Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leistungselektronische Schaltungen: Funktion, Auslegung und Anwendung

Leistungselektronische Schaltungen: Funktion, Auslegung und Anwendung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37054062X Buchausg. u.d.T.: ‡Leistungselektronische Schaltungen
9722134337 Druckausg.: ‡Schröder, Dierk, 1941 - : [Elektrische Antriebe ; 4]: Leistungselektronische Schaltungen
ISBN 978-3-642-30103-2
Name Schröder, Dierk
T I T E L Leistungselektronische Schaltungen
Zusatz zum Titel Funktion, Auslegung und Anwendung
Auflage 3. Aufl. 2012. überarb. und erw
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXVII, 1747 S. 1084 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort 3. Auflage; Vorwort 2. Auflage; Vorwort 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht); 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern; 1.2 Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung; 2 Netzgeführte Stromrichter; 2.1 Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2-Schaltung); 2.1.1 Ohmsche Last (R >0, L = 0); 2.1.2 Ideale Glättung (R> 0, L →∞); 2.1.3 Allgemeine ohmsch-induktive Last (R > 0, 0 < L < ∞); 2.1.4 Gegenspannung im Lastkreis; 2.1.5 Netzgeführte Kommutierung; 2.1.6 Wechselrichterbetrieb (Udiα < 0); 2.1.7 Wechselrichterkippen. 2.2 Oberschwingungen und Netzrückwirkungen2.2.1 Oberschwingungen auf der Lastseite; 2.2.2 Oberschwingungen auf der Netzseite; 2.2.3 Netzrückwirkungen; 2.3 Blindleistung und Leistungsfaktor; 2.3.1 Ohmsche Last (L = 0); 2.3.2 Ohmsch-induktive Last (L→∞); 2.4 Transformator-Auslegung; 2.4.1 Gleichstrom-Vormagnetisierung; 2.4.2 Transformator-Bauleistung; 2.5 Dreipuls-Mittelpunktschaltung (M3); 2.5.1 M3-Schaltung mit Netztrafo in Dy-Schaltung; 2.5.2 M3-Schaltung mit Netztrafo in Yz-Schaltung; 2.6 Brückenschaltungen; 2.6.1 Zweipuls-Brückenschaltung (B2-Schaltung). 2.9.3 Zuund Gegenschaltung von Teilstromrichtern2.9.4 B6-Schaltung mit Hilfsthyristoren; 2.9.5 Halbgesteuerte Zweipuls-Brückenschaltungen (B2H-Schaltung); 2.9.6 Folgesteuerung von Teilstromrichtern; 2.9.7 Löschbare unsymmetrische Brückenschaltungen; 3 Direktumrichter; 3.1 Trapezumrichter; 3.1.1 Einphasiger Trapezumrichter; 3.1.2 Mehrphasiger Trapezumrichter; 3.1.3 Frequenzelastischer Trapezumrichter; 3.2 Steuerumrichter; 3.3 Schaltungsvarianten des Direktumrichters; 3.3.1 Wahl der Umkehrstromrichter; 3.3.2 Schaltung der Last; 3.3.3 Schaltungsvarianten des Umrichters. 3.4 Frequenzbeschränkung beim Direktumrichter3.5 Auslegungskriterien; 3.6 Regelung der direktumrichter-gespeisten Synchronmaschine; 3.6.1 Stationäres Flußmodell; 3.6.2 Dynamisches Flußmodell; 3.6.3 Stromregelkreise; 3.6.4 Trapezbetrieb; 3.6.5 Synchronmaschine; 3.7 Ausführungsbeispiele; 3.8 Matrixkonverter; 3.8.1 Einleitung; 3.8.2 Konzepte dreiphasiger AC/AC-Konverterschaltungen; 3.8.3 AC/AC-Konverter mit Spannungszwischenkreis; 3.8.4 AC/AC-Konverter mit Stromzwischenkreis; 3.8.5 AC/AC-Umrichter mit Spannungszwischenkreis ohne Energiespeicher; 3.8.6 Indirekter Matrixkonverter. 3.8.7 Vereinfachte Schaltungstopologien indirekter Matrixkonverter. Stromrichterschaltungen ( Übersicht) -- Netzgeführte Stromrichter -- Direktumrichter -- Untersynchrone Stromrichterkaskade (USK) -- Stromrichtermotor -- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (I-Umrichter) -- Gleichspannungswandler (Gleichstromsteller) -- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägter Spannung -- (U-Wechselrichter) -- Resonant schaltentlastete Wandler -- Leistungselektronische Blindleistungs-Kompensation -- Sondergebiete der Leistungselektronik -- Simulation von leistungselektronischen Schaltungen -- Variablenübersicht -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis..
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Leistungselektronische Schaltungen
Druckausg.: ‡Schröder, Dierk, 1941 - : [Elektrische Antriebe ; 4]: Leistungselektronische Schaltungen
ISBN ISBN 978-3-642-30104-9
Klassifikation THRD
THRM
TEC046000
THR
621.317
TK7881.15
ZN 8200
ZN 8280
ZN 8340
Kurzbeschreibung Stromrichterschaltungen ( Übersicht) -- Netzgeführte Stromrichter -- Direktumrichter -- Untersynchrone Stromrichterkaskade (USK) -- Stromrichtermotor -- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (I–Umrichter) -- Gleichspannungswandler (Gleichstromsteller) -- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägter Spannung -- (U–Wechselrichter) -- Resonant schaltentlastete Wandler -- Leistungselektronische Blindleistungs–Kompensation -- Sondergebiete der Leistungselektronik -- Simulation von leistungselektronischen Schaltungen -- Variablenübersicht -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die Leistungselektronik hat durch die Diskussionen zur zukünftigen Energieversorgung, insb. der Wind- und Solarenergie, sowie der Mobilität mittels Elektro-PKW oder Hybrid-Fahrzeugen eine deutlich vergrößerte Bedeutung und damit auch neue Anwenderbereiche erhalten. Die 3. Auflage der „Leistungselektronischen Schaltungen“ berücksichtigt den erweiterten Anwenderkreis und wurde um die Kapitel „Orientierung“ und „Anwendungsaspekte“ erweitert. Im ersten Kapitel werden die relevanten Wissensgebiete beschrieben beginnend bei den Schaltungstechniken mit Hinweisen zur Halbleiterphysik, der Steuerung und Regelung, der Auslegung sowie der Maßnahmen zur Betriebssicherheit bis hin zu praktischen Hinweisen zur Vermeidung von Fehlern. Im zweiten Kapitel erfolgt eine kritische Bewertung der Mehrpunkt-Umrichter, von Beschaltungen und deren Minimierungen, eine Darstellung von Varianten der Ansteuerungen sowie der dynamischen Belastungen der Schaltungskomponenten. Abschließend werden thermische Fragestellungen behandelt. Die Kapitel „ M2C-Wechselrichter“, "Elektrische Energiewandler für photovoltaische Solarenergieanlagen" und „Elektronische Betriebsgeräte für Lichtquellen“ wurden an den neusten Stand der Technik angepasst. Neu ist die detaillierte Diskussion der AC-DC-PFC-Wandler. Weiterhin werden die resonanten LCC- und LLCC-Schaltungen vorgestellt. Schließlich werden die smart grids ausführlich in dem Kapitel über neueste schaltungstechnische Lösungen auf dem Gebiet StatCom diskutiert. Dieses bewährte Standardwerk liefert somit den Ingenieuren in der Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk und den Studierenden ein umfassendes Lehrbuch.
1. Schlagwortkette Leistungselektronik
Verbindungstechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Leistungselektronik -- Verbindungstechnik
2. Schlagwortkette Leistungshalbleiter
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Leistungshalbleiter
3. Schlagwortkette Leistungselektronik
Verbindungstechnik
ANZEIGE DER KETTE Leistungselektronik -- Verbindungstechnik
4. Schlagwortkette Leistungshalbleiter
ANZEIGE DER KETTE Leistungshalbleiter
SWB-Titel-Idn 375374744
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30104-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174702 Datensatzanfang . Kataloginformation500174702 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche