Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven

Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37593569X Buchausg. u.d.T.: ‡Ulich, Eberhard, 1929 - : Gesundheitsmanagement in Unternehmen
37593569X Druckausg.: ‡Ulich, Eberhard, 1929 - : Gesundheitsmanagement in Unternehmen
ISBN 978-3-8349-4309-5
Name Ulich, Eberhard
Wülser, Marc
ANZEIGE DER KETTE Wülser, Marc
T I T E L Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Zusatz zum Titel Arbeitspsychologische Perspektiven
Auflage 5., überarb. u. erw. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XVIII, 510 S. 33 Abb, digital)
Reihe uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort zur . Auflage; Geleitwort zur 1. Auflage; Vorwort zur 5. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 - Elemente einer Positionsbestimmung; 1.1 Einführung; 1.2 Zu den Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen; 1.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung; 1.4 Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung; 1.4.1 Verhaltens- und Verhältnisorientierung; 1.4.2 Die Bedeutung der Anforderungen; 1.5 Fazit; Kapitel 2 - Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements; 2.1 Der Gesundheitsbegriff; 2.1.1 Objektiver oder subjektiver Gesundheitsbegriff?. 2.1.2 Der Gesundheitsbegriff der WHO und die Rolle des Wohlbefindens2.1.3 Wohlbefinden und Gesundheit; 2.1.4 Salutogenetische Gesundheitsmodelle: die Rolle der Ressourcen; 2.1.5 Ressourcen; 2.1.6 Gesundheit als entwickelte Handlungsfähigkeit; 2.1.7 Ein system- und handlungstheoretisches Gesundheitsmodell; 2.1.8 Attribute einer Gesundheitsdefinition; 2.2 Belastung, Beanspruchung und Stress; 2.2.1 Belastung und Beanspruchung; 2.2.2 Stress; 2.2.3 Stressoren bzw. Fehlbelastungen; 2.2.4 Regulationsbehinderungen; 2.2.5 Beanspruchungsfolgen und Stressreaktionen. 2.2.6 Burnout: eine spezifisch psychische Beanspruchungsfolge2.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Wirkungsmodelle; 2.3.1 Das Demand/Control-Modell; 2.3.2 Das Konzept Anforderung/Belastung; 2.3.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen; 2.3.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen und das Demand/Control-Modell: empirische Vergleiche; 2.4 Erholung im Alltag; 2.4.1 Erholungsprozesse; 2.4.2 Erholungsprobleme; 2.4.3 Erholung und Pausen; 2.4.4 Gesamtbelastung und Rückstelleffekte; 2.4.5 Implikationen für das betriebliche Gesundheitsmanagement; 2.5 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude. 2.6 FazitKapitel 3 - Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements; 3.1 Gesundheit als betriebliches Thema; 3.2 Projektmanagement und Organisationsentwicklung; 3.2.1 Auftragsklärung; 3.2.2 Zieldefinition, Projektplanung und -steuerung; 3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung; 3.2.4 Wahrgenommener Veränderungsbedarf; 3.2.5 Partizipation und Entscheidungsprozesse; 3.3 Fehlzeiten und betriebliches Gesundheitsmanagement; 3.3.1 Vernachlässigung der Anwesenden; 3.3.2 Präsentismus; 3.3.3 AU-Analysen und Gesundheitsbericht. 3.4 Rückkehrgespräche versus Gesundheitszirkel3.4.1 Rückkehrgespräche; 3.4.2 Gesundheitszirkel; 3.4.3 Vergleich von Rückkehrgesprächen und Gesundheitszirkeln; 3.5 Vertiefte Analysen; 3.5.1 Mehrebenen-Analysen; 3.5.2 Die MTO-Analyse; 3.5.3 Befragungsverfahren; 3.5.4 Verfahren zur Arbeitsanalyse; 3.6 Evaluation von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements; 3.6.1 Evaluation von Managementsystemen, Programmen und Maßnahmen; 3.6.2 Evaluation von Managementsystemen; 3.6.3 Evaluation von Programmen und Maßnahmen. 3.6.4 Prüfung des ökonomischen Nutzens des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Ulich, Eberhard, 1929 - : Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Druckausg.: ‡Ulich, Eberhard, 1929 - : Gesundheitsmanagement in Unternehmen
ISBN ISBN 978-3-8349-4310-1
Klassifikation KJC
BUS041000
658.4092
HD28-70
QP 413
QP 420
QV 350
Kurzbeschreibung Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein relevantes Thema -- Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Modelle gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung -- Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Aktuelle Themen im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Beispiele guter Praxis -- Modelle des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen -- Die europäischen und nationalen Netzwerke zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
2. Kurzbeschreibung Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird – nicht zuletzt wegen der hohen Kosten, die es zu vermeiden gilt – zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor in Unternehmen. Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Beispiele guter Praxis helfen bei der Umsetzung. Für die fünfte Auflage wurden wiederum neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. In der Mehrzahl der Kapitel wurden entsprechende Ergänzungen vorgenommen. Die Zielgruppen Entscheidungsträger in Unternehmen, HR - und BGM-Verantwortliche sowie Produktionsleiter Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften sowie der Arbeits- und Gesundheitswissenschaften Die Autoren Prof. em. (ETH) Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung. Dr. Marc Wülser ist geschäftsführender Partner der Wülser Inversini Organisationsberatung in Zürich.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Gesundheitsförderung
Personalpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Gesundheitsförderung -- Personalpolitik
2. Schlagwortkette Unternehmen
Gesundheitsförderung
Personalpolitik
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Gesundheitsförderung -- Personalpolitik
SWB-Titel-Idn 372050972
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4310-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174075 Datensatzanfang . Kataloginformation500174075 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche