Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus: als Beitrag zu Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden ; ein Projekt des Forschungsprogramms "Allgemeine Ressortforschung" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus: als Beitrag zu Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden ; ein Projekt des Forschungsprogramms "Allgemeine Ressortforschung" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9737577302 Online-Ausg.: ‡Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus
Name Bodelschwingh, Arnt ¬von¬ ¬[Bearb.]¬
Körperschaft Deutschland / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Deutschland / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
T I T E L Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus
Zusatz zum Titel als Beitrag zu Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden ; ein Projekt des Forschungsprogramms "Allgemeine Ressortforschung" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Verlagsort Bonn
Verlag Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 61 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe Forschungen / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ; 154
Forschungen
Band 154
Notiz / Fußnoten Zusammenfassung in engl. Sprache
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus
ISBN ISBN 978-3-87994-486-6
Klassifikation 352.770943
354.640943
350
ZH 9150
QY 500
Kurzbeschreibung Ersatzneubau findet in Deutschland bereits seit Jahren statt. Er hat eine hohe Relevanz, um der zunehmend ausdifferenzierten Wohnungsnachfrage gerecht zu werden. Allerdings wird der Umgang mit Ersatzneubau - auch in Bezug auf Fördermöglichkeiten - sehr kontrovers diskutiert. Wo steht die aktuelle Diskussion über den Ersatzneubau in Deutschland? Was sind die relevanten Einflussfaktoren und Motive bei der Entscheidung zwischen Ersatzneubau und energetischer Sanierung im Wohnungsbau? Wie manifestieren sich diese Faktoren im Investitionskalkül des Investors? Welche Auswirkungen, die sich nicht in der Investitionsrechnung niederschlagen (externe Effekte), sind festzustellen? Welchen Beitrag kann der Ersatzneubau - gerade auch im direkten Vergleich zu einer energetischen Modernisierung - zum Klimaschutz leisten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Publikation.
1. Schlagwortkette Städtebau
Stadtplanung
Stadtentwicklung
Stadtviertel
ANZEIGE DER KETTE Städtebau -- Stadtplanung -- Stadtentwicklung -- Stadtviertel
2. Schlagwortkette Stadtviertel
Modernisierung
Nachhaltigkeit
Energiebewusstes Bauen
ANZEIGE DER KETTE Stadtviertel -- Modernisierung -- Nachhaltigkeit -- Energiebewusstes Bauen
3. Schlagwortkette Stadtviertel
Energie
Erneuerbare Energien
Klimaschutz
ANZEIGE DER KETTE Stadtviertel -- Energie -- Erneuerbare Energien -- Klimaschutz
4. Schlagwortkette Immobilienwirtschaft
Energiebewusstes Bauen
ANZEIGE DER KETTE Immobilienwirtschaft -- Energiebewusstes Bauen
SWB-Titel-Idn 376090219
Signatur 88 221
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500175795 Datensatzanfang . Kataloginformation500175795 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00374732 ZH 9150 B942
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500175795 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500175795 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche