Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

E-Bilanz: Leitfaden mit neuem DATEV-Kontenrahmen zur Einführung in Unternehmen

E-Bilanz: Leitfaden mit neuem DATEV-Kontenrahmen zur Einführung in Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 364986581 Buchausg. u.d.T.: ‡Feindt, Benjamin: E-Bilanz
ISBN 978-3-8349-3382-9
Name Feindt, Benjamin
Johannsen, Nils
ANZEIGE DER KETTE Johannsen, Nils
T I T E L E-Bilanz
Zusatz zum Titel Leitfaden mit neuem DATEV-Kontenrahmen zur Einführung in Unternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (VIII, 114 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) -- Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL-Standard.-Anwendungsbereiche (Personen- und Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen) -- Buchungsanweisungen und Anpassungen im Kontenrahmen -- Schulung des Personals und Umsetzung in der EDV -- Vorteile und Chancen der E-Bilanz.. 4.3.2 Ersetzende E-Bilanz-Taxonomien für Banken, Pensionsfonds und Versicherungen4.3.2.1 E-Bilanz-Taxonomie für Banken/Kreditinstitute; 4.3.2.2 E-Bilanz-Taxonomie für Pensionsfonds und Versicherungen; 4.3.3 Ergänzende E-Bilanz-Taxonomie für Unternehmen bestimmter Branchen (ohne Banken, Pensionsfonds und Versicherungen); Literatur; Wesentliche Schritte zur Umsetzung im Unternehmen; Kapitel-5; 5.1 Maßnahmen im Zuge der Ist-Analyse; 5.2 Buchungsanweisungen; 5.3 Schulung des Personals; 5.4 Umsetzung in der EDV-Welt; 5.5 „Mapping" der Konten; 5.5.1 „Mapping" im Rahmen der Kontenrahmenanalyse
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Feindt, Benjamin: E-Bilanz
ISBN ISBN 978-3-8349-3829-9
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 820
1399065114 PP 5745
QP 852
Kurzbeschreibung Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) -- Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL-Standard.-Anwendungsbereiche (Personen- und Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen) -- Buchungsanweisungen und Anpassungen im Kontenrahmen -- Schulung des Personals und Umsetzung in der EDV -- Vorteile und Chancen der E-Bilanz.
2. Kurzbeschreibung Die E-Bilanz ist die elektronische Übermittlung der Unternehmensbilanz an das zuständige Finanzamt. Alle buchführungspflichtigen Unternehmer bzw. Gewerbetreibende werden verpflichtet, ihre Bilanz ab 2013 elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Das Werk ist dazu ein praxisnaher Leitfaden für die Umsetzung im Unternehmen und berücksichtigt bereits den angepassten DATEV-Kontenrahmen. Inhalt Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL-Standard Anwendungsbereiche (Personen- und Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen) Buchungsanweisungen und Anpassungen im Kontenrahmen Schulung des Personals und Umsetzung in der EDV Vorteile und Chancen der E-Bilanz Zielgruppe Unternehmer Steuerberater Wirtschaftsprüfer Finanzverwaltung Über den Autor/Hrsg Dipl. Kfm. Benjamin J. Feindt und Dipl. Kfm. Nils Johannsen sind Steuerberater und beraten Unternehmen bei der Einführung der E-Bilanz.
1. Schlagwortkette Bilanz
Elektronischer Datenaustausch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bilanz -- Elektronischer Datenaustausch
2. Schlagwortkette Deutschland
Steuerbilanz
Elektronische Buchführung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Steuerbilanz -- Elektronische Buchführung
SWB-Titel-Idn 378515926
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3829-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500175882 Datensatzanfang . Kataloginformation500175882 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche