Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien

Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372154573 Buchausg. u.d.T.: ‡Schürer, Oliver: Automatismen und Architektur
ISBN 978-3-211-79195-0
Name Schürer, Oliver
T I T E L Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien
Verlagsort Vienna
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (286 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Rückprojektionen: Erweiterung des Menschen -- Rückkoppelungen: Einige Projekte zur Architektur und Technologie -- Rückmeldungen: Einige Genres der Architektur-Automatisierung -- Rückrichtung: Ende und Wiedergeburt der Architektur im Geiste der Interaktion.
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schürer, Oliver: Automatismen und Architektur
ISBN ISBN 978-3-211-79196-7
Klassifikation AMA
AMX
ARC005000
720.1
720
NA190-1555.5
ZH 3100
ZH 4740
Kurzbeschreibung Erstmals werden Gebäude und Objekte selbststeuernd. Architektur steht vor der Herausforderung Konzepte für gebaute Lebenswelten zu entwickeln. Dieser Essay untersucht Entstehung und Perspektiven der komplexen zeitgenössischen Situation anhand von Projekten und technomedialen Theorien. So wie sich die Mechanisierung in der Moderne verbreitete, wird Automation heute von der wirtschaftlichen Produktion auf die Lebenswelten übertragen. Dort wirken automatische Technologien aber mit selbsttätigen Körper- und Kulturtechniken zusammen. Diese Gemeinsamkeiten bezeichnet man als Automatismen. Sie ermöglichen eine Neubetrachtung von Medien und Technik und verweisen auf zwei bislang unbekannte Ursprünge der modernen, postmodernen und zeitgenössischen Architektur. Überraschenderweise stehen Automatismen in Widerspruch zu den Kardinaltugenden der Architektur: zu rationaler Planung von geregelten Prozessen, engagierter Einflussnahme auf soziokulturelle Geschehnisse und bewusster Gestaltung von Raum. Vor diesen Herausforderungen wird Architektur als Metapher für Kultur, weil die technologische Situation viele neue raumbezogene und soziokulturelle Fragestellungen provoziert.
1. Schlagwortkette Architektur
Automatismus
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Architektur -- Automatismus
2. Schlagwortkette Architektur
Automatismus
ANZEIGE DER KETTE Architektur -- Automatismus
SWB-Titel-Idn 375370277
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-79196-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174654 Datensatzanfang . Kataloginformation500174654 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche