Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Differentielles Management: Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz

Differentielles Management: Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375724648 Buchausg. u.d.T.: ‡Differentielles Management
ISBN 978-3-8349-4516-7
Name Armutat, Sascha
Seisreiner, Achim
Name ANZEIGE DER KETTE Seisreiner, Achim
T I T E L Differentielles Management
Zusatz zum Titel Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XX, 301 S. 38 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Wagner; Transferorientierung und Hochschulmanagement; Ausgleich und Umgang mit Unsicherheit; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Teil I Individuen und Kollektive; Individuum und Organisation; 1 Konformisten in bürokratischen Rollenstrukturen; 2 Agenten in Vertragsstrukturen; 3 Personen als Fiktionen der Kommunikation; Literaturverzeichnis; Individuen und Kollektive in Organisation in Zeiten des Web 2.0; 1 Einleitung; 2 Web 2.0 im Kontext der Organisationsforschung; 2.1 Informationstechnologien in der traditionellen Perspektive. 2.2 Moderne Ansätze3 Digital Natives als maßgebende Akteure des Web 2.0; 3.1 Psychologische Befindlichkeiten; 3.2 Empirische Befunde; 4 Diskussion; Literaturverzeichnis; Diversity verstehen und verfertigen; 1 Potsdam prädestiniert: Dieter Wagner und Diversity; 2 Grundlegendes zu Verständnissen und Verfertigungen von Diversity; 3 Gestaltungen von Diversity-Konzepten31; 4 Zum Schluss; Literaturverzeichnis; Teil II Individualisiertes Personalmanagement; Individualisierung und Standardisierung; 1 Wertewandel als Trend - Individualisierung als Folge. 2 Lebensereignisse - Ansatzpunkte für die Individualisierung3 Eckpunkte eines Instrumentenkonzeptes für ein lebensereignisorientiertes Personalmanagement; 4 Konstruktionsprinzipien für Maßnahmen der Individualisierung; 5 Ausblick; Literaturverzeichnis; Zielgruppenorientierung beim Employer Branding; 1 Einleitung; 2 Der Arbeitgeber als Marke - einige praktische Impressionen; 3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen; 4 Besonderheiten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen; 5 Der Status quo zum Employer Branding in den Unternehmen; 5.1 Employer Branding macht den Unterschied. 5.2 Social-Media-Kanäle5.3 Gute Arbeitsumgebung; 5.4 Marke und Realität; 6 Fazit; Literaturverzeichnis; Der Aufbau von Humanvermögen durch Personalentwicklung; 1 Bedeutung und Behandlung des Humanvermögens; 1.1 Humanvermögen: Zustimmung und Ablehnung!; 1.2 Praktische und rechtliche Grenzen; 1.3 Wachsende Bedeutung; 2 Der Aufbau von Humanvermögen durch Personalentwicklung; 2.1 Wachsende Bedeutung der Personalentwicklung; 2.2 Dynamisierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigung; 2.3 Inhaltsbereiche der Personalentwicklung; 2.4 Fungibilitätsgrade des Humanvermögens. 2.5 Aufwands-Ertragskalkulationen2.6 Humanvermögen als Good Slack, Bad Slack, No Slack!; 2.7 Planung des Humanvermögens mit Szenariotechnik; 3 Ausgewählte Personalentwicklungsinstrumente zum Aufbau von Humanvermögen; 3.1 Kompetenzmanagement mit Stellenbündeln; 3.2 Systematische Entwicklungsberatung (SEB®); 4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Cafeteria-Systeme in Deutschland; 1 Die Cafeteria-Idee; 2 Die Einflussfaktoren der Attraktivität; 3 Attraktivität und Wirtschaftlichkeit des Entgeltsystems; 4 Die Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung. 4.1 Materielle Restriktionen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Differentielles Management
ISBN ISBN 978-3-8349-4517-4
Klassifikation KJM
BUS041000
658
650
HD28-70
QB 920
QP 300
Kurzbeschreibung Individuen und Kollektive -- Individualisiertes Personalmanagement -- Individuum im Führungsprozess -- Interdisziplinäre Fragen der Individualisierung -- Wege der Individualisierung.
2. Kurzbeschreibung Wie kann man Vielfalt und Individualität unter der Bedingung allgemeiner Strukturen und Standards fördern? Mit dieser Leitfrage setzen sich Wissenschaftler und Praktiker in der Festschrift für Dieter Wagner auseinander. Die Beiträge verbinden anspruchsvolle konzeptionelle Erörterungen mit praktischen Handlungsempfehlungen. Sie stehen für die Interdisziplinarität, mit der Dieter Wagner immer wieder neue Zugänge zu den Grundproblemen modernen Managements gesucht hat – als Manager im Unternehmen, als Wissenschaftler zu Fragen von Organisation, Personalmanagement, Führung, Gründung, Innovation und Transfer sowie als Wissenschaftsmanager in der Hochschulverwaltung. .
1. Schlagwortkette Management
Individualisierung
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Management -- Individualisierung -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 372049605
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4517-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174053 Datensatzanfang . Kataloginformation500174053 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche