Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Immunologie für Einsteiger

Immunologie für Einsteiger
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347039189 Buchausg. u.d.T.: ‡Rink, Lothar, 1964 - : Immunologie für Einsteiger
ISBN 978-3-8274-2439-6
Name Rink, Lothar
Kruse, Andrea
Name ANZEIGE DER KETTE Kruse, Andrea
Name Haase, Hajo
T I T E L Immunologie für Einsteiger
Verlagsort Heidelberg
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIV, 318 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Rink, Lothar, 1964 - : Immunologie für Einsteiger
ISBN ISBN 978-3-8274-2440-2
Klassifikation MJCM
MED044000
616.079
QR180-189.5
WF 9800
Kurzbeschreibung 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht -- 1.1 Was ist Immunologie? 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 1.3 Unser Immunsystem. 1.4 Wenn das Immunsystem krank macht -- 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren -- 2.1 Die lymphatischen Organe: Eine Übersicht. 2.2 Die zentralen lymphatischen Organe: Die Wiege unserer Immunzellen. 2.3 Die peripheren lymphatischen Organe -- 3 Das angeborene Immunsystem -- 3.1 Barrieren. 3.2 Lösliche Faktoren. 3.3 Zelluläre Komponenten -- 4 Antigenpräsentation -- 4.1 Antigenpräsentierende Moleküle. 4.2 Weitere beteiligte Moleküle. 4.3 Professionelle Antigen-präsentierende Zellen -- 5 Die Immunantwort durch Lymphocyten -- 5.1 Dendritische Zellen: Bindeglieder zwischen angeborener und adaptiver Immunantwort. 5.2 Das Auslösen einer primären Immunantwort erfolgt in den peripheren lymphatischen Organen. 5.3 Die Auslösung einer primären B-Zell-Antwort in den peripheren lymphatischen Organen. 5.4 Effektorzellen der adaptiven Immunantwort bekämpfen Pathogene im Gewebe.5.5 Die Beendigung der Immunreaktion. 5.6 Das immunologische Gedächtnis und die sekundäre Immunantwort -- 6 Molekulare Immunologie -- 6.1 Signaltransduktion in Immunzellen. 6.2 Immungenetik -- 7 Die Regulation des Immunsystems und immunprivilegierte Organe -- 7.1 Cytokine. 7.2 Chemokine. 7.3 Adhäsion und Navigation. 7.4 Regulatorische T-Zellen (Treg). 7.5 Ausnahmen bestätigen die Regel – immunprivilegierte Organe -- 8 Infektionsimmunologie -- 8.1 Welche Bedeutung hat Infektionsimmunologie früher und heute? 8.2 Die richtige Entscheidung zur protektiven Immunantwort. 8.3 Der zeitliche Ablauf von Immunantworten. 8.4 Der Wettlauf zwischen Erregern und Immunsystem bei Infektionen. 8.5 Was entscheidet darüber, ob wir uns infizieren oder nicht? 8.6 Infektionsprophylaxe. – 9 Autoimmunität -- 9.1 Was ist Autoimmunität? 9.2 Normalerweise verhindern zentrale und periphere Toleranzmechanismen gegen das „Selbst“ gerichtete Reaktionen. 9.3 Einteilung der Autoimmunerkrankungen. 9.4 Pathogene Mechanismen der Autoimmunität -- 10 Allergie.-10.1 Typ 1 Allergie: Soforttyp. 10.2 Typ 2 Allergie: Allergie vom cytotoxischen Typ. 10.3 Typ 3 Allergie: Immunkomplexvermittelte Allergie. 10.4 Typ 4 Allergie: Spättyp. 10.5 Ursachen für Allergien. 10.6 Behandlungsmöglichkeiten -- 11 Tumorimmunologie -- 11.1 Erkennung entarteter Zellen durch das Immunsystem. 11.2 Mechanismen der immunologischen Tumorabwehr. 11.3 Abwehrmechanismen der Tumore gegen das Immunsystem. 11.4 Immunologische Ansätze der Tumortherapie -- 12 Transplantation -- 12.1 Immunologische Basis der Gewebeverträglichkeit. 12.2 Abstoßungsreaktionen. 12.3 Verhinderung der Abstoßung -- 13 Psychoneuroimmunologie -- 13.1 Das Immunsystem im Stress. 13.2 Depression. 13.3 Schizophrenie. 13.4 Placebo-Effekt und Konditionierung -- 14 Immungerontologie -- 14.1 Angeborenes Immunsystem im Alter. 14.2 Antigenpräsentierende Zellen. 14.3 Das T-Zell-System im Alter. 14.4 Die humorale Immunität im Alter. 14.5 Steuerung der Immunantwort im Alter. 14.6 Immunoseneszenz und altersbedingte Erkrankungen -- 15 Einflüsse auf das Immunsystem.-15.1 Einfluss von Geschlecht und Hormonen auf das Immunsystem. 15.2 Einfluss von Drogen auf das Immunsystem. 15.3 Ernährung und Immunsystem. 15.4 Bewegung, Sport und Immunsystem. 15.5 Wechselseitige Einflüsse von Schlaf und Immunsystem -- 16 Immundefekte -- 16.1 Primäre Immundefekte. 16.2 Sekundäre Immundefekte. 16.3 Immuntoxikologie -- 17 Immundiagnostik und Immuntherapie -- 17.1 Immundiagnostik. 17.2 Immuntherapie -- 18 Perspektiven -- Index.
2. Kurzbeschreibung Dieses farbige, gut zu lesende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immunologie ein, beschäftigt sich aber auch mit aktuellen Themen wie AIDS, Allergie, Autoimmunität und Tumorentstehung. Es gelingt den Autoren die schwierigen Sachverhalte allgemeinverständlich auf einem hochaktuellen Niveau zu vermitteln. Meinungen von Experten aus Deutschland, die in separaten Boxen dargestellt werden, vertiefen das Wissen zu speziellen Themen. Die Erörterung auch von außergewöhnlichen Themen, wie der Immunologie des Alters, der mütterlichen Toleranz gegenüber dem ungeborenen Kind, dem Einfluss der Ernährung und der Psyche auf das Immunsystem, macht das Buch zu einer Gesamtschau der Immunologie, die zum intensiven Studium und auch zum Nachschlagen anregt. Mit der zusammenfassenden Darstellung der angeborenen und erworbenen Immundefekte sowie der Kurzdarstellung von immunologischen Testverfahren und Therapien geht das Buch weit über die theoretischen Grundlagen des Immunsystems hinaus. Es gibt einen Einblick, wie angreifbar der Mensch ohne funktionierendes Immunsystem ist und welche Möglichkeiten die moderne Immunologie für die Diagnostik und Therapie in der Medizin zur Verfügung stellt. Somit ist das Buch nicht nur für den Einsteiger hervorragend geeignet, es bietet auch Fachleuten der Medizin, Biologie, Pharmazie und Biochemie Inhalte, die anderswo so kompakt nur schwer zu finden sind.
1. Schlagwortkette Immunologie
ANZEIGE DER KETTE Immunologie
SWB-Titel-Idn 375368884
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2440-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174631 Datensatzanfang . Kataloginformation500174631 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche