Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 351070974 Buchausg. u.d.T.: ‡Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
ISBN 978-3-8348-1011-3
Name Braess, Hans-Hermann
Seiffert, Ulrich
ANZEIGE DER KETTE Seiffert, Ulrich
T I T E L Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
Auflage 6., aktualisierte und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXXVIII, 998 S. 1214 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Allgemeine Literatur:2.2 Anforderungen durch den Gesetzgeber; 2.2.1 Zulassung zum Straßenverkehr; 2.2.2 Die nationalen und supranationalen Rechtsquellen; 2.2.3 Unfallvorbeugung (aktive Sicherheit); 2.2.4 Unfallfolgenmilderung (passive Sicherheit); 2.2.5 Anforderungen an das Emissionsverhalten; 2.2.6 Verschiedenes; 2.2.7 Ausblick; Literatur; 2.2.8 Normen; Literatur; Relevante Internetseiten:; 2.3 Neue Technologien; Literatur; 3 Fahrzeugphysik; 3.1 Grundlagen; 3.1.1 Definitionen; 3.1.2 Fahrwiderstand und Antrieb; 3.1.3 Kraftstoffverbrauch beeinflussende Maßnahmen; 3.1.4 Dynamische Kräfte. 3.1.5 Weitere DefinitionenLiteratur; 3.2 Aerodynamik; 3.2.1 Grundlagen; 3.2.2 Wirkungsbereiche; 3.2.2.1 Luftwiderstand/Fahrleistung; 3.2.2.2 Fahrsicherheit; 3.2.2.3 Benetzung und Verschmutzung; 3.2.2.4 Einzelkräfte; 3.2.2.5 Kühlung/Bauteiltemperaturen; 3.2.2.6 Innenraumklima; 3.2.2.7 Windgeräusche; 3.2.3 Einordnung in die Gesamtentwicklung; Literatur; 3.3 Wärmetechnik; 3.3.1 Kühlung von Verbrennungsmotoren; 3.3.1.1 Auslegung von Kühlern; 3.3.1.2 Kühlerbauarten; 3.3.1.3 Lüfter und Lüfterantriebe; 3.3.1.4 Kühlmodule; 3.3.1.5 Gesamtsystem Motorkühlung. 3.3.2 Beheizen und Kühlen des Fahrgastraumes3.3.2.1 Die Funktion Heizen und ihre Komponenten; 3.3.2.2 Die Funktion der Kälteanlage und ihre Komponenten; 3.3.2.3 Verdichter und Regelung der Kälteleistung; 3.3.2.4 Auslegung der Klimaanlage; 3.3.2.5 Kraftstoffmehrverbrauch durch die Klimaanlage; 3.3.3 Komponenten und Systeme zur Hei-zung und Kühlung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen; 3.3.3.1 Einführung; 3.3.3.2 Microhybride; 3.3.3.3 Milde Hybride und Batteriekühlung; 3.3.3.4 Vollhybride; 3.3.3.5 Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge; Literatur; 3.4 Akustik und Schwingungen. 3.4.1 Einleitung3.4.2 Fahrgeräusche; 3.4.3 Antriebsgeräusch; 3.4.3.1 Luftschall; 3.4.3.2 Körperschall; 3.4.4 Rollgeräusch; 3.4.5 Windgeräusch; 3.4.6 Mechatronische Geräusche; 3.4.6.1 Stellmotoren; 3.4.6.2 Fahrzeugklimatisierung; 3.4.6.3 Lüfter und Gebläse; 3.4.6.4 Lenkungssystem; 3.4.6.5 Fahrwerksregelung; 3.4.6.6 Biegeschlaffe Leitungen; 3.4.7 Klappern, Knarzen, Quietschen; 3.4.8 Außengeräusch; 3.4.8.1 Standgeräusch; 3.4.8.2 Fahrgeräusche; 3.4.8.3 Vorbeifahrt nach ISO 362; 3.4.8.4 Reifen/Fahrbahngeräusch; 3.4.9 Schwingungskomfort; 3.4.9.1 Motorerregte Schwingungen. 3.4.9.2 Fahrbahnerregte Schwingungen. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Mobilität; 1.1 Einleitung; 1.2 Ursachen und Arten der Mobilität; 1.2.1 Definitionen; 1.2.2 Aktivitäten bestimmen Mobilität; 1.2.3 Transportsysteme für den Güterverkehr; 1.2.4 Einige spezielle Ausprägungen von Mobilität; 1.3 Spannungsfelder und Auswirkungen der Mobilität; 1.4 Mobilitätsrelevante Anforderungen an Automobile; 1.4.1 Grundsätzliche Anforderungen; 1.4.2 Einige spezielle Anforderungen; Literatur; 2 Anforderungen, Zielkonflikte; 2.1 Produktinnovation, bisherige Fortschritte; 2.1.1 Kundenwünsche; 2.1.2 Gesetzgebung; 2.1.3 Fahrzeugtechnik; Literatur
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik
ISBN ISBN 978-3-8348-8298-1
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4200
Kurzbeschreibung Fahrzeugingenieure in Praxis und Ausbildung benötigen den raschen und sicheren Zugriff auf Grundlagen und Details der Fahrzeugtechnik sowie wesentliche zugehörige industrielle Prozesse. Diese Informationen sind in der aktuellen Auflage systematisch und bewertend zusammengeführt.Neben der Berücksichtigung der aktuellen Fortschritte „klassischer“ Automobile wird ganz besonders auf die rasanten Entwicklungen für Elektro- und Hybridantriebe eingegangen. Die neuen Konzepte beeinflussen nämlich einen Großteil aller Subsysteme aller Fahrzeuge und damit fast alle Teilkapitel vom Fahrzeugpackage über die Bordnetze und die Sicherheit bis hin zu den Anforderungen an das Werkstattpersonal. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der neuen Auflage ist die Zusammenführung von aktiver und passiver Sicherheit (integrale Sicherheit) und die daraus folgenden neuen Systeme. Die Autoren sind bedeutende Fachleute der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie; sie stellen sicher, dass Theorie und Praxis vernetzt bleiben. Gesetzgebung/Normen - Aerodynamik - Klimatisierung - Design - Akustik - Package - Neuartige Antriebe – Ottomotor - Dieselmotor - Aufladesysteme - Kraftübertragung - Treibstoffe - Karosserie - Fahrzeuginnenraum - Fahrwerk/Auslegung - Elektrik/Elektronik/Software - Bordnetz - EMV - Beleuchtung - Fahrerassistenzsysteme - Werkstoffe - Fahrzeugsicherheit - Simultaneous Engineering - Simulationstechnik - Sensorik - Versuchstechnik - Instandhaltung - Rennfahrzeuge Fahrzeug- und Systemingenieure in Praxis und Ausbildung Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Fachleute in Gesetzgebung, Behörden, Verbänden, Überwachung, Versicherungen Professoren/Dozenten an Hoch- und Fachhochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik Fachjournalisten am Technologietransfer aus dem und in dem Automobilbau interessierte Fachleute Lehrer und Meisterschüler des Kraftfahrzeughandwerks Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess, ehemaliger Forschungsleiter von BMW, ist Honorarprofessor.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugtechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugtechnik
2. Schlagwortkette Kraftfahrzeugtechnik
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugtechnik
SWB-Titel-Idn 375368329
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8298-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174623 Datensatzanfang . Kataloginformation500174623 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche