Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur strategischen Integration der Personalabteilung: Eine erweiterte strukturationstheoretische Betrachtung

Zur strategischen Integration der Personalabteilung: Eine erweiterte strukturationstheoretische Betrachtung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 369567374 Buchausg. u.d.T.: ‡Bader, Anna Katharina: Zur strategischen Integration der Personalabteilung
ISBN 978-3-8349-4352-1
Name Bader, Anna Katharina
T I T E L Zur strategischen Integration der Personalabteilung
Zusatz zum Titel Eine erweiterte strukturationstheoretische Betrachtung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XV, 230 S. 32 Abb, digital)
Reihe Schriften zur Unternehmensentwicklung
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt I.2.3 Besonderheiten im deutschen KontextI.2.4 Zur Sinnhaftigkeit strategischer Integration; I.2.5 Alternative Beiträge zur Unternehmensentwicklung; I.3 Zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels; I.3.1 Theoretische Defizite im Bereich der strategischen Integration; I.3.2 Mehrwert der strukturationstheoretischen Betrachtung und Ableitung der Forschungsfragen; I.3.3 Kritik an der Strukturationstheorie und Erweiterungspotentiale; Teil II STRATEGISCHE INTEGRATION AUS DEM BLICKWINKEL EINER ERWEITERTEN STRUKTURATIONSTHEORIE; II.1 Einflüsse auf die Strukturation der Personalabteilung. II.1.1 Die Strukturationstheorie als theoretischer Unterbau zur Betrachtung der strategischen Integration(1) Zur Reproduktion von (Macht-)Strukturen; (2) Die Rolle von Akteuren bei der Strukturentwicklung; (3) Organisation als reflexive Strukturation; (4) Bedeutung der strategischen Integration aus strukturationstheoretischer Perspektive; II.1.2 Erweiterung der Strukturationstheorie zum Ausbau der Erklärungskraft im Personalkontext; (1) Einflüsse der Systemumwelten - Die neoinstitutionelle Perspektive; (2) Mikropolitik - Eine erweiterte Akteurperspektive. (3) Quellen von Macht - Das Konzept nach French/ RavenII.1.3 Modell der (Re-)Produktion von Unternehmensstrukturen; II.2 Funktionsspezifische Herausforderungen der Personalabteilungen; II.2.1 Besonderheiten der Personalarbeit; (1) Personalarbeit ohne Wert(schöpfungsbeitrag)?; (2) Zusammenarbeit mit dem Linienmanagement; (3) Bewertung von Personalarbeit; (4) Kompetenzanforderungen; (5) Ambiguität der Rollenanforderungen; (6) Exkurs: Die historische Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung; II.2.2 Zusammenfassung und Begründung des „Teufelskreis" der Personalarbeit. Teil III ZUM PROZESS DER MACHT- UND LEGITIMITÄTSGEWINNUNG VON PERSONALABTEILUNGENIII.1 Konzeptionelle Ausgangspunkte; III.2 Implikationen für Personalabteilungen; III.3 Zusammenfassung und Erstellung eines Prozessrahmens; SCHLUSSBETRACHTUNG; (1) Rekapitulation zentraler Ergebnisse; (2) Kritische Reflexion und weiterer Forschungsbedarf; LITERATURVERZEICHNIS;. GELEITWORT; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT; Teil I ZUM FORSCHUNGSFELD DER STRATEGISCHEN INTEGRATION; I.1 Zentrale Annahmen und Konzepte des strategischen Humanressourcen Managements; I.1.1 Theoretische Einordnung; I.1.2 Empirische Erfolgsfaktorenforschung; I.1.3 Konzeptionelle Ansätze; I.1.4 Rollenmodelle; I.1.5 Zusammenfassung und Ableitung eines Bezugsrahmens; I.2 Zur Umsetzung der strategischen Integration; I.2.1 Empirische Ergebnisse; I.2.2 Einflussfaktoren auf die strategische Integration
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bader, Anna Katharina: Zur strategischen Integration der Personalabteilung
ISBN ISBN 978-3-8349-4353-8
Klassifikation KJ
BUS042000
658.3
650
HF4999.2-6182
HD28-70
QV 578
QV 582
Kurzbeschreibung Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung der strategischen Integration -- Strukturationstheoretische Analyse der Besonderheiten der Personalarbeit und deren Einflussfaktoren auf die Position von Personalabteilungen -- Implikationen für die Gestaltung des Positionierungsprozesses.
2. Kurzbeschreibung Während sich Theorie und Praxis weitestgehend über die besondere Bedeutung einig sind, die Humanressourcen bei der Wertschöpfung in Unternehmen zukommt, ist in der Praxis festzustellen, dass die Personalabteilungen als institutionalisierter Ort der Personalarbeit bislang noch keinen adäquaten Stellenwert im Rahmen der Unternehmensentwicklung einnehmen. Noch immer werden sie vielfach aus strategischen Entscheidungen ausgeschlossen und haben vor allem reaktiv-implementierende Funktion. Auf der Basis eines strukturationstheoretischen Bezugsrahmens analysiert Anna Katharina Hildisch dieses Phänomen und bietet darauf aufbauend Implikationen, wie Personalabteilungen ihre Position in den Unternehmen aktiv verändern können. .
1. Schlagwortkette Personalabteilung
Unternehmensentwicklung
Integration
Strategisches Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personalabteilung -- Unternehmensentwicklung -- Integration -- Strategisches Management
2. Schlagwortkette Personalabteilung
Humanvermögen
Personalentwicklung
Strategisches Management
Strukturation
ANZEIGE DER KETTE Personalabteilung -- Humanvermögen -- Personalentwicklung -- Strategisches Management -- Strukturation
SWB-Titel-Idn 372049915
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4353-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174061 Datensatzanfang . Kataloginformation500174061 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche