Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ aufrechte Gang: eine Geschichte des anthropologischen Denkens

¬Der¬ aufrechte Gang: eine Geschichte des anthropologischen Denkens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Bayertz, Kurt
T I T E L ¬Der¬ aufrechte Gang
Zusatz zum Titel eine Geschichte des anthropologischen Denkens
Auflage 2. Aufl.
Verlagsort München
Verlag Beck
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 415 S. : Ill.
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [374] - 403
ISBN ISBN 978-3-406-63848-0 Gb. : EUR 26.95
Klassifikation 128
100
590
BD450
100#
CC 6600
CC 6400
EC 2430
Kurzbeschreibung Dass wir auf zwei Beinen gehen, halten wir für selbstverständlich, und doch ist der Mensch eines der ganz wenigen Lebewesen, die dazu in der Lage sind. In seinem Opus Magnum führt Kurt Bayertz den Leser zu nicht weniger als der Frage, was Menschsein bedeutet. Was macht den Menschen zum Menschen? Was erhebt ihn - im wahrsten Sinne des Wortes - über alle anderen Lebewesen? Was beschert ihm seine Sonderstellung, Hochmut und Rückenprobleme inklusive? Bayertz hat das Denkmotiv des "aufrechten Ganges" durch zweieinhalbtausend Jahre Geistesgeschichte verfolgt, von Ovid, in dessen Schöpfungsgeschichte der "rohe, ausdruckslose Erdenkloß" durch seine Aufrichtung erst menschlich wird, über die "aufrecht kriechenden Maschinen" bei La Mettrie, die trotz all ihrer Bemühungen stets "nur Tiere" bleiben, bis hin zum Appell an den "aufrechten Gang" im November 1989 in der DDR. Die Körperhaltung bestimmt stark das menschliche Selbstbild und findet in der Politik bis heute ihren Ausdruck im "aufrechten" Menschen als Metapher und Symbol für ein würdiges Leben. „Kurt Bayertz hat sein Buch chronologisch aufgebaut. In den ersten drei Kapiteln verfolgt er die Geschichte des aufrechten Gangs von der Antike bis in die Gegenwart und im abschließenden vierten Teil widmet er seine Aufmerksamkeit den damit verbundenen sozialen und kulturellen Folgen für die Menschwerdung. Mit beeindruckender Sicherheit bewegt sich Bayertz in diesem Terrain und er versteht es, die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte des aufrechten Gangs herauszuarbeiten. Das ist eine anspruchsvolle aber auch sehr unterhaltsame Lektüre. Wer etwas über die scheinbar selbstverständlichste Sache, unser aufrechtes Stehen, erfahren will, und wer wissen will, welche Ideen sich daran knüpften, der wird in diesem Buch überzeugende Antworten finden“ (dradio.de). Nominiert für die Shortlist des Leipziger Buchpreises 2013 in der Kategorie Sachbuch
1. Schlagwortkette Aufrechter Gang
Philosophische Anthropologie
ANZEIGE DER KETTE Aufrechter Gang -- Philosophische Anthropologie
2. Schlagwortkette Aufrechter Gang
Philosophische Anthropologie
ANZEIGE DER KETTE Aufrechter Gang -- Philosophische Anthropologie
SWB-Titel-Idn 379703483
Signatur 88 929
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500176128 Datensatzanfang . Kataloginformation500176128 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00331169 CC 6600 B357(2)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500176128 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500176128 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche