Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Innovation in der Logistik: Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis

Business Innovation in der Logistik: Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 377799173 Buchausg. u.d.T.: ‡Business-Innovation in der Logistik
ISBN 978-3-658-00643-3
Name Stölzle, Wolfgang
Lieb, Thomas C.
ANZEIGE DER KETTE Lieb, Thomas C.
T I T E L Business Innovation in der Logistik
Zusatz zum Titel Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIV, 317 S. 88 Abb, digital)
Reihe Business Innovation Universität St. Gallen, Profilbereich Business Innovation
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil A Management von Innovationen; State of the Art von Innovationen in derLogistik; 1 Die Bedeutung von Innovationen in der Logistik aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht; 2 Innovation gleich Innovation? Klassifizierung von Logistikinnovationen; 3 Treiber von Logistikinnovationen; 4 Ein Blick in die Praxis: Innovative Logistikdienstleister; 4.1 ILS - Supply the Sky; 4.2 Konzept der Packstation; 4.3 Einsatz der RFID-Technologie in der Logistik; 5 Resümee: Innovationsfelder und Forschungslücken in der Logistik; Literaturverzeichnis. Innovationsmanagement auf der Unternehmensebenevon Logistikdienstleistern1 Einleitung; 2 Elemente des Innovationsmanagements auf Unternehmensebene; 2.1 Management der Inputs; 2.2 Wissensmanagement; 2.3 Innovationsstrategie; 2.4 Arbeitsumgebung; 2.5 Portfoliomanagement; 2.6 Projektmanagement; 2.7 Vermarktung; 2.8 Zwischenfazit; 3 Typischer Innovationskontext bei Logistikdienstleistern; 3.1 Externer Kontext; 3.2 Interner Kontext; 4 Zusammenfassender Ausblick; Literaturverzeichnis; Produkt- vs. Prozessinnovation -Innovationsmanagement aus Sicht eines Logistikdienstleisters; 1 Einleitung. 2 Rolle des Innovationsmanagements in der Logistik2.1 Begriff des Innovationsmanagements; 2.2 Bedeutung von Dienstleistungsinnovationen für die Logistik; 2.3 Logistikspezifische Charakteristika für ein Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern; 3 Potenziale und Lösungsansätze mit Hilfe des „Service-dominant Logic" und des „Service Engineering"-Ansatzes; 3.1 „Service-dominant Logic"; 3.2 Service Engineering; 3.3 Service-dominant Logic und Service Engineering für Logistikdienstleistungsinnovationen; 4 Fazit; Literaturverzeichnis. Der Weg vom Forschungsnetzwerk zurerfolgreich eingeführten Innovation1 Forschung und Innovation bei DB Schenker; 1.1 Kurzvorstellung DB Schenker; 1.2 Das aktuelle Handlungsumfeld der Logistikdienstleister; 1.3 Arbeitsdefinition für den Innovationsbegriff; 1.4 Der Innovationsentwicklungsprozess bei DB Schenker; 2.1 Vision und Ziele der DB Schenker Labs; 2.2 Beispiele für Hochschulkooperationen und Projekte; 2.3 Marketingrelevante Aspekte der Hochschulkooperationen; 3 Beispiele erfolgreicher Innovationen beiDB Schenker. 3.2 Online-Netzwerk-Plattform KOMPASS - Internes Wissensmanagement durch Vernetzung von Experten4 Ausblick; 4.1 Weiterentwicklung und Ausbau von Kooperationen; 4.2 Entwicklung einer Forschungsagenda; 4.3 Schlussbemerkungen; Literaturverzeichnis; Teil B Innovative Services; Mehr Transparenz in der Versorgungskette durch das „Internet der Dinge"; 1 Praxisnahe „Aufbereitung" des Konzepts desInternets der Dinge als Basis für eine schnellereImplementierung; 2 Definition des Begriffs des Internets der Dinge; 2.1 Ergebnisse einer Umschau in der Literatur. 2.2 Eine Arbeitsdefinition für das Internet der Dinge
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Business-Innovation in der Logistik
ISBN ISBN 978-3-658-00644-0
Klassifikation KJM
BUS041000
658.406
658.5
658
650
HD28-70
QP 530
Kurzbeschreibung State of the Art von Innovationen in der Logistik -- Innovationsmanagement auf der Unternehmensebene von Logistikdienstleistern -- Produkt- vs. Prozessinnovation -- Der Weg vom Forschungsnetzwerk zur erfolgreich eingeführten Innovation -- Transparenz in der Versorgungskette -- Logistics Mall--Software aus der Steckdose -- Innovationen in der Logistik IT -- Informationstechnologische Innovation zur marketing- und logistikorientierten Integration -- Supply Chain Excellence bei Knorr-Bremse -- Xrail und Capacity Management -- Valora Logistik -- Nachhaltigkeit durch Innovationen beim Fashion-Logistiker Meyer und Meyer -- Konzepte des containerisierten Seehafenhinterlandverkehrs auf die Schiene.
2. Kurzbeschreibung Logistikinnovationen gelten als ein bisher wenig untersuchtes Feld. Der vorliegende Sammelband Business Innovation in der Logistik greift diese Lücke auf. Neben den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Anwendungsbereiche von Logistikinnovationen behandelt. Dazu zählen auch konkrete Geschäftsmodellinnovationen von Marktakteuren in Zusammenarbeit mit ihren Geschäftspartnern. Um Chancen und Herausforderungen von Business Innovation in der Logistik zu erkennen und zu bewerten, stehen folgende Themenschwerpunkte im Mittelpunkt: - Management von Innovationen: Vom State of the Art von Business Innovation bis zum Innovationsmanagement in der Logistik - Innovative Service: Das Internet der Dinge als Grundlage für Innovationen in der Logistik IT -Organisatorische Innovationen: Beispiele von Logistikinnovationen aus der Praxis--vom Logistikdienstleister bis zur Industrie Die Zielgruppe: Führungskräfte aus der Praxis sowie anwendungsnahe Wissenschaftler mit Interesse an Innovation und Logistik. Die Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Stölzle ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement und Studiendirektor des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der betriebswirtschaftlichen Logistik, dem Supply Chain Management, dem Verkehrs- sowie Umweltmanagement. Dr. Thomas C. Lieb ist Vorstandsvorsitzender der Schenker AG und verantwortet das operative Geschäft auf globaler Basis. Die Schenker AG bietet umfassende Logistiklösungen in den Bereichen Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik und Supply Chain Management an über 2.000 Standorten in mehr als 130 Ländern und gehört damit zu den weltweit führenden Logistikdienstleistern.
1. Schlagwortkette Logistik
Geschäftsmodell
Innovationsmanagement
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Logistik -- Geschäftsmodell -- Innovationsmanagement -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 377591513
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00644-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500175555 Datensatzanfang . Kataloginformation500175555 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche