Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

¬Die¬ finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372575900 Buchausg. u.d.T.: ‡Pawlowski, Tim, 1980 - : ¬Die¬ finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland
ISBN 978-3-658-00312-8
Name Pawlowski, Tim
Breuer, Christoph
ANZEIGE DER KETTE Breuer, Christoph
T I T E L ¬Die¬ finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIX, 431 S. 45 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kurzfassung; Nontechnical Summary in English; Teil I: Einführung; 1. Einleitung; 1.1 Relevanz des Forschungsvorhabens; 1.2 Untersuchungsgegenstand; 1.2.1 Sportbezogene direkte Einnahmen für die öffentlichen Haushalte; 1.2.2 Gesellschaftliche Nutzeneffekte des Sports; 1.2.3 Sportbezogene direkte Ausgaben für die öffentlichen Haushalte; 1.2.4 Einnahmeverzicht der öffentlichen Haushalte; 1.3 Struktur des Buches; Teil II: Finanzpolitisch relevante Nutzen- und Kostenkategorien; 2. Sportbezogene direkte Einnahmen für die öffentlichen Haushalte. 2.1 Sportbezogene Steuereinnahmen2.1.1 Sportbezogene Produktionsund Importabgaben; 2.1.2 Sportbezogene Einkommenund Vermögensteuern; 2.2 Sportbezogene Sozialbeiträge; 2.3 Sonstige sportbezogene direkte Einnahmen; 2.3.1 Sportstättennutzungsgebühren; 2.3.2 Sonstige sportbezogene direkte Einnahmen; 2.4 Zusammenfassende Darstellung der sportbezogenen Einnahmen; 3. Gesellschaftliche Nutzeneffekte des Sports; 3.1 Gesundheit; 3.2 Sozialwert durch Integration; 3.3 Sozialkapital durch ehrenamtliches Engagement; 3.4 Aktuelle Forschungsrichtungen und Ausblick. 4. Sportbezogene direkte Ausgaben von den öffentlichen Haushalten4.1 Sportbezogene Personalkosten; 4.1.1 Förderung des Sports; 4.1.2 Sportstätten; 4.1.3 Schul- und Hochschulsport; 4.1.4 Sportwissenschaft; 4.1.5 Zusammenfassende Darstellung und Einordnung in die VGR; 4.2 Sportbezogene Laufende Kosten; 4.2.1 Förderung des Sports; 4.2.2 Sportstätten; 4.2.3 Schul-und Hochschulsport; 4.2.4 Sportwissenschaft; 4.2.5 Zusammenfassende Darstellung und Einordnung in die VGR; 4.3 Sportbezogene Investitionskosten; 4.3.1 Förderung des Sports; 4.3.2 Sportstätten; 4.3.3 Schul- und Hochschulsport. 4.3.4 Sportwissenschaft4.3.5 Zusammenfassende Darstellung und Einordnung in die VGR; 4.4 Zusammenfassende Darstellung der sportbezogenen Ausgaben; 5. Einnahmeverzicht der öffentlichen Haushalte; 5.1 Steuererleichterungen zur Förderung des Sports; 5.1.1 Freibetrag für Übungsleiter; 5.1.2 Steuervergünstigungen bei Spenden; 5.1.3 Freibetrag für sonstige ehrenamtlich Tätige; 5.1.4 Umsatzsteuerbefreiung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen; 5.1.5 Zusammenfassende Betrachtung; 5.2 Unentgeltliche bzw. verbilligte Sportstättennutzung. 6. Die finanzpolitische Bedeutung des Sports für die Gebietskörperschaften6.1 Bund; 6.2 Länder; 6.3 Kommunen; Teil III: Sportbereiche und -aspekte; 7. Die finanzpolitische Bedeutung der Profisportligen; 8. Die finanzpolitische Bedeutung des Vereinssports; 9. Die finanzpolitische Bedeutung des Schulund Hoch- schulsports; 10. Die finanzpolitische Bedeutung von Sportgroßevents; 10.1 Definition Sportgroßevents; 10.2 Finanzpolitisch relevante Einnahmen- und Ausgabenkategorien; 10.3 Sporteventbezogene direkte Einnahmen für die öffentlichen Haushalte; 10.3.1 Sporteventbezogene Steuereinnahmen. 10.3.2 Sporteventbezogene Beiträge an Sozialversicherungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pawlowski, Tim, 1980 - : ¬Die¬ finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-658-00313-5
Klassifikation KJ
BUS042000
KCQ
MED002000
796.0691
362.10681
650
HF4999.2-6182
HD28-70
QR 568
Kurzbeschreibung Steuereinnahmen -- gesellschaftliche Nutzeneffekte -- Personalkosten.- Profisportligen -- Vereinssport -- Schul- und Hochschulsport.
2. Kurzbeschreibung Das Wissen zur finanzpolitischen Bedeutung des Sports ist für politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung. Tim Pawlowski und Christoph Breuer präsentieren und diskutieren verschiedene Methoden und Daten, um die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland erstmals ganzheitlich zu erfassen. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei diverse Nutzen- und Kostenkategorien der öffentlichen Haushalte (beispielsweise sportbezogene Steuereinnahmen; Polizeikosten zur Sicherung von Sportveranstaltungen; Kosten des Schulsports).
1. Schlagwortkette Deutschland
Sport
Finanzpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Sport -- Finanzpolitik
2. Schlagwortkette Deutschland
Sport
Finanzpolitik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Sport -- Finanzpolitik
SWB-Titel-Idn 372049710
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00313-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174057 Datensatzanfang . Kataloginformation500174057 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche