Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch für Bauingenieure: Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit

Handbuch für Bauingenieure: Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 329868799 Buchausg. u.d.T.: ‡Handbuch für Bauingenieure
ISBN 978-3-642-14449-3
Name Zilch, Konrad
Diederichs, C. J.
Name ANZEIGE DER KETTE Diederichs, C. J.
Name Katzenbach, Rolf
Beckmann, Klaus J.
T I T E L Handbuch für Bauingenieure
Zusatz zum Titel Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit
Auflage 2., aktualisierte Auflage
Verlagsort Heidelberg ; Dordrecht ; London ; New York
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIX, 2326 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Autorenverzeichnis; 1 Allgemeine Grundlagen; 1.1 Bauinformatik; 1.1.1 Einleitung; 1.1.2 Der vernetzte Rechnerarbeitsplatz des Ingenieurs; 1.1.2.1 Rechneraufbau und Betriebssystem; 1.1.2.2 Speicherung und Verarbeitung von Informationen in Digitalrechnern; 1.1.3 Mengen und Abbildungen als Grundlagen der Informatik; 1.1.3.1 Mengen, Relationen und relationale Datenbanken; 1.1.3.2 Transformationen; 1.1.3.3 Tabellenkalkulation; 1.1.3.4 Computeralgebra; 1.1.3.5 Elementare Algorithmen und Datenstrukturen; 1.1.4 Geometrische Modelle. 1.1.4.1 Geometrische Modelle in 2D1.1.4.2 Geometrische Modelle in 3D; 1.1.4.3 Geometrische Transformation; 1.1.4.4 Projektionen; 1.1.5 Computer-Aided Drafting (CAD); 1.1.5.1 Grundbegriffe; 1.1.5.2 Graphisch-interaktive Systeme; 1.1.5.3 2D-Konstruktionssysteme; 1.1.6 3D-Modelliersysteme; 1.1.7 Building Information Modeling; 1.1.7.1 2D vs. 3D vs. BIM; 1.1.7.2 Parametrische Modellierung; 1.1.7.3 Unterstützung des kollaborativen Planungsprozesses - Datenaustausch und Interoperabilität; 1.1.8 Softwareentwicklung; 1.1.8.1 Ziele des Softwareengineering; 1.1.8.2 Softwareentwicklung. 1.1.8.3 Objektorientierte Analyse und Entwurf1.1.8.4 Objektorientierte Programmierung; 1.1.9.1 Datenaustausch; 1.1.9 Integration; 1.1.9.2 Produktmodellierung; 1.1.9.3 Verteilte Objektverwaltung; 1.1.10 Prozessmodellierung; 1.1.10.1 Einführung; 1.1.10.2 Analyse, Modellierung und Simulation; 1.1.10.3 Ausführungsunterstützung; 1.1.10.4 Hinweise zur Anwendung; 1.1.11 Informationssysteme im Bauwesen; 1.1.11.1 Definition und Grundlage Geographischer Informations systeme(GIS); 1.1.11.2 Einsatzbereiche und SystemarchitekturGeographischer Informations systeme(GIS) im Bauwesen. 1.1.11.3 Strukturen und Modelle räumlicher Daten1.1.11.4 Datenerfassung; 1.1.11.5 Kopplung von Sachund Lageinformationen ; 1.1.11.6 Datenschnittstellen und Standardisierungenin Geographischen Informations systemen(GIS); 1.1.12 Schlusswort; 1.2 Ingenieurgeodäsie; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Bezugsflächen; 1.2.3 Koordinatensysteme, Koordinaten transformationen; 1.2.3.1 Koordinaten systeme in ihrer hierarchischen Folge; 1.2.3.2 Koordinatentransformationen; 1.2.4 Höhen und Höhensysteme; 1.2.4.1 Grundlagen; 1.2.4.2 Höhenfestpunktfelder; 1.2.5 Richtungs-, DistanzundHöhenmessung. 1.2.5.1 Richtungsmessung mit dem Theodolit1.2.5.2 Distanzmessung mit Stahlmaßstäben, Messbändern und elektronischen Distanzmessern; 1.2.5.3 Höhenmessung durch Nivellieren und trigono metrische Höhenübertragung; 1.2.5.4 Gerätekonzepte; 1.2.6 2D-Positionsbestimmung mit Theodolit und Distanzmesser; 1.2.6.1 Punktbestimmung durch Distanzmessung; 1.2.6.2 Punktbestimmung durch Richtungsmessung; 1.2.6.3 Punktbestimmung durch kombinierte Richtungs- und Distanzmessung; 1.2.7 Optische 3D-Messverfahren; 1.2.7.1 Punktbestimmung durch Richtungs messungenmit Theodoliten. 1.2.7.2 Punktbestimmung durch Richtungsmessungen mit photogrammetrischen Verfahren
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Handbuch für Bauingenieure
ISBN ISBN 978-3-642-14450-9
Klassifikation TN
TEC009020
624
TA1-2040
ZI 2552
ZI 2550
ZI 3000
Kurzbeschreibung Allgemeine Grundlagen -- Bauinformatik -- Ingenieurgeodäsie -- Bauphysik -- Bauchemie -- Theorie der Tragwerke -- Zuverlässigkeit von Tragwerken -- Bauwirtschaft und Baubetrieb -- Bauwirtschaftslehre -- Unternehmensführung -- Immobilienmanagement -- Privates Baurecht -- Baubetrieb -- Bauverfahrenstechnik.- Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau -- Baustoffe -- Grundlagen für Nachhaltiges Bauen -- Massivbau -- Stahlbau -- Verbundbau -- Mauerwerk -- Holzbau -- Glasbau -- Befestigungstechnik -- Baugrund-Tragwerk-Interaktion -- Geotechnik -- Boden- und Felsmechanik -- Baugrunddynamik -- Grundbau, Baugruben und Gründungen -- Umweltgeotechnik. Oberflächennahe Geothermie.- Maschineller Tunnelbau -- Technische Hydraulik -- Hydrologie und Wasserwirtschaft -- Wasserbau -- Wasserversorgung -- Abwassertechnik -- Abfalltechnik -- Raumordnung und Städtebau, Öffentliches Baurecht -- Raumordnung, Landes- und Regionalplanung -- Städtebau -- Städtebaurecht -- Bauordnungsrecht -- Planungsrecht für Verkehrsanlagen -- Verkehrssysteme und Verkehrsanlagen -- Verkehrssysteme und ihre Integration.- Öffentliche Verkehrssysteme -- Individualverkehr -- Verkehrswasserbau -- Flughafenbau -- Leitungsnetze -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Das in 2. Auflage erscheinende Standardwerk des Bauingenieurwesens bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell. Neben den klassischen Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus zählt dazu verstärkt das Fachwissen über das Bau-, Immobilien- und Unternehmensmanagement sowie das Baurecht. Darüber hinaus behandeln ausgewiesene Fachautoren die weiteren Kerngebiete des Bauingenieurs: Geotechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik, Raumordnung und Städtebau sowie Verkehrssysteme und -anlagen. Neu ist ein Beitrag zu den Grundlagen des Nachhaltigen Bauens und deren Anwendung im Betonbau. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker.
1. Schlagwortkette Bautechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bautechnik
2. Schlagwortkette Bauwirtschaft
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bauwirtschaft
3. Schlagwortkette Bautechnik
ANZEIGE DER KETTE Bautechnik
4. Schlagwortkette Bauwirtschaft
ANZEIGE DER KETTE Bauwirtschaft
SWB-Titel-Idn 378518062
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14450-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500175899 Datensatzanfang . Kataloginformation500175899 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche