Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Datenschutz bei Wearable Computing: Eine juristische Analyse am Beispiel von Schutzanzügen

Datenschutz bei Wearable Computing: Eine juristische Analyse am Beispiel von Schutzanzügen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426109813 Buchausg.: ‡Roßnagel, Alexander, 1950 - : Datenschutz bei Wearable Computing
ISBN 978-3-8348-2554-4
Name Roßnagel, Alexander
Jandt, Silke
ANZEIGE DER KETTE Jandt, Silke
Name Skistims, Hendrik
Zirfas, Julia
T I T E L Datenschutz bei Wearable Computing
Zusatz zum Titel Eine juristische Analyse am Beispiel von Schutzanzügen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (VII, 180 S. 2 Abb, digital)
Reihe DuD-Fachbeiträge ; 1
Titelhinweis Buchausg.: ‡Roßnagel, Alexander, 1950 - : Datenschutz bei Wearable Computing
ISBN ISBN 978-3-8348-2555-1
Klassifikation UTN
UR
COM053000
005.8
QA76.9.A25
Kurzbeschreibung Zulassungsvoraussetzungen für Persönliche Schutzausrüstungen mit I&K-Technik -- Einsatz von persönlichen Schutzanzügen mit I&K-Technik -- Gestaltungsvorschläge.
2. Kurzbeschreibung Ein wichtiges Anwendungsfeld des Ubiquitous Computing ist das Wearable Computing: Miniaturisierte elektronische Geräte in der Kleidung, Brillen oder Schmuckstücken können die Sicherheit des Nutzers erhöhen und seine Arbeit erleichtern. Allgegenwärtige Datenverarbeitung ermöglicht allerdings nicht nur neue Formen der Interessendurchsetzung oder des Datenmissbrauchs, sondern verändert die Interaktion des Menschen mit der Informationstechnik grundsätzlich. Im Rahmen eines Rechtsgutachtens für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin prüfen die Autoren am Beispiel von Wearable Computing in Schutzanzügen von Feuerwehreinsatzkräften, ob das bestehende Datenschutzrecht bei risikoadäquater Konkretisierung auch beim Einsatz von Ubiquitous Computing ausreichend leistungsfähig ist. Der Inhalt Zulassungsvoraussetzungen für Persönliche.-Schutzausrüstungen mit I&K-Technik.- Einsatz von persönlichen Schutzanzügen mit I&K-Technik.- Gestaltungsvorschläge. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Datenschutz und -sicherheit; Fach- und Führungskräfte im Bereich Softwareentwicklung, Datenschutz und -sicherheit, Telekommunikation. Die Autoren Prof. Dr. Alexander Roßnagel lehrt Öffentliches Recht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Er ist dort wissenschaftlicher Leiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung“ (provet) und CIO. Dr. Silke Jandt ist Geschäftsführerin von „provet“, Hendrik Skistims und Julia Zirfas sind dort wissenschaftliche MitarbeiterInnen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Schutzkleidung
Intelligente Bekleidung
Datenschutz
Ubiquitous Computing
SWB-Titel-Idn 375376445
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2555-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174709 Datensatzanfang . Kataloginformation500174709 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche