Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Fabrik als soziales System: Wandlungsfähigkeit durch systemische Fabrikplanung und Organisationsentwicklung – ein Beispiel aus der Automobilindustrie

¬Die¬ Fabrik als soziales System: Wandlungsfähigkeit durch systemische Fabrikplanung und Organisationsentwicklung – ein Beispiel aus der Automobilindustrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 378609653 Buchausg. u.d.T.: ‡Claussen, Peter, 1951 - : ¬Die¬ Fabrik als soziales System
ISBN 978-3-8349-4376-7
Name Claussen, Peter
T I T E L ¬Die¬ Fabrik als soziales System
Zusatz zum Titel Wandlungsfähigkeit durch systemische Fabrikplanung und Organisationsentwicklung – ein Beispiel aus der Automobilindustrie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XVI, 410 S. 75 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; Literatur; 2 Theorie und Praxis der Fabrikplanung seit Beginn der Industrialisierung; 2.1 Wissenschaftliche Perspektiven zu Beginn des Industriezeitalters; 2.2 Taylors „Scientific Management" und Max Webers „Bürokratiemodell"; 2.3 Das Produktionssystem von Henry Ford I.; 2.4 Psychotechnik und Betriebswissenschaft; 2.5 Fayols Managementprinzipien; 2.6 Weiterentwicklung in den USA und Japan; 2.7 Modelle in Europa (1950er bis 1980er Jahre); 2.8 Entwicklung einer Fabriktypologie: Differenzierungstheorie. 2.9 Einordnung und Bewertung der existierenden GestaltungsansätzeLiteratur; 3 Konzepte der Systemtheorie; 3.1 „Klassischer" Systembegriff; 3.2 Kybernetik; 3.3 General System Theory; 3.4 System Dynamics; 3.5 Sozio-technische Systemtheorie; 3.6 Ropohls Systemtheorie der Technik; 3.7 „Neuere Systemtheorie"; 3.8 Bewertung der systemtheoretischen Ansätze; Literatur; 4 Ansätze eines systemischen Konzepts der Fabrikplanung und -entwicklung; 4.1 Grundannahmen systemischer Fabrikplanung; 4.2 Autonomie des fokalen Systems; 4.3 Gestaltung durch Führung: Funktion von Führung in einem systemischen Konzept. 4.4 Wirkmodell einer Entwicklung der Organizational CapabilityLiteratur; 5 Vorgehensmodelle, Projektstruktur, Initialphase; 5.1 Vorüberlegungen; 5.2 Initialphase und Gestaltung der Projektorganisation; 5.3 Projektmanagement; Literatur; 6 Planungsphase; 6.1 Gestaltungsprinzipien und -parameter technischer (Fertigungs-)Systeme; 6.2 Zusammenfassung der Gestaltungsprinzipien sozialer und technischer Systeme; 6.3 Entwicklung der Fabrikstruktur; 6.4 Prozessplanung; 6.5 Alignment in der Planungsphase; 6.6 Daten-, Informations- und Wissensmanagement als Element des Alignment; Literatur. 7 Realisierungs- und Inbetriebnahmephase, Betrieb und Weiterentwicklung7.1 Prozess- und Strukturentwicklung: Detaillierung von Prozessmodell und Prozessen; 7.2 Personalprozesse und -strukturen: Arbeitsstrukturen, Personalentwicklung und Arbeitszeitsysteme; 7.3 Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensteuerung; 7.4 Inbetriebnahme; 7.5 Erweiterung der Alignmentmethodik; 7.6 Betriebsphase und Weiterentwicklung; Literatur; 8 Reporting und Benchmarking: Beobachtung von Ergebnissen eines systemischen Ansatzes; 8.1 Reporting: Schlüsselergebnisse; 8.2 Benchmarking in einem systemischen Kontext. Literatur9 Ausblick; Literatur; Glossar; Sachverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Claussen, Peter, 1951 - : ¬Die¬ Fabrik als soziales System
ISBN ISBN 978-3-8349-4377-4
Klassifikation K
BUS000000
KJ
BUS042000
658.4032
658.503
650
330
HB71-74
ZG 9225
ZG 9220
Kurzbeschreibung Theorie und Praxis der Fabrikplanung seit Beginn der Industrialisierung -- Konzepte der Systemtheorie -- Ansätze eines systemischen Konzepts der Fabrikplanung und -entwicklung -- Vorgehensmodelle, Projektstruktur, Initialphase -- Planungsphase -- Realisierungsphase, Betrieb und Weiterentwicklung -- Reporting und Benchmarking der Ergebnisse -- Glossar.
2. Kurzbeschreibung In einer Umwelt, die sich dynamisch weiterentwickelt, ist Wandlungsfähigkeit für Unternehmen, die materielle, industriell zu fertigende Produkte anbieten, von großer Bedeutung. Dabei existieren aus Sicht der Bereiche Technik, Betriebs- und Sozialwissenschaft unterschiedliche Wege bei der Planung und dem Betrieb von Fabriken. Dieses Buch beschreibt am Beispiel einer Automobilfabrik anschaulich, wie ein systemischer Ansatz mit seiner veränderten Perspektive deutlich umfangreichere Potenziale der Organizational Capability erschließen kann. Mit neuen Lösungsansätzen trägt es wesentlich zur Weiterentwicklung der Möglichkeiten bei, eine Fabrik langfristig als erfolgreiche Organisation zu führen. Der Inhalt - Theorie und Praxis der Fabrikplanung seit Beginn der Industrialisierung - Konzepte der Systemtheorie - Ansätze eines systemischen Konzepts der Fabrikplanung und -entwicklung - Vorgehensmodelle, Projektstruktur, Initialphase - Planungsphase - Realisierungsphase, Betrieb und Weiterentwicklung - Reporting und Benchmarking der Ergebnisse - Glossar Zielgruppen - Fach- und Führungskräfte, die sich einen Überblick über erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten in der Fabrikplanung und im Fabrikbetrieb verschaffen möchten - Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, der Ingenieurwissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens an Universitäten und Hochschulen Der Autor Dr.-Ing. Peter Claussen war als Senior Vice President der BMW AG u. a. verantwortlich für die Planung, Realisierung und Leitung der BMW-Fabrik in Leipzig . Er ist als Berater im Bereich Organisations-, Strategie- und Führungskräfteentwicklung tätig und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden.
1. Schlagwortkette Fabrikplanung
Systemtheorie
SWB-Titel-Idn 376062207
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4377-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500175015 Datensatzanfang . Kataloginformation500175015 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche