Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

agendaCPS: Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems

agendaCPS: Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 364888695 Buchausg. u.d.T.: ‡AgendaCPS
ISBN 978-3-642-29098-5
Name Geisberger, Eva
Broy, Manfred
ANZEIGE DER KETTE Broy, Manfred
T I T E L agendaCPS
Zusatz zum Titel Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (297 S, digital)
Reihe acatech STUDIE, März 2012 ; 1
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Title Page; Copyright Page; Table of Contents; GELEITWORT; KURZFASSUNG; PROJEKT; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Ziele und Struktur des Berichts; 1.1.1 Struktur des Berichts; 1.2 Cyber-Physical Systems - Trends und Charakterisierung; 1.2.1 Optionen konvergierender CP5-Trends; 1.2.2 Initiale Charakterisierung von Cyber-Physical Systems; 1.3 Cyber-Physical Systems, ihre Bedeutung und Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland; 1.4 Methodik und Vorgehen; 1.4.1 Szenarienanalyse und strukturierte Ableitung von CPS-Fähigkeiten und Kerntechnologien; 1.4.2 Validierung der Ergebnisse. 2 CYBER-PHYSICAL SYSTEMS: VISIONEN, CHARAKTERISTIKA UND NEUE FÄHIGKEITEN2.1 Ineinandergreifende Anwendungsbereiche; 2.2 Smart Mobility - Assistenz, Komfort und Sicherheit durch kooperierende Systeme; 2.2.1 CPS als umfassende Planungs- und Mobilitätsassistenten; 2.2.2 Sicherheit im Verkehr durch kooperierende Systeme; 2.2.3 Effiziente und sichere Fahrt und Koordination auf engem Raum durch autonome Systeme; 2.2.4 CPS-Mehrwert und Nutzenpotenziale für die mobile Gesellschaft; 2.3 Individuelle und sichere Versorgung - integrierte Betreuung in der Medizin. 2.3.1 CPS in Telemedizin, Ferndiagnose und bei der Betreuung zu Hause2.3.2 Nachsorge und Betreuung in vertrauter Umgebung; 2.3.3 CPS als Unterstützung bei der automatischen Erkennung einer Notfallsituation und in der Erstversorgung; 2.3.4 CPS-Mehrwert und Nutzenpotenziale; 2.4 Smart Grid; 2.4.1 Micro Grid; 2.4.2 Identifizierte Mehrwerte und Dienste; 2.5 Intelligente Fabrik - vernetzte, adaptive und echtzeitfähige Produktion; 2.5.1 Auftragsabwicklungsprozess - Szenario und Teilszenarien; 2.5.2 Szenario zum Produkt- und Produktionsentstehungsprozess; 2.5.3 CPS-Mehrwert und Potenziale. 2.6 Charakteristische Fähigkeiten und Potenziale von Cyber-Physical Systems2.6.1 Eigenschaften und neuartige Fähigkeiten von Cyber-Physical Systems; 2.6.2 Nutzen und Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft; 3 CPS-THEMENFELDER; 3.1 Intelligente Infrastruktur und erforderliche Domänenmodelle; 3.1.1 Infrastruktur für interoperable und verlässliche CP5-Dienste; 3.1.2 Referenzarchitekturen und Aufbau von Domänenwissen; 3.1.3 Herausforderungen; 3.2 Vernetztes Handeln in ungewissen physikalischen und sozialen Umgebungen; 3.2.1 Das Schalenmodell soziotechnischer CPS-Anwendungen. 3.2.2 Zunehmend ungewisses Verhalten in der vernetzten Welt3.2.3 Verteiltes Handeln in offenen physikalischen und sozialen Umgebungen; 3.2.4 Verlässlich handelnde Cyber-Physical Systems - neue Fähigkeiten und Herausforderungen; 3.3 Mensch-Maschine-Interaktion und geteilte Kontrolle; 3.3.1 Koordiniertes Situationswissen und Kontextintegration ermöglichen intuitive Nutzung; 3.3.2 Herausforderung geteilte Kontrolle; 3.4 Wesentliche Akzeptanzfaktoren: Brauchbarkeit, Transparenz, Sicherheit und Aufbau von Vertrauen; 3.4.1 Integrierte Dienste mit beherrschbarer Komplexität. 3.4.2 Verlässlichkeit und Transparenz - Voraussetzungen für Gestaltungsfähigkeit und Vertrauen. Geleitwort -- Kurzfassung -- Projekt -- Einführung -- Cyber-Physical Systems: Visionen, Charakteristika und neue Fähigkeiten -- CPS-Themenfelder -- Politische und Gesellschaftliche Herausforderungen -- Technologie- und Engineering-Herausforderungen -- Geschäftsmodelle und Ökosysteme -- Standortbestimmung, Analyse und Schlussfolgerungen -- Anhang A: Stand der Forschung und Technik -- Anhang B: Interoperabilitäts- und Quality-of-Service-Plattformdienste am Beispiel der Domäne Fahrzeug -- Anhang C: Ergebnisse Umfrage Mittelstand -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡AgendaCPS
ISBN ISBN 978-3-642-29099-2
Klassifikation UBJ
COM079000
004.2072
303.4834
006.22
004
QA76.9.C66
ZN 6000
QP 345
QP 505
Kurzbeschreibung Geleitwort -- Kurzfassung -- Projekt -- Einführung -- Cyber-Physical Systems: Visionen, Charakteristika und neue Fähigkeiten -- CPS-Themenfelder -- Politische und Gesellschaftliche Herausforderungen -- Technologie- und Engineering-Herausforderungen -- Geschäftsmodelle und Ökosysteme -- Standortbestimmung, Analyse und Schlussfolgerungen -- Anhang A: Stand der Forschung und Technik -- Anhang B: Interoperabilitäts- und Quality-of-Service-Plattformdienste am Beispiel der Domäne Fahrzeug -- Anhang C: Ergebnisse Umfrage Mittelstand -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Der rasche Fortschritt der Informationstechnik ermöglicht, in Kombination mit der Mikrosystemtechnik, immer leistungsfähigere softwareintensive eingebettete Systeme und integrierte Anwendungen. Zunehmend werden diese untereinander, aber auch mit Daten und Diensten im Internet vernetzt. So entstehen intelligente Lösungen, die mithilfe von Sensoren und Aktoren Prozesse der physikalischen Welt erfassen, sie mit der virtuellen Softwarewelt verbinden und in Interaktion mit den Menschen überwachen und steuern. Auf diese Weise entstehen sogenannte Cyber-Physical Systems, Die agendaCPS gibt einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Cyber-Physical Systems und die damit verbundenen vielfältigen Herausforderungen. Sie illustriert, welchen Stellenwert das Thema für Wirtschaft und Gesellschaft hat: Revolutionäre Anwendungen von Cyber-Physical Systems adressieren technische und gesellschaftliche Trends und Bedürfnisse; gleichzeitig durchdringen und verknüpfen sie immer mehr Lebensbereiche. Zu den Anwendungen zählen erweiterte Mobilität, intelligente Städte, integrierte telemedizinische Versorgung, Sicherheit sowie vernetzte Produktion und Energiewandel. Die agendaCPS zeigt auf, welche Technologien die Grundlage von Cyber-Physical Systems bilden und welches Innovationspotenzial ihnen innewohnt. Zudem macht sie deutlich, welche Forschungs- und Handlungsfelder besonders wichtig sind. Anhand von Zukunftsszenarien werden wesentliche Anwendungsdomänen dargestellt, allen voran integrierte Mobilität, Telemedizin und intelligente Energieversorgung. In diesen Zusammenhängen werden Chancen, aber auch Risiken für Deutschland durch Cyber-Physical Systems deutlich.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Vernetzung
Eingebettetes System
Innovationspotenzial
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Vernetzung -- Eingebettetes System -- Innovationspotenzial
2. Schlagwortkette Unternehmen
Vernetzung
Eingebettetes System
Innovationspotenzial
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Vernetzung -- Eingebettetes System -- Innovationspotenzial
SWB-Titel-Idn 37537454X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29099-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174700 Datensatzanfang . Kataloginformation500174700 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche