sozialversicherung -- Rechts- und Wirtschaftsformen -- Risikomanagement -- Unternehmensführung/Corporate Governance.
2. Kurzbeschreibung Versicherungswirtschaftslehre Tristan Nguyen und Frank Romeike präsentieren in ihrem Buch sowohl die versicherungsspezifischen als auch die allgemeinen Felder der Betriebswirtschaftslehre für die Assekuranz. In diesem Kontext steht das Versicherungsunternehmen als Produzent von Versicherungsschutz bzw. Risikofinanzierungs- und Risikotransferlösungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Behandelt werden u. a. die theoretischen Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, die Versicherungsnachfragetheorie, die Grundlagen der Individualversicherung, die Grundlagen der Sozialversicherung, die Rechts- und Wirtschaftsformen, die Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen sowie die wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung. Die Autoren haben ihr Werk didaktisch sorgfältig aufgebaut, indem sie eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Lösungsskizzen und Praxisbeispiele eingebaut haben. Es ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Experten als Nachschlagewerk bestens geeignet. Der Inhalt Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Versicherungsnachfragetheorie Individualversicherung Grundlagen der Sozialversicherung Rechts- und Wirtschaftsformen Risikomanagement Unternehmensführung/Corporate Governance Die Autoren Tristan Nguyen ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Versicherungs- und Gesundheitsökonomik an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. Frank Romeike ist Geschäftsführer und Eigentümer der RiskNET GmbH sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Universitäten.
1. Schlagwortkette Versicherungsbetriebslehre
Lehrbuch
Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 373363354
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3792-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500176912 Datensatzanfang . Kataloginformation500176912 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche