Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Multivariate Modellierung operationeller Risiken in Kreditinstituten

Multivariate Modellierung operationeller Risiken in Kreditinstituten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 356387976 Buchausg. u.d.T.: ‡Bayer, Verena, 1980 - : Multivariate Modellierung operationeller Risiken in Kreditinstituten
ISBN 978-3-8349-3407-9
Name Bayer, Verena
T I T E L Multivariate Modellierung operationeller Risiken in Kreditinstituten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 222S. 35 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; Kapitel 2 Die Basler Eigenkapitalvereinbarungen; 2.1 Entwicklungsgeschichte; 2.2 Operationelles Risiko Messmethodik; 2.2.1 Basisindikatoransatz; 2.2.2 Standardansatz; 2.2.3 Fortgeschrittene Messansätze; Kapitel 3 Verlustverteilungsansatz; 3.1 Modellannahmen und Vorgehensweise; 3.2 Modellierung der Abhängigkeiten; 3.3 Risikomaße; 3.3.1 Value-at-Risk; 3.3.2 Expected Shortfall und Median Shortfall; Kapitel 4 Extremwerttheorie; 4.1 Block-Maxima-Methode. 4.2 Schätzmethoden für die Verallgemeinerte Extremwertverteilung4.2.1 Maximum-Likelihood-Schätzer; 4.2.2 Wahrscheinlichkeitsgewichteter Momentenschätzer; 4.3 Die Peaks-over-Threshold-Methode; 4.4 Bestimmung des Schwellenwertes; 4.4.1 Mittlere Exzessfunktion; 4.4.2 Hill-Algorithmus; 4.5 Schätzmethoden für die Verallgemeinerte Pareto-Verteilung; 4.5.1 Maximum-Likelihood-Schätzer; 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsgewichteter Momentenschätzer; 4.5.3 Verallgemeinerter wahrscheinlichkeitsgewichteter Momentenschätzer; 4.6 Schätzmethoden unter MDA-Bedingungen; 4.6.1 Pickands-Schätzer; 4.6.2 Hill-Schätzer. 4.6.3 Dekkers-Einmahl-de Haan-SchätzerKapitel 5 Simulationsstudie zur Parameter-und Quantilschätzung bei schweren Verteilungsflanken; Kapitel 6 Copulae; 6.1 Definition und Eigenschaften einer Copula; 6.2 Abhängigkeitsmaße; 6.2.1 Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson; 6.2.2 Konkordanz; 6.2.3 Rangkorrelationskoeffizient nach Kendall; 6.2.4 Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; 6.2.5 Randabhängigkeitskoeffizient; 6.3 Copulaklassen; 6.3.1 Fundamentale Copulae; 6.3.2 Implizite Copulae; 6.3.3 Archimedische Copulae; 6.4 Schätzung der Copulaparameter; 6.4.1 Parametrische Ansätze. 6.4.2 Semi-parametrische AnsätzeKapitel 7 Multivariater Piecing-Together-Ansatz; 7.1 GPD-Copula; 7.2 Die zwei Schritte des multivariaten Piecing-Together-Ansatzes; Kapitel 8 Empirische Analyse operationeller Verluste von Finanzinstituten; 8.1 Charakterisierung und Bereinigung der Daten; 8.2 Deskriptive Datenanalyse; 8.3 Charakterisierung der empirischen Verlusthöhenverteilungen; 8.4 Anpassung theoretischer Verteilungen; 8.5 Bestimmung des optimalen Schwellenwertes; 8.6 Parameterschätzung der Verallgemeinerten Pareto-Verteilung; 8.7 Univariate Verlusthöhenverteilungen. 8.8 Univariate Verlusthäufigkeitsverteilungen8.9 Univariate Gesamtschadenverteilungen; 8.10 Gesamtschadenverteilung der Bank; 8.10.1 Schätzung der Copulaparameter; 8.10.2 Copula-Anpassungsgütetest; 8.10.3 Empirische Risikomaße; 8.11 Zusammenfassung; Kapitel 9 Schlussbetrachtung und Ausblick; Anhang A Extremwerttheorie; A.1 Informationsmatrix der Maximum-Likelihood-Schätzer für die Verallgemeinerte Extremwertverteilung; A.2 Wahrscheinlichkeitsgewichtete Momenten-methode für die Verallgemeinerte ParetoVerteilung; Anhang B Dichtefunktionen; B.1 Lognormalverteilung; B.2 Weibull-Verteilung. B.3 Gammaverteilung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bayer, Verena, 1980 - : Multivariate Modellierung operationeller Risiken in Kreditinstituten
ISBN ISBN 978-3-8349-3567-0
Klassifikation KCBM
KCLF
BUS027000
KCB
BUS039000
332.10681
339
332
HG1-9999
QH 330
Kurzbeschreibung Operationelle Risiken betreffen nahezu jede Geschäftstätigkeit von Banken. Sie verfügen über ein hohes Schadenspotential und stellen eine große Herausforderung für das Risikomanagement der Banken dar. Verena Bayer untersucht Ansätze zur Quantifizierung operationeller Risiken und der Modellierung der Abhängigkeitsstruktur zwischen den Geschäftsfeldern eines Kreditinstitutes. Die Autorin prüft die Praxistauglichkeit der Verfahren anhand umfangreicher Simulationsstudien und der empirischen Analyse realer Verlustdaten.
1. Schlagwortkette Bank
Operationelles Risiko
Risikomanagement
Verlustverteilung
Extremwertverteilung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bank -- Operationelles Risiko -- Risikomanagement -- Verlustverteilung -- Extremwertverteilung
2. Schlagwortkette Bank
Operationelles Risiko
Risikomanagement
Verlustverteilung
Extremwertverteilung
ANZEIGE DER KETTE Bank -- Operationelles Risiko -- Risikomanagement -- Verlustverteilung -- Extremwertverteilung
SWB-Titel-Idn 378518402
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3567-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500175904 Datensatzanfang . Kataloginformation500175904 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche